Alexander Klose, Aiways: „Europa ist unser Fokusmarkt“

Cover Image for Alexander Klose, Aiways: „Europa ist unser Fokusmarkt“
Copyright ©

Aiways Automobile Europe GmbH

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Alexander Klose, Executive Vice President Overseas Operations bei Aiways, sprach in unserem Podcast über die Neuausrichtung des chinesischen Elektroautoherstellers. Aiways möchte sein Geschäft außerhalb Chinas deutlich ausbauen und setzt dabei besonders auf Europa. „Wir sind jetzt den Schritt so weit gegangen, dass wir zunächst außerhalb von China weitermachen wollen“, so Klose. Die Entscheidung, Europa stärker in den Mittelpunkt zu rücken, begründet Klose mit den Marktbedingungen in China: „Die Preise sind dort so stark gefallen, dass es schwierig ist, Gewinne zu machen, die für Investitionen in neue Modelle notwendig sind.“ Während Märkte wie die USA aufgrund hoher Zulassungsanforderungen zunächst ausgeklammert werden, sieht Aiways in Europa großes Potenzial. „Europa ist einer der attraktivsten Märkte für Elektromobilität, auch wenn er anspruchsvoll ist.“

Allerdings ist sich Klose der Herausforderungen bewusst: „Europa ist nicht nur ein Land, sondern besteht aus vielen Märkten mit unterschiedlichen Anforderungen.“ Dennoch zeigt er sich zuversichtlich, langfristig Fuß fassen zu können, ähnlich wie es Volvo in China gelungen sei. Aiways plant, die bestehenden Modelle U5 und U6 weiterzuentwickeln. „Diese Fahrzeuge bleiben im Programm, werden aber leichte Veränderungen bekommen, insbesondere bei der Batterietechnologie.“ Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an einer Modellpalette-Erweiterung. „Wir werden in Zukunft sowohl kleinere Fahrzeuge im Leichtfahrzeugsegment als auch größere Vans anbieten“, erklärt Klose.

Besonders viel Potenzial sieht er in der L7e-Kategorie – leichte und kompakte E-Fahrzeuge, die mit weniger technischer Ausstattung auskommen und damit kostengünstiger produziert werden können. „Solche Fahrzeuge könnten unter 20.000 Euro, vielleicht sogar um die 10.000 Euro kosten“, sagt Klose und sieht darin eine wichtige Ergänzung zum aktuellen Marktangebot.

Börsengang und Zukunftspläne von Aiways

Um die Wachstumspläne zu finanzieren, hat Aiways kürzlich eine Fusion mit einem börsennotierten Unternehmen in den USA bekannt gegeben. „Mit den dann verfügbaren Mitteln wollen wir uns als Aiways Europe – unter neuem Namen – strategisch neu aufstellen“, so Klose. Dabei soll auch die Produktion perspektivisch nach Europa verlagert werden. „Es gibt bereits Überlegungen, eine europäische Fertigung aufzubauen“, verrät Klose. Audi hat kürzlich angedeutet, dass chinesische Hersteller ihre Werke nutzen könnten. Das wäre eine mögliche Option.“ Wobei er dies in Richtung Audi entsprechend abgeschwächt hat. Eine schnelle Umsetzung sei jedoch von den politischen Rahmenbedingungen abhängig, insbesondere möglichen Strafzöllen auf chinesische E-Autos.

Ein weiterer zentraler Punkt der Aiways-Strategie ist die Verbesserung der Batterietechnologie. „Wir wollen, dass unsere Fahrzeuge im Winter nicht mehr als zehn Prozent Reichweite verlieren“, erklärt Klose. Damit wäre Aiways eines der wenigen Unternehmen, die das Problem der Kälteempfindlichkeit von Akkus effektiv lösen könnten. Falls der eingeschlagene Weg funktioniert.

