Politik
Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität
VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.
Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten
Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.
ZDK fordert E-Auto-Förderung auch für Private
Der ZDK kritisiert den Fokus auf gewerbliche Zulassungen im neuen Förderpaket für die E-Mobilität.
VCD: Verkehrsinfrastruktur muss zuverlässiger und zukunftssicher werden
Der VCD sieht zwar auch positive Ansätze im Sondervermögen Infrastruktur, fordert aber noch deutliche Verbesserungen.
Industrie: Mexiko bleibt wichtiger Standort trotz US-Zöllen
Trotz neuer US-Zölle bleibt Mexiko ein gefragter Produktionsstandort für Autobauer – dank günstiger Löhne, Nähe zu den USA und stabiler Rahmenbedingungen.
Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern
Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.
US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe
In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.
Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“
E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.
Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen
Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.
Umweltbundesamt: E-Auto Förderung nach Einkommen staffeln
Der Staat soll laut Umweltbundesamt nicht länger E-Autos für Wohlhabende subventionieren, sondern gezielt Familien mit kleinem Budget entlasten.
Lockert die EU das Null-Emissionen-Mandat?
Das Mandat der Europäischen Union von 2023 sieht vor, dass ab 2035 alle Neuwagen emissionsfrei sein müssen. Nun soll es erneut überprüft werden.
Lithium aus der Ukraine soll den Westen versorgen
Die Ukraine und die USA vertiefen ihre Partnerschaft mit einem Rohstoffabkommen – im Zentrum stehen Lithium für Batterien und der Wiederaufbau des Landes.
Details zum geplanten Sozialleasing für E-Autos
Eine SPD-Politikerin verrät, wann es mit günstigem Leasing losgehen könnte, wer davon profitieren soll – und wer nicht.
Erneuerbare Energien machen Stromerzeugung deutlich billiger
Der durchschnittliche Börsenstrompreis kann bis 2030 um bis zu 23 Prozent sinken, wenn die Bundesregierung am geplanten Ausbau erneuerbarer Energien festhält.
Nachhaltige Batterien: Autohersteller unter Zugzwang
Ab August greift die EU-Batterieverordnung mit ihren neuen Sorgfaltspflichten. Aber nur wenige Autohersteller sind auf Kurs, sie zu erfüllen.
International Electric Vehicle Symposium 2025
Auf dem 38. International Electric Vehicle Symposium sprach auch der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann.
Ich bin autonom Level 4 gefahren – mit Kira, nicht mit Elon
Ich bin in Deutschland autonom Level 4 gefahren – mit Kira, bevor Teslas Robotaxi überhaupt im Regelbetrieb angekommen ist. Einblicke in Technik und Projekt.
E-Autos als Streifenwagen: BW zieht positive Bilanz
Anders als in NRW dargestellt, taugen E-Autos offenbar sehr wohl als Streifenwagen der Polizei. Einsätze seien wegen leeren Akkus keine abgebrochen worden.
BBNM sieht in 10-Punkte-Plan des VDA einen massiven Rückschritt
Der Bundesverband Beratung neue Mobilität zerpflückt in einer Pressemitteilung die Forderungen des VDA für eine klimaneutrale Mobilität.
Fehlendes Geld: China pausiert Auto-Kaufprämien
China hat in mindestens sechs Städten die Kaufprämie für Neufahrzeuge pausiert. Offenbar sind die finanziellen Mittel früher als erwartet erschöpft.
Schweizer Bundesamt hält positive Studie zu E-Autos zurück
Journalisten decken auf, dass Studienergebnisse bewusst zurückgehalten worden waren – offenbar aus Angst vor Rechtspopulisten.
Mehrheit lehnt Steuernachlässe für Luxus-E-Autos ab
Die verkehrspolitischen Vorhaben der Bundesregierung treffen unter Autofahrern größtenteils auf Zustimmung – mit einigen Ausnahmen, wie eine Umfrage zeigt.
ACEA: Europa bremst die Einführung von E-Bussen und E-Lkw
Der Europäische Verkehrsrat hat einen Fortschrittsbericht abgegeben – und dem Automobilverband geht es mit einer wichtigen Richtlinie nicht schnell genug.
Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump
Eigentlich sollten in Kalifornien ab 2035 nur noch E-Autos und wenige Plug-in-Hybride zugelassen werden, doch die US-Regierung hat dies unterbunden.
E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein
Nur noch jedes 15. in den USA neu zugelassene Auto war zuletzt vollelektrisch. Dabei ist der eigentliche Einbruch noch zu erwarten.