Aiways’ Rückzug vom chinesischen Markt

Cover Image for Aiways’ Rückzug vom chinesischen Markt
Copyright ©

Aiways

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Unternehmen Aiways will sich Berichten zufolge vom chinesischen Markt zurückziehen und sich stattdessen auf Europa konzentrieren. Der Hersteller für Elektroautos habe aufgrund des Preisdrucks und des scharfen Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt keine Pläne, weiterhin auf diesem Markt zu bleiben.

Nachdem bereits verschiedene Joint-Venture-Marken ähnliche Schritte unternommen haben, plant nun auch Aiways als chinesisches Unternehmen den Rückzug von seinem nationalen Markt. Aiways war auf dem chinesischen Markt für Elektroautos schon immer einzigartig, da die Marke mehr Autos im Ausland verkauft als auf dem chinesischen Markt.

Das Unternehmen, das seinen europäischen Hauptsitz in Deutschland hat, wurde 2017 von Fu Qian gegründet, der zuvor Führungspositionen u. a. bei Mercedes-Benz und Audi in China innehatte.

Geringe Verkaufszahlen bei Aiways

Aiways behauptet von sich, die erste rein chinesische Marke zu sein, die Elektroautos in Westeuropa verkauft hat. Chinesischen Medien zufolge ist das Unternehmen jedoch schwach hinsichtlich der Verkaufszahlen. Im Jahr 2022 hätten die Verkäufe in Europa bei nur 1237 Einheiten gelegen, was einem geringen Anstieg gegenüber dem Jahr 2021 mit 996 entspricht. Die chinesischen Verkaufszahlen waren hingegen rückläufig im Jahr 2022 mit 1364 gegenüber den 2698 verkauften Fahrzeugen im Jahr zuvor.

Obwohl Aiways in mehr als zehn europäischen Ländern verkauft wird, ist der Absatz gering. In Deutschland wurden im April nur zwei Fahrzeuge verkauft und in den Niederlanden im vergangenen Monat 86. Nach dem neuen Plan wird Aiways weiterhin Autos in China produzieren und exportieren. Neben dem europäischen Markt verkauft das Unternehmen auch in Israel.

Ein Unternehmen in der Krise

Trotz der schlechten Verkaufszahlen hat Aiways derzeit zwei Modelle im Angebot. Der U5 SUV und der U6 Coupé SUV werden in einem Werk in der chinesischen Provinz Jiangxi hergestellt, das eine Kapazität von bis zu 300.000 Fahrzeugen pro Jahr hat.

In der ersten Hälfte des vergangenen Jahres wurde die Produktion aufgrund einer Finanzkrise eingestellt. Chinesischen Medien zufolge seien die Arbeitenden nicht bezahlt worden. Außerdem sei der Vorstandsvorsitzende im August ausgetauscht und das Unternehmen umstrukturiert worden. Ob die Produktion wieder aufgenommen wurde, ist nicht bekannt.

CarNewsChina – Aiways to withdraw from China and concentrate on Europe

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

“Aiways befindet sich immer noch im Insolvenzverfahren und die Produktion steht.”

Komische Aussage. Genau das steht ja auch in unserem Text. Was daran soll also nicht aktuell sein?

Tandeky:

Die Info ist nicht aktuell. Aiways befindet sich immer noch im Insolvenzverfahren und die Produktion steht.

Einer von 150 chinesischen E Auto Startups und Hersteller mit um die 300 Marken…

Davon überleben nicht 5

egon_meier:

News für Aiways? Gerüchte aus dem Grab? Hat da noch niemand zugeschaufelt?

egon_meier:

Tesla hat tatsächlich ein zähes Leben und hat länger überlebt, als von viele vermutet. Es kann aber – bedingt durch die Entwicklungen am BEV-Markt – doch allmählich sehr eng werden.
– erratische Führung
– keine effektive VErbreiterung des Angebots
– keine Erträge aus Verkauf von c02-Rechten
– fehlenden Werksauslastung
– zunehmende rechtliche Probleme
– knallharter Wettbewerb durch leistungsfähige Anbieter mit überlegenen Fahrzeugen
– Serviceprobleme
– Software-Versagen

Es schreibt immer einer hier “time will tell … ” – Richtig.