In den kommenden Jahren möchte das Unternehmen eine führende Rolle für chinesische Elektroautos in Europa einnehmen. „Unser Ziel ist es, als Anbieter chinesischer Fahrzeuge unter einer einheitlichen Marke in Europa fest etabliert zu sein“, so Klose. „Wir wollen ein Virtual OEM werden – also ein Hersteller, der die besten Technologien von Zulieferern bündelt und kontinuierlich optimiert.“ Mehr dazu im nachfolgenden Gespräch mit Alexander Klose, viel Freude damit.

Gerne kannst du mir Fragen zur E-Mobilität, die dich im Alltag beschäftigen, per Mail zukommen lassen. Die Antwort darauf könnte für andere Hörer des Podcasts ebenfalls von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für etwaige Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung beim Podcast-Anbieter deiner Wahl freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Egon_meier:

Man spürt so richtig an allen Ecken und Kanten des Bestands, dass Aiways seinen Zukunftsmarkt pflegt.

Marcus:

Funktioniert die app bei dir? Ich hab seit Januar 2025 kein Netz mehr im Auto( APA Fehler, ab da kein Netz), quasi keine Steuerung per app mehr möglich. App funktioniert nun auch seit einigen Wochen nicht mehr. Host error.
Fehler konnte bisher nicht behoben werden, ansonsten fährt er sich immernoch gut. Aber klar mal neue updates wären längst überfällig. Letztes Jahr hiess es noch sind in der Entwickung

Marcus:

Hoi zusammen, ich fahre auch seit 3 Jahren den U5, Kontakt bisher über ATU und Aiways verlief gut. Aktuelle gibt es wohl nur eine Person die per Email antwortet, da die Support Email wohl nicht mehr funktioniert. Bei mir war jetzt das display defekt zum einstellen für die Klimaanlage, wurde unter Garantie ersetzt und hatte auch mit Aiways kontakt das war noch im Mai.

Jetzt funktioniert die app leider nicht mehr aber mein U5 hat seit Januar 2025 kein Netz mehr , ich kann quasi seit Januar 2025 mein U5 nicht mehr über die app steuern. Bisher konnte das Problem auch nicht behoben werden :( . Ich hatte einen APA Fehler und seitdem *kein Netz*. Warte nun immernoch auf ne Rückmeldung. Sonst fährt er sich immernoch sehr gut. Klar die Reichweite ist nicht mehr zeitgemäss, updates sind überfällig.. Kann mir momentan auch kein neues leisten :(

T. W.:

Fahre seit fast 3 Jahren problemlos damit. Jetzt aktuell etwas mehr als 73tkm drauf. 1. Bremsklötze und Scheiben noch Topp. Noch die ersten Reifen drauf!(natürlich noch ein Wintersatz, aber der ist noch gut). Erreichbarkeit bisher ohne Beanstandung. Sogar persönlicher Kontakt per Telefon. Reichweite im Sommer 300-350km im Winter 220-270km.
Platz und Preistechnisch 1a noch kein besseren für den Preis (33000€ neu) gefunden! Und ich scheine nicht der einzige zufriedene sein da gerade mal 7-10 Gebrauchte zum Verkauf stehen.‍♂️

Energica:

Darf ich fragen, welcher Kunde, Kundin von Aiways über den aktuellen Staus informiert wurde ? Ich versuche seit Monaten Informationen von Aiways zu Aiways zu bekommen. Die Service Telefonnummer in München ist nicht erreichbar. Emails an Aiways kommen zurück und werden nicht beantwortet. Die Webseite ist nicht erreichbar. Selbst über die sozialen Netzwerke gibt es keinen Status. Kontaktiert man Verantwortliche beispielsweise via LinkedIn wird man blockiert. Wer hat gleiche Erfahrungen ?

Aktuell funktionieren weder die App, noch die Webseite noch kann man die Aiways Zentrale in München erreichen.

Ich finde das Verhalten von Aiways Verantwortungslos den Kunden gegenüber. Wir müssen hier was tun.

Ich habe den Artikel “https://www.elektroauto-news.net/news/aiways-europa-ist-unser-fokusmarkt” kommentiert und den Interviewer gebeten, den aktuellen Status bei Aiways zu ermitteln. Weil so kann ein Autohersteller auf dem Markt nicht agieren.

