2020 Karma Revero GT bekommt ein Upgrade spendiert

Cover Image for 2020 Karma Revero GT bekommt ein Upgrade spendiert
Copyright ©

Karma Automotive

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Karma GTE wird bekanntermaßen das erste vollelektrische Fahrzeug von Karma Automotive sein und fördert die charakteristischen Luxus-, Nachhaltigkeits- und Technologieangebote des in Südkalifornien ansässigen Unternehmens. Der Revero GTE wird neben dem GTS, GT und dem Original Revero das vierte Modell der Revero-Familie von Karma sein und zunächst zwei Versionen auf die Straße kommen. Doch zuvor spendiert Karma dem Revero GT – Plug-In-Hybrid – ein Upgrade.

Karma Automotive

Die neuen Sport- und Leistungspakete für den Revero GT bringen den Luxus-Teilzeitstromer auf die nächste Leistungsstufe für Besitzer, welche dessen Handling dynamische Fähigkeiten verfeinern möchten. Die ab sofort erhältlichen Sport- und Leistungspakete sollen den Revero GT sowohl funktional, als auch optisch verbessern. Von 0 auf 100 km/h geht es damit künftig in gerade einmal 3,9 Sekunden. Des Weiteren wird eine elektronische Drehmoment-Vectoring-Funktion eingebracht. Für Autofahrer, die es vorziehen, die Straßen heimlich zu erobern, bietet das Revero GT Performance-Paket alle funktionalen Upgrades des Sportpakets, während das ursprüngliche Äußere des Revero GT erhalten bleibt. Im Inneren der Kabine dient ein GTS-Emblem, einschließlich eines speziellen Track-Modus, als starker Verweis auf die Verbesserungen des Fahrzeugs.

“Die GT-Sport- und Leistungspakete bieten ein verbessertes Erlebnis für den Fahrenthusiasten. Durch diese Pakete haben wir das sofortige Drehmoment und die dynamischen Fähigkeiten eines elektrischen Sportwagens mit den Annehmlichkeiten einer luxuriösen Limousine mit erweiterter Reichweite kombiniert. Die ästhetischen Verbesserungen unseres Sportpakets bereichern die Persönlichkeit des GT und verstärken seine Präsenz als luxuriöses Elektrofahrzeug der Oberklasse.” – Joost de Vries, Vice President of Global Sales and Customer Experience, Karma Automotive

Beim Sportpaket selbst wird die neue Leistungsstufe auch optisch unterstrichen. So präsentiert sich der GT dann serienmäßig in Borrego-Schwarz lackiert, mit Chrom-Verdunkelung und leichten Karbonfaser-Außenteilen, GTS-Kotflügelabzeichen, roten Bremssätteln, kreuzgebohrten Rotoren und 22-Zoll-Dune Twist Midnight-Chromfelgen. Im Innern des Fahrzeugs fällt vor allem die glatte Kohlefaserverkleidung auf. Der Karma GT selbst verfügt über zwei E-Motoren, sowie einem Verbrennermotor. Dadurch soll der PHEV das Beste aus beiden Welten bieten. Bis zu 128 km soll er rein elektrisch zurücklegen können, insgesamt wird

Karma Automotive
Karma Automotive

Quelle: Karma Automotive – Pressemitteilung vom 05. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Sehr schickes Fahrzeug aussen wie innen.
149500$ habe ich gelesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.