Europäische Zukunft: So plant Aiways seine Umstrukturierung

Cover Image for Europäische Zukunft: So plant Aiways seine Umstrukturierung
Copyright ©

Aiways

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Mai wurde bekannt, dass das chinesische Unternehmen Aiways seine Strategie ändert. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und Preisdrucks auf dem chinesischen Markt hat sich der Hersteller von Elektroautos entschieden, seine Aktivitäten in China einzustellen und stattdessen Europa als Hauptmarkt zu priorisieren, dies jedoch auch mit eher wenig Nachdruck. Für Elektroauto-News sind wir mit einer gut informierten Quelle aus dem Umfeld des E-Auto-Herstellers in den Austausch gegangen, um mehr über die Hintergründe und Pläne des Unternehmens zu erfahren.

Die Quelle bestätigte gegenüber Elektroauto-News, dass der Rückzug aus dem heimischen Markt eine bewusste Entscheidung gewesen sei. Aiways möchte sich demnach nicht dem intensiven Preiskampf in China stellen und sehe in Europa größere Chancen. Interessanterweise hat die Marke bereits in der Vergangenheit mehr Autos in anderen Ländern verkauft als in China. Gegenwärtig durchläuft das Unternehmen in China eine Phase der Konsolidierung. Die Produktion im chinesischen Werk ist gestoppt, um Ressourcen zu schonen und sich auf die Expansion in Europa zu konzentrieren. Wie Volkswagen in Deutschland erlebt Aiways eine Rosskur, die den Übergang zu einem neuen Geschäftsmodell begleiten soll.

Aiways: Börsengang in den USA geplant

Ein wesentlicher Teil der neuen Strategie ist die Beschaffung von frischem Kapital durch einen Börsengang in den USA. Im Mai kündigte Hudson Acquisition, eine an der Nasdaq notierte Gesellschaft, eine Vereinbarung mit Aiways Automobile Europe GmbH an. Diese sieht vor, dass die Aktionäre von Aiways Europe im Zuge einer sogenannten De-Spac-Transaktion Aktien von Hudson Acquisition erhalten. Die Bewertung von Aiways Europe beläuft sich hierbei auf etwa 360 Millionen Euro (umgerechnet 400 Millionen US-Dollar).

Der Abschluss dieser Transaktion ist für den 31. Dezember 2024 geplant. Nach der Fusion werden die Aktionäre von Hudson Acquisition Minderheitsaktionäre der neuen kombinierten Gesellschaft sein. Diese Fusion markiert einen entscheidenden Schritt, um die Präsenz von Aiways in Europa zu stärken. Sie soll dem Unternehmen Zugang zu Wachstumskapital, eine engere Ausrichtung an europäischen Designvorgaben und eine gestärkte Führungsriege ermöglichen.

Mit dem Kapital aus dem Börsengang plant der Automobilhersteller, weiter in Europa zu investieren. Ziel ist es, sich als europäischer Autohersteller mit chinesischer Fertigung zu etablieren. Durch eine bereits vorhandene EU-Lizenz sieht sich Aiways in der Lage, die Produktion nach europäischen Standards zu gestalten und langfristig zu planen. Hierfür wolle man auch künftig E-Autos über die bisherige chinesische Mutter beziehen und in Europa vertreiben.

Dabei legt der Hersteller laut Aussage unserer Quelle großen Wert darauf, sowohl die Stärken des europäischen als auch des chinesischen Marktes zu nutzen. Die Entwicklung der E-Autos soll maßgeblich in Europa stattfinden und auf die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes ausgerichtet sein. Man habe erkannt, dass dieser Markt andere Bedürfnisse und Ansprüche an Elektroautos stellt als der chinesische Heimatmarkt. Dennoch wolle man sich in puncto Produktion, Technik, usw… der Stärke des chinesischen Ursprungs der Marke bedienen.

Unterschiedliche Optionen in Hinblick auf etwaige EU-Strafzölle

Ein zentrales Thema in den Plänen von Aiways sei der Umgang mit potenziellen Strafzöllen auf Elektroautos aus China, die in Europa verkauft werden. Das Unternehmen prüft unseren Informationen nach verschiedene Ansätze, darunter auch die Möglichkeit einer eigenen Produktion oder Endmontage in Europa. Damit könnte man etwaigen Zöllen entgegenwirken und die Kostenstruktur optimieren. Wobei dies erst in einem Schritt nach dem Börsengang im Detail betrachtet bzw. kommuniziert werde.

Trotz der bislang schleppenden Verkaufszahlen bietet Aiways weiterhin zwei Modelle in Europa an: Das U5 SUV und den U6 Coupé SUV. Beide wurden in einem Werk in der chinesischen Provinz Jiangxi hergestellt, das eine Kapazität von bis zu 300.000 Autos pro Jahr hat. Aiways plant, diese Modelle auch weiterhin anzubieten und arbeitet gleichzeitig an neuen Modellen, die besser auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes zugeschnitten sind.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Olli:

Was erzählst du denn für einen Quatsch, fahre den U5 seit über 3Jahren, natürlich gibt es Ersatzteile. Auch TÜV und alles klappt.

Dominic:

Das ist wohl eher deine eigene Ansicht. Ich fahre seit längerem U5 und bin von dem Fahrwerk schwer angetan. Der macht immernoch richtig Bock. Von der Qualität können sich einige europäische Hersteller noch was abgucken. Absolut konkurrenzfähig die Kiste, wenn man überlegt, dass es das Auto schon 4 Jahre gibt.

Niklas Maurus:

Warum wird überhaupt noch von dieser ehemaligen Randmarke berichtet, die sich vor langer Zeit aus Europa verabschiedet hat und grandios gescheitert ist?

Inzwischen ist Aiways sogar insolvent und in China abgewickelt.

Selbst in Shanghai bekommt man für die Modelle keine Ersatzteile mehr. So viel zu Verpflichtung nach EU Recht, 15 Jahre Ersatzteile vorzuhalten.

Die Autos sind teure Briefbeschwerer, die man doppelt kaufen muss, um einen als Ersatzteilspender zu haben.

Sebastian Henßler:

Man hat schon Fantasie und Substanz scheint auch dahinter. Ist aber noch nicht alles spruchreif. Wir bleiben auf jeden Fall dran und werden berichten!

Gastschreiber:

Das Modell U5 war schon zur Markteinführung nicht up2date und hatte eine problematische Lokalisierung, überschaubare Qualität und unterdurchschnittliches Fahrwerk. Wenn kein wettbewerbsfähiges Fahrzeug kommt, dann frage ich mich, wo sieht man die Zukunft der Marke?
Klingt für mich alles nach Marketingaussagen um ggf. bei einem Börsengang ein fadenscheiniges Konzept zu haben

Ähnliche Artikel

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.