Elektroautohersteller e.GO Mobile schafft Neustart

Cover Image for Elektroautohersteller e.GO Mobile schafft Neustart
Copyright ©

e.GO Mobile

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Corona verschont niemanden, selbst dann, wenn man sich nicht mit dem Virus infiziert hat. Auch das Elektroauto-Start-up e.Go Mobile ist in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und musste Anfang April beim Amtsgericht Aachen einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt – eine Sonderform der Insolvenz in Eigenverwaltung. Trotz der misslichen Lage zeigte sich Prof. Dr. Günther Schuh weiterhin positiv gestimmt, für die Zukunft seines E-Auto-Start-Ups.  Nicht zu Unrecht, wie e.GO Mobile nun Ende August 2020 verkünden kann.

Denn das internationale Private-Equity-Unternehmen nd Industrial Investments B.V., Teil der nd Group B.V., beteiligt sich neben dem Managementteam um Gründer Prof. Günther Schuh an dem deutschen Elektroautohersteller e.GO Mobile AG als Mehrheitsaktionär der Next.e.GO Mobile SE. Begründet hierdurch wird ab morgen, den 1. September 2020, die Next.e.GO Mobile SE das gesamte Geschäft der e.GO Mobile AG einschließlich aller Tochtergesellschaften und die Mitarbeitenden durch einen Betriebsübergang nach § 613a BGB übernehmen.

Noch im Juli konnten wir berichten, dass das Unternehmen, um die Insolvenzmasse zu schonen für den Monat Juli die Produktion sowie alle Entwicklungstätigkeiten aussetzte. Daher waren ab diesem Zeitpunkt für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeitsregelungen vorgesehen. Der Kaufvertrag mit der Next.e.GO Mobile SE wurde am 31.08.2020 notariell beurkundet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Somit besteht wieder eine äußerst realistische Chance, dass wir den e.GO Life in größeren Stückzahlen auf der Straße sehen werden.

“e.GO Mobile war kein klassischer Sanierungsfall, sondern ein gut aufgestelltes Start-Up, das es geschafft hat, ein neues Auto auf die Straße zu bringen und dem vor allem durch die beispiellose Situation während der COVID-19-Pandemie das Wachstumskapital ausging.” – Dr. Paul Fink aus der auf Restrukturierung und Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei FRH

Die Gesellschaft beginnt mit neuer, erweiterter Struktur als europäische SE und mit neuem CEO: Ulrich Hermann, ehemaliges Vorstandsmitglied der börsennotierten Heidelberger Druckmaschinen AG und ausgewiesener Digitalisierungsexperte. Prof. Günther Schuh übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrates. Sobald die Zulassung als Fahrzeughersteller für die neue Gesellschaft erteilt ist und die Lieferantenverträge umgestellt sind, soll die Produktion im Werk Aachen Rothe Erde wieder anlaufen. Service und Vertrieb des Elektrokleinwagens e.GO Life sind bereits wieder aktiv.

Nachvollziehbarerweise zeigt sich Gründer Prof. Günther Schuh erleichtert: “Wir wollten die Krise nicht nur überleben, sondern gestärkt daraus hervorgehen, um e.GO als deutsche Marke auf dem Markt zu etablieren. Dazu mussten wir einen professionellen und strategischen Partner finden, mit dem wir unser großes Wachstumspotenzial realisieren können.” Diesen habe man seiner Aussage nach im neuen Partner gefunden. Auch Dr. Thomas Poplat, Manager M&A bei nd Industrial Investment B.V., gibt zu verstehen: “Wir sind begeistert, e.GO zukünftig zu unterstützen. Das Unternehmen passt sehr gut zu unserem Fokus auf Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und Digitalisierung.”

Quelle: e.GO Mobile – Pressemitteilung vom 31. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


R. Schreck:

Wie irgendwer irgendwo mal so schön gesagt hat, “die Elektroautoprämie ist keine Umweltförderung sondern eine Wirtschaftsförderung für die Autoindustrie.”, die von einigen (wohl mehrheitlich SPD) Politikern immerhin noch so hingebogen werden konnte, daß wenigstens nicht auch noch Benziner und Diesel gefördert werden. Ein bisschen wie die letzte Fee bei Dornrösschen die den Fluch nicht aufheben, sondern nur abmildern kann.

