Elektroauto Podcast
Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“
Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.
Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“
E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.
Lemonflow.ai bringt KI-Support an die Ladesäule
Konstantin Huneke erklärt, wie Lemonflow.ai mit KI, 24/7-Support und 30 Sprachen das Ladeerlebnis für Nutzer und Betreiber neu definiert.
Batterie mit Klebeband: Werkstatt-Realität in China
Was passiert, wenn ein deutscher Kfz-Meister mit 40 Jahren Erfahrung chinesische Werkstätten besucht? Ein spannender Blick auf Unterschiede und Potenziale.
Betrachtung: China vs. Europa – zwischen Show und Stil
Was in China funktioniert, klappt nicht automatisch in Europa: Robert Gold erklärt, warum BYD dennoch einen klugen Weg für den deutschen Markt findet.
Nachhaltig urlauben im Hotel Hohenwart – ein Review
E-Auto laden, regionale Küche genießen, durchatmen: Im Hotel Hohenwart beginnt Nachhaltigkeit dort, wo sie nicht inszeniert wird. Wir waren vor Ort.
E-Auto gebraucht? Tipps vom Tesla-Experten
Moritz Schmidt ist 21, Tesla-Fan und bietet eine spezialisierte Kaufberatung für gebrauchte E-Autos – mit echtem Mehrwert für Einsteiger und Kenner.
State of Health: Ein Schreckgespenst verliert seinen Schrecken
Was der State of Health wirklich über den Akku im E-Auto aussagt, erklärt Werkstattprofi Michael Dittmar – ganz ohne Panik, dafür mit viel Praxiswissen.
Electra-CEO Deutschland: „Der Kunde braucht Verlässlichkeit“
Paul Tonini übernimmt als CEO für Electra Deutschland im „Death Valley“ der Branche – und bringt neue Ideen, smarte Ladeparks und viel Gelassenheit mit.
Martin Resch: So will Leapmotor im Volumensegment punkten
Martin Resch erklärt, wie Leapmotor mit Software-Stärke, lokalem Know-how und klarer Strategie Europas E-Mobilitätsmarkt aufmischen will.
Ionity setzt auf Ausbau statt Bremse – trotz Gegenwind
Christoph Strecker von Ionity über Ausbaupläne, Tarife, Techniktrends – und warum Bürokratie für Ladeinfrastruktur zum echten Bremsklotz wird.
Mazda: Right-Sizing war gut – jetzt kommt mehr Reichweite
Mazda verabschiedet sich vom MX-30 und setzt mit dem 6e auf Reichweite, Effizienz und ein flexibles Produktionskonzept mit Blick auf globale Märkte.
Fliegen mit Strom: Die Herausforderung der E-Luftfahrt
Elektrofliegen steckt noch in den Kinderschuhen – Marcus Weber zeigt, warum es dennoch eine vielversprechende Zukunft hat.
ABB: „Der Kunde will mehr als nur Strom aus der Dose“
Megawatt-Charging als Gamechanger im Schwerlastverkehr: ABB liefert Technik, die Ladezeiten verkürzt und CO₂-Emissionen senken soll. Im Gespräch mit deren CEO.
Günstige E-Autos: Was bringt die Zukunft?
Erschwingliche E-Autos bleiben rar. Im Podcast spreche ich mit Vanessa-Lisa Oelmann über Alternativen, Innovationen und die Zukunft der günstigen E-Mobilität.
600 E-Autos: So wurde die OMS-Flotte elektrifiziert
OMS zeigt, wie eine komplette Flottenelektrifizierung gelingt – mit 600 E-Autos, hoher Akzeptanz und klaren Einsparungen für das Unternehmen.
Mega-Laden: Wie Lkw in Minuten geladen werden können
Fraunhofer IVI entwickelt ein neues Hochleistungsladesystem für Lkw. Wie es funktioniert und warum es den Schwerlastverkehr verändern könnte.
Hyundai Mocean: Flexibles Auto-Abo für mehr Freiheit
Hyundai erweitert sein Auto-Abo Mocean und setzt dabei verstärkt auf E-Mobilität – zwei Drittel der angebotenen Modelle sind elektrisch.
Fuhrpark-Elektrifizierung: Lohnt sich das wirklich?
E-Auto-Flotten senken CO₂ und Kosten – aber wie? Jan-Henrik Lange erklärt, warum viele Vorbehalte unbegründet sind und welche Vorteile Unternehmen nutzen können.
E-Cannonball 2025: Elektro-Rallye mit neuen Highlights
Der E-Cannonball wächst weiter: Mehr Teams, neue Aufgaben und zwei Tage voller Spannung in NRW. Was dieses Jahr anders ist, erfährst du im Podcast.
Eon erklärt: Was Smart Meter wirklich bringen
Smart Meter bringen Transparenz in den Stromverbrauch und helfen, Kosten zu senken. Doch warum hakt der Rollout in Deutschland? Elisabeth Breuer erklärt es.
Microlino: Kampf für faire Regeln in der Mikromobilität
Mikromobilität wird oft übersehen – deshalb kämpft Microlino dafür, dass leichte E-Fahrzeuge bei Förderungen und Flottenemissionen berücksichtigt werden.
AC, DC & HPC: Phoenix Contact gibt Einblicke
Phoenix Contact treibt die Ladeinfrastruktur voran – vom Ladeinlet bis zum HPC-Stecker. Wie das Unternehmen den Markt prägt, erfährst du im Podcast.
Alexander Klose, Aiways: „Europa ist unser Fokusmarkt“
Europa statt China: Aiways setzt auf Expansion im Westen. Alexander Klose erklärt, warum Europa attraktiver ist und wie die Zukunft des Unternehmens aussieht.
Flexis: Neuer Player für smarte E-Transporter
Flexis bringt E-Transporter auf die Straße – mit smarter Vernetzung, optimierter Ladehöhe und einer leistungsstarken 800-Volt-Plattform.