Jörg:

Mein Aiways u5 2020 läuft und läuft. Verbrauch liegt bei 15-21 kwh/100km. Polnische Ostsee non stop mit 15% Restststroim in Berlin eingelaufen. Das passt.
Also WLTP stimmt. Wenn Du eine mangelhafte Kapazität beweisen kannst brauchst Du wohl einen Anwalt. Ein Akkuwechsel ist unrealistisch/unwirtschaftlich. …also Abfindubg/Rückkauf/Ersatzwagen.
Viel Erfolg!

egon_meier:

upps …. ich hätte doch DeepL nehmen sollen. Da passiert solch ein Murks sehr viel seltener.

Matze:

Mein Frachthafen ist auch blockiert!! :-) Ich mag diese Übersetzer!:-)

egon_meier:

Es wäre zweckmäßig in einem deutschen Forum in Deutsch zu posten.

Ich mache mal den Übersetzungsknecht mit Hilfe von Google Translate (seeehr schlecht … ):
“Herr Klosse hat schon lange Spaß mit seinen beruhigenden Aussagen. Entweder ist es ein schlechter Manager, der die Probleme ignoriert, die von Aiways -Treibern auftreten (insbesondere nach dem Dienst des Verkaufs), oder es kann nichts tun, weil die Marke lange Zeit bankrott ist und die Situation nicht einfach zu verbessern, wenn Sie kein Geld haben … All dies ist hervorragend bedauerlich, das Auto ist gut – abgesehen von seiner begrenzten Autonomie, aber wir gewöhnen uns daran -, aber der After -Sales -Service hat alles sabotiert …”

Und jetzt das gleiche mit DeepL
“Herr Klose unterhält uns schon seit einiger Zeit mit seinen beschwichtigenden Aussagen. Entweder ist er ein schlechter Manager, der die Probleme der Aiways-Fahrer (vor allem Kundendienst) nicht kennt, oder er kann nichts tun, weil die Marke schon lange bankrott ist und es nicht einfach ist, die Situation zu verbessern, wenn man kein Geld hat… All das ist äußerst bedauerlich, das Auto ist gut – abgesehen von der begrenzten Reichweite, aber daran gewöhnt man sich -, aber der Kundendienst hat alles sabotiert…Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)”

Gastschreiber:

Warum sollte der Akku denn gewechselt werden? Hat er nicht die versprochene Kapaität mehr? Da Aiways eine Garantie von 8 Jahren oder 150.000km gibt und noch 75% des Akkus enthalten sein sollten, wäre das vielleicht noch eine Option, ich würde das über einen Rechtsanwalt erledigen.
Bei einem 60kWh Akku würde das einen Verbrauch von 26 bis 30kWh/100km bedeuten, was zwar möglich ist, aber schon sehr hoch erscheint.
Grob kann man die Akkukapazität auch selber ermitteln, fast leer fahren, auf 100% laden ca. 10% Ladeverluste berücksichtigen und dann hat man einen groben Anhaltspunkt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Sebastian Henßler  —  

In Stuttgart-Untertürkheim läuft die Produktion des Elektro-CLA reibungslos. Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb und Investitionen in Millionenhöhe.

Cover Image for VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen erhöht seine Beteiligung an Rivian. Ziel ist eine bessere Softwarebasis für künftige E-Autos wie den geplanten ID.1 ab 2027.

Cover Image for Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit wurden 2024 mehr als 17 Millionen E-Autos, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender neu zugelassen – ein Plus von 17 Prozent zum Vorjahr.

Cover Image for Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Sebastian Henßler  —  

Elon Musk meldet Teslas erste vollautonome Auslieferung – ein Model Y meistert die Route von Werkstor bis Haustür ganz ohne menschliche Hilfe.

Cover Image for Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steht vor einem Neustart: CEO Filosa kündigt eine Neuausrichtung an und stellt die bisherige Strategie auf den Prüfstand.

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Sebastian Henßler  —  

Audi will bis 2029 rund 7500 Stellen außerhalb der Produktion abbauen – vor allem per Vorruhestand und Altersteilzeit, ohne Kündigungen oder Abfindungen.