China und die Elektromobilität: Blick auf 2022 und nach vorne

Cover Image for China und die Elektromobilität: Blick auf 2022 und nach vorne
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Chinas Elektroautomarkt scheint weiterhin stark zu wachsen. Allerdings nicht ganz so stark, wie man es sich wohl selbst erhofft hat. Der dortige Pkw-Markt hat deutlich unter Covid-19 und dem Umgang damit gelitten. Wobei hier positiv zu werten ist, dass New Energy Vehicles – NEVs – (PHEV und E-Autos) deutlich besser weggekommen sind als Verbrenner. Und dennoch war 2022 alles andere als ein Vorzeigejahr für die E-Mobilität in China.

Chinas Pkw-Markt wächst – vor allem im Bereich E-Autos & Plug-In-Hybride

Die China Passenger Car Association (CPCA) veröffentlichte Ende des Jahres 2022 eine Einordnung des dortigen Marktes. Allerdings zu diesem Zeitpunkt noch bezogen auf die finalen Absatzzahlen aus November des gleichen Jahres. Der Absatz von New Energy Passenger Vehicles (NEV) in China erreichte im November 728.000 Einheiten, 70,2 Prozent mehr als im Vorjahr und 7,7 Prozent mehr als im Oktober. Im Dezember soll sich deren Absatz, ersten Schätzungen zufolge, ebenfalls über der Marke von 700.000 Einheiten bewegt haben.

Positiv ist dieses Wachstum insofern zu werten, da China durch Halbierung der Kaufsteuer (auf 5 Prozent) auf Verbrenner eher diese wieder interessanter gestaltet hat. Der Absatz von NEVs blieb davon unbeeinflusst. Sondern verbesserte sich sogar noch weiter, was die Erwartungen übertraf. Von Januar bis November wurden in China 5,74 Millionen NEV verkauft, 105 Prozent mehr als im Vorjahr.

Im Jahr 2021 belief sich das NEV-Verkaufsvolumen auf 3,31 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 183 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Anhand des Vorjahresvergleichs zeigt sich, dass E-Autos als auch Plug-In-Hybride vom chinesischen Markt angenommen werden. Im November lag deren Anteil am Gesamtabsatz bei rund 36 Prozent in China. Was an deren Wachstum, als auch einem Nachfrage-Einbruch der Verbrenner festzumachen war. Sowie den auslaufenden Subventionen für PHEV und E-Autos, die nur noch bis Ende 2022 in vollem Umfang gültig waren.

Plug-In-Hybrid-Absatz wird maßgeblich durch chinesische Hersteller beeinflusst

Dies spielt auch damit zusammen, dass internationale Automobilhersteller entschlossen auf NEVs umstellen. Verstärkt auch wieder weg von PHEVs hin zu reinen E-Autos, die eben auch in China ihren Absatz finden. Chinesische Automobilhersteller wie beispielsweise BYD, haben ihren Übergang zu NEVs im Jahr 2022 beschleunigt, dabei hat deren starkes Wachstum die Erwartungen des Marktes übertroffen. BYD verkaufte im Jahr 2022 911.140 BEVs, 402.711 weniger als Tesla.

Insbesondere im Umfeld der Teilzeitstromer sind die chinesischen Marken beim Absatz vorne mit dabei. Internationale Hersteller haben in diesem Segment kaum Marktanteile. Dies ist zum Teil auf die politische Unterstützung zurückzuführen, die PHEVs gegenüber Verbrenner-Fahrzeugen genießen. Sowie der Tatsache, dass internationale OEMs vor allem reine E-Autos in China auf die Straße bringen und weniger Plug-In-Hybride.

Trotz der politischen Unterstützung, die Verbrenner in der zweiten Jahreshälfte erhielten, war deren Absatz im Jahr 2022, aufgrund der stark geschwächten Kaufkraft am Markt, enttäuschend. Dies führte dazu, dass NEV-Modelle die Liste der Pkw-Verkäufe 2022 anführten, allen voran der Wuling Hongguang Mini, das Tesla Model Y und der BYD Song im Zeitraum Januar-November.

Chinas Elektroauto-Exporte sind 2022 stark angestiegen

Chinas inländischer Autohandel entwickelte sich im Jahr 2022 verhalten, aber die Exporte stiegen sprunghaft an. Von Januar bis November wurden drei Millionen Fahrzeuge aus China exportiert, 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies ist ein weiteres starkes Wachstum, das zu dem starken Anstieg der Exporte im Jahr 2021 hinzukommt und die gestiegene weltweite Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Automobilindustrie widerspiegelt. Chinas Autoexporte gingen 2013- 2015 aufgrund des weltweiten Wirtschaftsabschwungs stark zurück, aber das Exportwachstum stabilisierte sich allmählich in den Jahren 2016- 2020, wobei das derzeitige Exportvolumen im Durchschnitt 100.000- 150.000 Einheiten pro Monat beträgt.

