Aiways: Fusion mit HUDA schreitet voran – 390 Mio. Euro Bewertung

Cover Image for Aiways: Fusion mit HUDA schreitet voran – 390 Mio. Euro Bewertung
Copyright ©

Aiways

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hudson Acquisition (HUDA) und Aiways Europe planen eine Fusion, die den kriselnden Autohersteller Aiways in eine neue Phase führen soll. Die Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen sieht die Gründung der EUROEV Holdings Limited vor, die an der Nasdaq gelistet werden soll. Dabei wird Aiways Europe vor dem Zusammenschluss mit einem Unternehmenswert von 410 Millionen US-Dollar bewertet. Die endgültige Umsetzung hängt jedoch noch von Genehmigungen durch die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) und die Nasdaq ab.

Nach der Fusion sollen die bisherigen Wertpapiere von Aiways und HUDA in Anteile der neuen Holding umgewandelt werden. Die Leitung des neuen Unternehmens bleibe bei Alexander Klose, der weiterhin als CEO fungiert.

Strategiewechsel: Fokus auf Europa

Im Mai wurde bekannt, dass das chinesische Unternehmen Aiways seine Strategie ändert. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und Preisdrucks auf dem chinesischen Markt hat sich der Hersteller von Elektroautos entschieden, seine Aktivitäten in China einzustellen und stattdessen Europa als Hauptmarkt zu priorisieren, dies jedoch auch mit eher wenig Nachdruck. Zuletzt durchlief das Unternehmen in China eine Phase der Konsolidierung. Die Produktion im chinesischen Werk ist gestoppt, um Ressourcen zu schonen und sich auf die Expansion in Europa zu konzentrieren. Wie Volkswagen in Deutschland erlebt Aiways eine Rosskur, die den Übergang zu einem neuen Geschäftsmodell begleiten soll.

Ein wesentlicher Teil der neuen Strategie war die Beschaffung von frischem Kapital durch einen Börsengang in den USA. Im Mai kündigte Hudson Acquisition, eine an der Nasdaq notierte Gesellschaft, eine Vereinbarung mit Aiways Automobile Europe GmbH an. Diese sieht vor, dass die Aktionäre von Aiways Europe im Zuge einer sogenannten De-Spac-Transaktion Aktien von Hudson Acquisition erhalten. Die Bewertung von Aiways Europe beläuft sich hierbei auf etwa 390 Millionen Euro (umgerechnet 410 Millionen US-Dollar), wie mit heutiger Mitteilung aus dem Unternehmen bekannt wurde.

Aiways sieht Wachstumspotenzial auf dem europäischen Markt

Alexander Klose sieht großes Potenzial in der europäischen Infrastruktur für Elektroautos. In den kommenden Jahren erwartet er ein dynamisches Wachstum in diesem Bereich. Ziel ist es, sich als europäischer Autohersteller mit chinesischer Fertigung zu etablieren. Durch eine bereits vorhandene EU-Lizenz sieht sich Aiways in der Lage, die Produktion nach europäischen Standards zu gestalten und langfristig zu planen. Hierfür wolle man auch künftig E-Autos über die bisherige chinesische Mutter beziehen und in Europa vertreiben. Mit diesem Ansatz möchte das Unternehmen nicht nur bestehende Strukturen nutzen, sondern auch seine Produktpalette erweitern. Die Fusion mit HUDA wird als wichtiger Schritt betrachtet, um finanzielle Mittel für diese Pläne bereitzustellen.

Die Boards beider Unternehmen haben der Fusion bereits zugestimmt. Die Umsetzung ist dennoch an verschiedene Prüfungen gebunden, die noch ausstehen. Ziel bleibt es, mit der EUROEV Holdings Limited eine starke Position auf dem internationalen Markt für Elektroautos einzunehmen. Die neue Holding soll sowohl den Zugang zu Investoren als auch die Weiterentwicklung von Aiways unterstützen.

Quelle: Aiways – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

“Vielleicht können die in Zukunft den Sion rausbringen. Wenn der so, wie seinerzeit fast fertig entwickelt” Bitte Ironie kennzeichnen der Sion war nicht fast fertig entwickelt der ist nie über das Stadion eines Tesfahrzeuges hinausgekommen

Gastschreiber:

Echt jetzt, ich bin schon einige EVs gefahren, schon als der Aiways U5 herauskam war er wenig wettbewerbsfähig. Selbst der Preis brachte da keine große Rettung. Jetzt, einige Jahre weiter, ist die Technik veraltet, weder Fahrwerk, Sicherheitssysteme, Akku, Antrieb sind zeitgmäß.
Gegen welchen Konkurrenten sollte das Auto heute antreten?
Aus China kommen viel moderner Alternativen, Smart, BYD, MG die auch schon den Markt besetzten. Die haben keine relevanten Verkäufe gemacht, womit sollten sie heute welche machen?

Stefan:

Der U5 ist gut und gefällig. Sogar eine Anhänger Kupplung, die auch was ziehen darf, gibt es. Die Verarbeitung ist auch sehr gut. Und der Service bei ATU ist gewährleistet. Ich hoffe, das Aiways den Börsengang hin bekommt. Vielleicht können die in Zukunft den Sion rausbringen. Wenn der so, wie seinerzeit fast fertig entwickelt halt in China produziert wird, wäre das ein Welt EV….

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.

Cover Image for Umweltbundesamt: E-Auto Förderung nach Einkommen staffeln

Umweltbundesamt: E-Auto Förderung nach Einkommen staffeln

Sebastian Henßler  —  

Der Staat soll laut Umweltbundesamt nicht länger E-Autos für Wohlhabende subventionieren, sondern gezielt Familien mit kleinem Budget entlasten.