Diese 7 E-Autos sind besonders wertstabil

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind besonders wertstabil
Copyright ©

Hadrian / Shutterstock / 531549550

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Auto Bild hat in Zusammenarbeit mit Schwacke die Wertmeister 2024 ermittelt, also berechnet, wie sich der Restwert von aktuellen Auto-Modellen entwickeln wird. Ermittelt wurde dabei in 15 unterschiedlichen Klassen der prognostizierte Restwert nach vier Jahren bei einer für die Klasse typische Laufleistung. “Um diesen Wert zu ermitteln, werten die Marktforschungsprofis Millionen von Daten über Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Gebrauchtwagenpreise und Standzeiten aus, berücksichtigen zudem Faktoren wie Markt- und Kundentrends”, schreibt die Fachzeitschrift.

Wir haben uns die Klassen der Elektroautos herausgepickt und wollten wissen: Welche vollelektrischen Modelle haben nach vier Jahren prozentual gesehen den höchsten Restwert? Dies ist die daraus resultierende Top 7:

7. Platz: Volvo EX90

Los geht es mit einem echten Schwergewicht: Für das große SUV des schwedisch-chinesischen Herstellers für die Ausführung Twin Motor AWD (Core, 6-Sitzer) wurde ein Restwert von 55,4 Prozent ermittelt. Stattlich ist der Wertverlust dennoch, denn von ursprünglich 97.240 Euro fällt der Wert um voraussichtlich 43.388 Euro.

6. Platz: Cupra Tavascan

Weiter geht es mit dem Mittelklasse-Modell aus der VW-Gruppe. In der Ausführung mit 210 kW Leistung und 77 kWh fassendem Akku ist der Tavascan laut Auto Bild nach vier Jahren noch 56,1 Prozent des heutigen Listenpreises wert. Von 59.035 Euro fällt der Wert dabei um 25.934 Euro.

5. Platz: Polestar 2

Auch der nächste Platz geht an die elektrische Mittelklasse. Wie der Volvo gehört der Polestar zur Geely-Gruppe. In der Ausführung Single Motor 70 kWh (Plus) beträgt der Restwert nach vier Jahren noch 56,4 Prozent, dabei fällt er von 58.390 Euro um 25.487 Euro.

4. Platz: Ford Explorer

Knapp das Treppchen verpasst hat der einzige Vertreter aus der unteren Mittelklasse, der es in die Topliste schafft. Das in Kooperation mit VW produzierte SUV hat nach vier Jahren einen voraussichtlichen Restwert von 56,5 Prozent, zumindest in der untersuchten Variante Dual-Elektro Extended Range AWD 79 kWh (Premium). Der Wert sinkt dabei von 58.100 Euro um 25.250 Euro.

3. Platz: Renault 5

Renault

Auf das Treppchen schaffen es drei eher kleine Elektroautos, was vor allem daran liegt, dass diese in der Regel eine geringere jährliche Laufleistung haben. Den Anfang macht die Wiederbelebung eines französischen Auto-Klassikers. Für den Renault R 5 E-Tech (Iconic Five 150 Comfort Range) errechnen Schwacke und Auto Bild einen Restwert von 58,8 Prozent, der Wert fällt dabei von 35.150 Euro um nur 14.499 Euro.

2. Platz: Mini Aceman

Mini / BMW

Platz zwei geht an den elektrischen Mini Aceman E (Essential Trim), für den ein Restwert nach vier Jahren von 59,7 Prozent ermittelt wurde. Der Wert sinkt dabei von 36.200 Euro um 14.599 Euro.

1. Platz: Citroen e-C3 Aircross

Stellantis

Der elektrische Restwertkönig ist in diesem Jahr jedoch das Auto aus der Stellantis-Gruppe, das in der Standardvariante mit Startpreisen von etwa 23.000 Euro für Furore gesorgt hat. Den Spitzenplatz holt sich aber die SUV-Variante Aircross (MAX), die neu 31.590 Euro kostet und nach vier Jahren noch 61,3 Prozent des Wertes halten dürfte. Der Welt fällt dabei absolut lediglich um 12.241 Euro.