Absatzrückgang bei E-Autos, Verbrenner und Co. für erstes Halbjahr 2023 erwartet

Die Nachfrage nach Autos in China wird im Januar zurückgehen, da ein Großteil der Nachfrage bereits im Dezember ausgelöst wurde. Zu einem Zeitpunkt, wo man von höheren Subventionen noch profitieren konnte. Der Weggang der Förderung gepaart mit dem wirtschaftlichen Abschwung wird zu einem Nachfragerückgang führen. Das Ende der dreijährigen Covid-Kontrolle in China im Dezember und die darauf folgende weit verbreitete Ansteckung könnte dem CADA-Bericht zufolge im Januar 2023 einen Höhepunkt erreichen. Was entsprechende Bewegung auf dem Markt nahezu einfriert.

Darüber hinaus wird das chinesische Neujahrsfest im Januar den Absatz weiter beeinträchtigen, da die Verbraucher über die Feiertage in ihre Heimatstädte zurückkehren, so die CADA. Dennoch seien die meisten Händler für 2023 optimistisch, was den Autoabsatz angeht. Mehr als 60 Prozent der Händler glauben, dass die Autoverkäufe in China im Jahr 2023 in unterschiedlichem Maße steigen werden, und fast 30 Prozent glauben, dass die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr gleich bleiben werden. Nur sehr wenige sind der Meinung, dass die Verkäufe zurückgehen werden, so die CADA.

Aber die Händler glauben auch, dass der Covid-Ausbruch im ersten Quartal seinen Höhepunkt erreichen wird. Gepaart mit dem chinesischen Neujahrsfest im Januar wird dies aus deren Sicht zu einer wahren Herausforderung den Absatz im Automobilsektor anzukurbeln, so die CADA.

Quelle: CnEvPost – China’s auto market in 2022: These are what exceeded expectations // CnEvPost – China’s retail auto sales exceed 2.4 million in Dec, up 47% from Nov, preliminary CPCA data show // CnEvPost – Chinese consumers’ demand for cars set to fall in Jan, industry body says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Bislang 17 . Teslafahrer .

Sebastian Henßler:

@Johann du achtest bitte künftig auf deine Wortwahl. Ansonsten müssen wir dich hier sperren. Danke sehr!

Nick8888:

Persönliche Schmähungen und Beleidigungen gehören hier nicht hin.

Michael Dierolf:

Rechtsradikale Amerikaner , was bist du für ein linker antifa Troll . Widerlich

Groß:

Warum werden hier Menschen als rechtsradikal beschimpft wenn doch die deutsche Automobilindustrie den Anschluss an die Technik verloren hat.

Warum werden chinesischen Autos mit dem vorbehalt der Minderwertigkeit betrachtet. In den Premium-Marken werden die gleichen Bauteile von den gleichen Zulieferen eingesetzt wie bei allen deutschen Autobauern. Und um Merzedes zu erwähnen muss man sagen, dass zusammen rund 20% zwei chinesischen Industriellen gehört welch auf dem chinesischen Automarkt mitmischen.

Johann:

Es mag sein, dass man dich damals in eine Ich-AG gezwungen hat. Damit ist man aber noch nicht Unternehmer. Sonst wüßtest du, es gibt in Deutschland nur drei Gründe, Arbeitnehmer zu kündigen.

Peter Bigge von Berlin:

Genau diese Bildungslücke sorgt in Deutschland für ein regelmäßiges Versagen von vielversprechenden Start-ups.
Cooler Erfolg ist nicht cool, sondern rechtsradikal.
Weitere nennenswerte Start-ups auf seiner ShitAwardsListe sind vermutlich …
… Apple… Amazon… Microsoft… EBay… Facebook… Twitter…

Johann:

Hier geht es um China, nicht um Deutschland. Kannst du nicht einmal im Unterricht aufpassen?

Ben:

Das macht VW, welcher vollausgestattete VW mit 66KWh kostet den 38k vor Forderung wie der MG4?

Johann:

Der Markt wird schwieriger für ausländische Hersteller. Denn obwohl chinesische Hersteller mit ihren Angeboten am europäischen Markt Schwierigkeiten haben werden, ist es zumindest im Inland so, dass die chinesischen Produkte objektiv konkurrenzfähig sind.

Sie sind teilweise deutlich preiswerter. Daher muss man entweder ebenso günstig produzieren, das macht VW, oder im echten Premium-/Luxussegment sein, das machen Mercedes, Audi, BMW und Porsche. Auch deren Luxusableger, Maybach, Rolls Royce und Bentley haben keine Konkurrenz, ebenso nicht Ferrari oder Lamborghini und gar Bugatti.

Für Tesla wird es besonders schwer, das coole Start up Image ist es völlig weg. Am Ende ist es jetzt, wo die Konkurrenzangebote stehen, ein zu teures Mittelklasseauto mit mittelmäßigen Design und 75 kWh Akku und 400 V. Außerdem ist es ein amerikanisches Auto. Amerikaner mag in China nicht jeder, schon gar nicht rechtsradikale Amerikaner.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.