Michael Neißendorfer:

Das sind Artikel von vor einem Jahr und etwas überholt. Unsere News sind aktuell ; )

Daniel W.:

Ich rechne damit, dass es ein großes Aufräumen bei den E-SUVs und deren Herstellern geben wird, denn infolge des Klimawandels wird es mehr autofreie Zonen in den Städten geben, um Erwachsenen und Kindern mehr Freiraum und kühlendes Stadtgrün zu geben, damit die Hitzesommer erträglicher werden.

Die Politik hat die möglchen E-Auto-Käufer verunsichert und die Autofirmen verkaufen lieber teuer für einen kleinen Kreis anstatt günstig für die Massen.

Und für Tesla könnte es ganz dick kommen.

—–
Der Wind hat sich gedreht
Too big to fail: Kann Tesla überleben?

Ohne Zweifel, Tesla ist angeschlagen: Sinkende Verkaufszahlen auf allen wichtigen Märkten; rapide schrumpfende Margen als Folge eines selbst verursachten ruinösen Preiskriegs; die Entlassung von über 14.000 Mitarbeitern, was etwa einem Zehntel der Tesla-Gesamtbelegschaft entspricht. Und damit nicht genug: Der Baustopp bei der “Gigafactory 6” in Mexiko schlägt ebenso negativ ins Kontor wie die Vertagung des Baus der geplanter “Gigafactory 7” in Kanada und die Proteste gegen den Ausbau des Werks im brandenburgischen Grünheide.

Ganzer Artikel >> n-tv.de/wirtschaft/Too-big-to-fail-Kann-Tesla-ueberleben-article24955785.html
—–

Die günstigen E-Autos für den Massenmarkt werden die großen Firmen in China produzieren bzw. deren Auslandsfabriken in den EU-Billiglohnländern, falls die EU mit hohen Strafzöllen daher kommt. Die E-Autos werden es noch etliche Jahre schwer haben, dank der Politik, aber es führt kein Weg daran vorbei.

—–
Die Anzahl an zugelassenen Elektroautos in Deutschland überstieg Ende des Jahres 2022 erstmals die Millionenmarke. Bis zum 1. Januar 2024 stieg die Zahl weiter auf insgesamt rund 1,4 Millionen Fahrzeuge.
(Quelle: de.statista.com)
—–

Bei 400.000 E-Auto-Neuzulassungen pro Jahr würde es 34 Jahre dauern bis zu den 15 Millionen E-Autos, das wäre dann Anfang 2058 und nicht 2030.

Ich werden die 15 Millionen E-Autos wohl nicht mehr erleben, aber vielleicht die 15 Millionen Mini-E-Fahrzeuge bis 45 km/h für Städte mit Tempo-30-Zonen und Seniorenmobile, vor allem die mit Dach für 2 Personen bis 25 km/h, die nach einer Gesetzesänderung auch auf Radwegen fahren dürften plus viele Pedeles.

Tandeky:

Könnt ihr die Pressemeldung von Aiways noch mal genauer überprüfen bzgl. Exportstrategie nach Europa?

Man hat sich aus Europa zurückgezogen und mit dem hiesigen Vertrieb überworfen.

https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/aiways-richtet-vertrieb-neu-aus-keine-e-autos-mehr-im-elektronikmarkt-3403733

Des Weiteren ist man komplett insolvent und hat die Produktion eingestellt.

https://www.auto-motor-und-sport.de/auto-motor-und-sport-newsletter-freitag-23-juni-2023/

Die Mitteilung von Aiways klingt, als würde Oldsmobile aus den USA nach der Insolvenz und Einstellung jetzt eine Europastrategie verkünden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.