Quelle: Auto Bild – Das sind die Wertmeister 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DirkS:

Wenn man die downlikes so betrachtet, sind da wohl jede Menge Tesla-Besitzer unterwegs, die ihre Felle wegschwimmen sehen.
Bei dem ganzen Hickhack, das die Californier um konkrete Kapazität-Angaben für die Akkus betreiben, wird man schon mißtrauisch.
Nun soll noch der Blinkhebel auf den Lenkradkranz wandern?
Na gut, VW hat ja mit seinen unseeligen slide-Tastern auch schon bewiesen, daß selbst erfahrene Autobauer ihr Handwerk verlernen können.
Da sind glücklicherweise noch genügend Mitbewerber vorhanden!

Tom 1:

Wie schon vorher geschrieben,wie kann es sein ,ich wollte einen ,,R 5 ,,, Probe fahren,das Autohaus hat keinen,erst Januar – Februar.
Und Mal so gesagt ,außer das der R5 mit der großen Batterie bidi kann,finde ich nichts besonderes gegen meine Zoé,halt eine andere Plattform.

Uwe:

Die Teslas kannst du notfalls für gutes Geld nach DK oder Lux. verkaufen. Aber das das A.Loch Potential von Musk stetig steigt, wird es irgendwann auch genügend Menschen geben die genau deshalb keinen Tesla mehr kaufen. Egal ob neu oder gebraucht…

Uwe:

Ich finde es ulkig Restwerte von E-Autos zu kommunizieren, die zum überwiegenden Teil noch gar nicht auf dem Markt sind.

Meinem BMW i3 wurden auch historisch hohe Restwerte prognostiziert. Das Auto hat sich vom Restwert zwar gut gehalten , aber der technische Fortschritt entwertet E-Fahrzeuge halt früher oder später.

Das ist nicht unbedingt ein Argument gegen die E-Mobilität, denn die letzten 3 Jahre und 55 Tsd. km habe ich auch weit über 4 Tsd. € eingespart gegenüber dem vorherigen Diesel.

Heyo Bernd:

Naja, wenn BILD das sagt …

HANS-PETER:

Der Cupra Tavascan ist erst seit 6 Wochen auf dem Markt. Den hat es vorher gar nicht gegeben. Wie kann jetzt jemand behaupten was das Auto
4 Jahren für einen Wert hat. Berichterstattung geht anders, nicht in der Glaskugel nachschauen.

Robert:

Ist doch ganz einfach je weniger überteuert ein Auto als Neuwagen verkauft wird desto geringer der Wertverlust sieht man doch bei Dacia laut internwet Neupreis ca. 12399-17050 Euro bei mobile.de Gebrauchte 3-4 Jahre alt ca. 9500-15000 Euro also wie man siehrt nur geringen Wertverlust.
Je teurer ein Auto ist desto höher auch der Wertverlust und das nicht nur bie E-Autos kenne noch ein You tube Video eines sehr bekannten Youtubers der im Alkoholhandel tätig ist hatte mal einen BMW 750i als Gebrauchtwagen 3 Jahre alt für schlappe 28.000 gekauft Neupreis war 100.000 als mal schlappe 72% Wertverlust in nur drei Jahren und das ist bei den Luxuswagen kein einzelfall siehe auch meinen ersten Satz

tho_go:

Die ausgewiesenen BILD-Experten für Zukunfstdeutung und Kaffeesatz-Leserei sind mal wieder ihrer Rolle als Dicke Berta der fossilen Energien gerecht geworden. Schade, dass Schwacke sich da mit hineinziehen liess. Auf welcher Datenbasis wird denn sowas bestimmt?
Reine Verunsicherung – das bringt manchen Kfz-Käufer in die gewünschte Denkrichtung!

Daniel:

Wäre tatsächlich noch interessant wie ein neues Model 3 und Model Y bzgl. Wert in 4 Jahren eingeschätzt wird. Unter die Top 7 kamen die aber nicht

Daniel:

Nachtrag: auch ein Privatkäufer (Neuwagen) muss sich natürlich die Frage stellen, ob er ein wertstabiles Auto kauft oder nicht. Auch wenn das Auto frisch auf dem Markt ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.