Euronics installiert flächendeckend 300-kW-Schnelllader

Cover Image for Euronics installiert flächendeckend 300-kW-Schnelllader
Copyright ©

Euronics

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Elektronikhändler Euronics will in Kooperation mit Numbat, einem Start-up aus dem Allgäu, an deutschlandweit 100 Standorten bis zu 150 Ultra-Schnellladesäulen auf den dortigen Parkflächen installieren. Das teilen die beiden Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Losgehen soll es noch in diesem Jahr. Euronics stellt damit ein “modernes und klimafreundliches Schnellladeangebot für Kunden und Kundinnen” in Aussicht und setze gleichzeitig Energiemanagementthemen an den Standorten um.

Bei der Lösung von Numbat handelt es sich um eine Kombination aus High Power Charger und Batteriespeicher. “Die Schnellladesäule ist mit zwei Ladepunkten ausgestattet und kann mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW ein E-Auto in 10 bis 15 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Bei gleichzeitiger Verwendung beider Ladepunkte wird mit jeweils 150 kW geladen”, führt Euronics aus. Mit einem öffentlich zugänglichen Schnellladeangebot auf den Parkplätzen verwirkliche der Elektronikhändler ein modernes und unkompliziertes Schnellladen “für alle Kunden und Kundinnen mit E-Autos”. Diese können zukünftig während des Einkaufs ihr Auto aufladen.

Durch den Batteriespeicher und der dahinterliegenden Technologie könne Euronics an ausgewählten Standorten zudem den Eigenverbrauch optimieren und Energiemanagement sinnvoll umsetzen, wodurch Kosteneinsparungen erzielt würden. “Um dies so nachhaltig wie möglich zu gestalten, kann der Batteriespeicher zusätzlich selbst erzeugten Solarstrom von Euronics puffern. Dieser wird dann bei Bedarf entweder über die Ultra-Schnellladesäule an E-Autos abgegeben oder an den Laden rückgespeist. Ein grüner Energiekreislauf entsteht”, heißt es in der Mitteilung.

Die Lösung von Numbat benötige keinen Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Dank des Batteriespeichers mit einer Speicherkapazität von 200 kWh sei der Anschluss an das Niederspannungsnetz ausreichend. Daraus resultierende Vorteile seien zum einen kürzere Lieferzeiten, da keine Transformatoren für Trafostationen benötigt würden, und zum anderen könne auf kostspielige sowie langwierige Baumaßnahmen verzichtet werden. “Wenn möglich, wird außerdem immer mit Strom aus Erneuerbaren Energien geladen”, versichert der Elektronikhändler.

Philipp Neuffer, Leiter e-Mobility / Erneuerbare Energien bei Euronics Deutschland, ist von dem Konzept überzeugt: „Die Besonderheit des Numbats ist eben nicht nur ein Schnellladeangebot für ein optimales Einkaufserlebnis unserer Kundinnen und Kunden, welche nun die Möglichkeit haben, während des Einkaufs bei Euronics ihre Elektroautos zu laden, sondern die Kombination mit einem Batteriespeicher. Dieser entlastet das Stromnetz und sorgt für ein nachhaltiges und ausgewogenes Energiemanagement an unseren Standorten.“

Martin Schall, Co-Founder und Managing Director der Numbat GmbH, sagt: „Mit der Kooperation mit Euronics erweitern wir unser Angebot in Deutschland um circa 150 Numbats an bis zu 100 Standorten. Das ist gut für die E-Mobilität und die Realisierung eines flächendeckenden Schnellladeangebots in Deutschland. Wir freuen uns, mit Euronics erstmals einen Elektronikhändler ausstatten zu dürfen.“

Durch Euronics wird in Deutschland bereits das vollelektrische SUV Aiways U5 vertrieben. Ob und wie viel die Nutzung der Ladesäulen den Kunden etwas kosten wird, ließ Euronics in der Mittelung noch offen. Auch die Fuldaer Supermarktkette Tegut kooperiert bereits mit Numbat.

Quelle: Euronics – Pressemitteilung

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.

Cover Image for Umweltbundesamt: E-Auto Förderung nach Einkommen staffeln

Umweltbundesamt: E-Auto Förderung nach Einkommen staffeln

Sebastian Henßler  —  

Der Staat soll laut Umweltbundesamt nicht länger E-Autos für Wohlhabende subventionieren, sondern gezielt Familien mit kleinem Budget entlasten.