Harald Grosskopf:

Der SEAT Mii ist übrigens aus deren Programm gestrichen worden!? Der SKODA CitiGo um 4000 Euro teurer (!) geworden und der e-Up hat Lieferschwierigkeiten…. Politik der Autoindustrie? Die verdienen an ihren größeren e-Kisten mehr….

Christoph Platz:

Ich sehe die Zukunft von Next e.Go eher als Zulieferer und Produzent der Autoindustrie. Vielleicht könnten auch Zubehörteile für e-Autos produziert werden.
Ganze Autos zu entwickeln, dazu reicht die Kapitaldecke nicht. Die Konkurrenz ist inzwischen zu groß, da die klassischen Hersteller aufgewacht sind. Hier ist sehr viel Geld im Spiel.

Grassus:

Ich habe den e-Go probegefahren und meine, dass das Design sehr gut aber die Fertigungsqualität mässig ist. Die Batterie ist mickrig und damit war meine Entscheidung für einen e_UP klar, Liefertermin KW49 nach Bestellung im Februar. Es scheint mir so zu sein, dass kleine Hersteller mit Ihren Zulieferteilen sehr ungünstig gestellt werden, da Sie keine Marktmacht haben.

Daniel W.:

VW und die anderen großen Hersteller haben den Vorteil, dass sie mit ihren teueren SUVs ihre (kleinen) Elektroautos quersubventionieren können, um den Flottenverbrauch zu drücken. Das kann der Hersteller des e.Go nicht, weil er keine teueren SUVs hat.
Die anderen kleinen Elektroautos in der Quadklasse, z.B. Microlino, haben es noch schwerer, sie bekommen keine staatliche Unterstützung und sind damit zurzeit als Zweisitzer in der gleichen Preisklasse wie die Viersitzer mit Prämie.
Es ist fraglich wer von den Startups-Elektroautos e.Go, Sion und Microlino in ein paar Jahren noch im Rennen ist. Alle sind mindestens 2-3 Jahre zu spät dran.

Silverbeard:

Wer jetzt einen E-Up! bestellt wird Ende 2021/Anfang 2022 beliefert werden. Wenn e.Go schneller liefern kann ist das eine Alternative.

Marco:

@Dietmar: Der Listenpreis des e-up ist 21.400€. Der Listenpreis des kleinsten e.Go ist 22.300€. Der e.Go kostet also 900€ mehr. Wer weiß, was VW ohne Herstelleranteil als Preis aufrufen würde? Vielleicht 18.000€? Gut, weiß man nicht. Aber gesehen hat man den baugleichen Seat Mii Electric für 20.200€ bei gleicher Mehrwertsteuer. Nehmen wir den Preis mal. Der e.Go kostet ohne Herstelleranteil 18.800€. Das sind 1400€ Unterschied. Wer wählt da den e.Go? Keiner. Alleine die serienmäßige Klimaautomatik kompensiert die 1400€. Die beim e.Go 1600€ Aufpreis kostet, aber im kleinen Modell netterweise gar nicht erhältlich ist. Der VW hat zudem fünf Türen, mehr Leistung und vor allem einen doppelt so großen Akku! Und Schnellladefähigkeit optional. Er federt und rollt ab wie ein Mittelklassewagen. Auch die Messwerte beschämen den e.Go, denn der e-up ist effizienter und schneller, hat die doppelte Reichweite. Denn er ist ein echtes Leichtgewicht, wiegt kaum mehr als der völlig übergewichtige e.Go.

G.Brund:

Mal gespannt ob nun Dienste,wie Caritas,Diakonie
etc. endlich mal Ihre Flotte umstellen.
Gäbe schon einen Anschub.
Fahre First Edition schon 10 Monate.
Weiterhin begeistert

Molls:

Ich wäre natürlich sehr froh, wenn ich möglichst schnell erfahren würde, wie es hoffentlich schnell, weitergehen soll. Sitze auf meinem Kaufvertrag und möchte natürlich auch von der MWStabsenkung profitieren. Die Photovoltaikanlage ist auch schon installiert. Also schon einige Vorleistungen, die ich gerne ins Verdienst bringen würde.

Gerold Schmidt:

Glückwunsch zu diesem Coup. Trotz vieler Unkenrufe und geballter Kapitalkraft der Alteingesessenen wird ein neuer “Volkswagen” geboren:
einfach – bezahlbar – solide – langlebig

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.