Ego sichert sich Lithium, Kobalt und Kupfer für seine E-Autos

Cover Image for Ego sichert sich Lithium, Kobalt und Kupfer für seine E-Autos
Copyright ©

Next.e.GO Mobile SE

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Next.Ego Mobile SE – kurz als Ego bekannt – gab die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Trafigura bekannt, einer führenden globalen Rohstoffgruppe, um die langfristige Versorgung mit Aluminium und Batteriemetallen wie Lithium, Kobalt und Kupfer zu sichern. Damit will man sich langfristig am Markt entsprechende Rohstoffe sichern, um die eigenen E-Fahrzeuge auf die Straße bringen zu können.

Wie die beiden Unternehmen in einer entsprechenden Erklärung mitteilen, wird die angedachte Lieferkettenlösung voraussichtlich ab Januar 2024 in Betrieb gehen. Ferner gibt man zu verstehen, dass die Vereinbarung die Zuverlässigkeit der Lieferkette von Ego erhöhen und die Fähigkeit von Ego, seine dezentralisierte Wachstumsstrategie zu verfolgen, deutlich verbessern wird.

“Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für uns bei Ego, da wir mit einem der führenden und einfallsreichsten Partner in der Branche zusammenarbeiten, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu befriedigen und unsere Mission des konsequenten Übergangs zu einer emissionsfreien urbanen Mobilität zu erfüllen”, so Ego selbst in entsprechender Mitteilung.

Im Rahmen der Absichtserklärung werde Trafigura 100 Prozent des Bedarfs von Ego an Übergangs- und Batteriemetallen liefern. Die Absichtserklärung beschreibt auch den Ansatz zur Messung der CO₂-Emissionen für jede Metallquelle in der gesamten Lieferkette und die Bereitstellung einer CO₂-Emissionsdeklaration und Transparenz über die Agora-Plattform für Emissionen in der Lieferkette.

Fünf Jahre lang soll die Zusammenarbeit mindestens dauern. Beginnend ab dem Januar 2024. “Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für uns bei Ego, da wir mit einem der führenden und einfallsreichsten Partner in der Branche zusammenarbeiten, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu befriedigen und unsere Mission eines konsequenten Übergangs zu einer emissionsfreien urbanen Mobilität zu erfüllen”, so Ali Vezvaei, Vorstandsvorsitzender von Next.Ego Mobile SE.

Zur Historie: Im April 2019 startet die Serienproduktion des Ego Life – nach dem es erst zu einer Verzögerung kam. Auf Anfrage von edison teilte das Unternehmen im Herbst 2022 mit, dass der Ego Life nach nur 1500 Exemplaren, die gefertigt wurden, künftig nicht mehr gebaut wird. Dafür habe man aber ab Mitte Oktober 2022 den Verkauf des e.wave X gestartet.

Quelle: businesswire – Next.e.GO Mobile SE Announces Signing of Memorandum of Understanding with Trafigura

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hannes Diss:

Eine Absichtserklärung begründet dabei keine Pflicht zum Abschluss des beabsichtigten Hauptvertrages (keine Bindungswirkung) :-) Und Start erst in 2024….. Ich bin gespannt.

Roland:

Ja, bei 1500 gebauten Autos in 3,5 Jahren braucht es unbedingt eigene Lieferanten von wichtigen Rohstoffen, da kann nicht einfach eine fertige Batteriezelle irgendwo gekauft werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.