Urlaub in Europa mit dem E-Auto: Aktuelle Strompreise & Ladegeschwindigkeiten

Cover Image for Urlaub in Europa mit dem E-Auto: Aktuelle Strompreise & Ladegeschwindigkeiten
Copyright ©

shutterstock / 2280883353

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 4 min

Für viele Autofahrer geht es in diesem Sommer zum ersten Mal mit dem eigenen Elektroauto auf große Fahrt in den Urlaub. Dabei gibt es einiges zu beachten. In den meisten europäischen Staaten ist die Ladesituation gerade an den großen Verbindungsstraßen mittlerweile so gut, dass man sich zumindest kaum noch Sorgen machen muss, sicher ans Ziel zu kommen. Dennoch haben wir ein paar Fakten zusammengetragen.

Ladesituation in Europa

Gerade in Nord- und Mitteleuropa gibt es an den Autobahnen ein breit gefächertes Netz von Ladesäulen an Raststätten, Autohöfen, Einkaufszentren und Fast-Food-Restaurants. In Südeuropa sieht das bisweilen etwas anders aus. Gerade, wer im Süden Italiens, in Kroatien, Spanien oder Portugal unterwegs ist, sollte sich vorher etwas genauer anschauen, wo sich die Ladesäulen befinden und speziell, mit welchen Ladegeschwindigkeiten zu rechnen ist. Denn Ladeparks sind das eine, doch wenn die Schnelllader nur mit 50 Kilowatt laden, kann die Fahrt von Frankfurt nach Neapel oder von München nach Barcelona deutlich länger dauern, als man dies von seiner Verbrennerfahrt kannte.

Dabei läuft der Ausbau des Ladenetzes entlang der großen Verbindungsstraßen europaweit auf Hochtouren, jedoch mit durchaus unterschiedlicher Schlagzahl. Daher sollte man sich nicht nur die Ladesäulen selbst anschauen, sondern auch einkalkulieren, dass einige Säulen defekt sein können oder sich das versprochene Ladetempo halbieren kann, wenn jede der Ladesäulen belegt ist. So werden aus den versprochenen 300 schnell 150 Kilowatt und ohnehin weniger beeindruckende 100 Kilowatt können auf gerade einmal 50 kW eindampfen.

Gerade zu Hauptverkehrszeiten kann es an den großen Transitstrecken und den dortigen Ladesteckern schon einmal voller werden, als es der Familie lieb ist. Mit einem kurzen Ladestopp ist es daher mitunter nicht getan, wenn mehrere Elektroautos auf wenige Ladesäulen treffen. An einem Wochenende kann es daher schon einmal eng werden und das sollte man, gerade wenn man mit Kindern oder Haustieren im E-Auto unterwegs ist, in die Fahrzeit einkalkulieren. Auch hier gilt das gleiche wie der Stauvermeidung: nachts, in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden ist es leerer als sonst. Das sorgt nicht allein für eine entspanntere Fahrt, sondern auch geringere Temperaturen und weniger Stress – auch beim E-Tanken.

Preise an den europäischen Ladesäulen

Bevor es mit dem Elektroauto in den Sommerurlaub geht, empfiehlt sich zudem ein Blick auf die Preise an den europäischen Ladesäulen, denn diese unterscheiden sich mitunter ganz beträchtlich. Eines der breitesten Ladenetze in Europa stammt von Ionity. In 24 europäischen Ländern existieren derzeit mehr als 2500 Hypercharger in 512 Ladeparks. Gerade Italien, Deutschland oder Frankreich sind flächendeckend mit Schnellladern versorgt. Frankreich liegt mit einer Gesamtanzahl von derzeit 128 Ionity-Ladeparks und 672 Ladepunkten ganz vorn in puncto Schnellladeinfrastruktur.

Entlang der Sonnenautobahn von Nord nach Süd oder der beliebten Mittelmeerküste von Nizza bis Marseille betreibt Ionity bereits zahlreiche Ladeparks mit bis zu 18 Ladepunkten, viele davon mit Solardächern. Neu und besonders gut an Urlaubsrouten gelegen sind die neuen Ionity-Stationen wie Affi am Gardasee, bei Rom oder weiter Richtung Neapel und bis nach Sizilien. Doch gerade, wer ohne einen Volumenvertrag das eigene Elektroauto nachlädt, muss mitunter tief in die Tasche greifen.

In Frankreich kostet eine Kilowattstunde ohne monatliche Gebühren 0,69 Euro; in Belgien sind es gar 0,79 Euro oder in der Schweiz 0,79 Franken. Mit dem Passport-Tarif reduziert sich die Kilowattstunde um zumeist 0,20 Euro / kWh – allerdings nur gegen eine monatliche Mindestgebühr von 11,99 Euro.

Günstiger wird es nach den jüngsten Preissenkungen an den Tesla Superchargern. Immer mehr von ihnen sind auch für Elektroautos von Fremdfabrikaten geöffnet. Die Preise variieren anders als bei den meisten anderen Anbietern je nach Uhrzeit; und besonders günstig ist es auch hier nur mit dem Supercharger-Tarif, der monatlich 12,99 Euro kostet. Dann kann mitunter jedoch schon für 0,37 Euro pro kWh nachgeladen werden. Ohne den Volumenvertrag sind aktuell bis zu 0,57 Euro pro Einheit. Vorteil: Die Tesla Supercharger sind zumeist in größeren Ladeparks und somit kann es lohnen, sich auch als Fremdmarke die Tesla-App herunterzuladen. Das erspart Wartezeiten und ist oftmals günstiger als bei Ionity oder einem Anbieter wie EnbW.

Unterschiedliche Anbieter und Tarife

Die Schwaben von EnBW wollen für eine Kilowattstunde im Standardtarif je nach Ladetempo zwischen 0,45 und 0,79 Euro. Wer mit der weit verbreiteten E-Charge-Karte des ADAC unterwegs ist, bezahlt je nach Ladeanbieter zwischen 0,51 und 0,79 Euro pro Kilowattstunde. Bei dem niederländischen Ladenetzbetreiber Fastned kostet die Kilowattstunde an einem Hypercharger europaweit zwischen 0,59 und 0,69 Euro. 30 Prozent Rabatt auf den Ladepreis gibt es an den Ladesäulen im sogenannten Gold-Member-Tarif, der 11,99 Euro pro Monat kostet. Als einer der wenigen Anbieter kann man den Ladesäulen von Aral Pulse einfach per Kreditkarte bezahlen. Günstig ist das für 0,79 Euro pro Kilowattstunde jedoch nicht.

Worthy not set for this post
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Der Tarifdschungel ist nicht hilfreich. Alles über 30 ct/kWh lässt den Diesel und Benziner wieder aufkommen. Der kommt im Sommer 1,5 bis 2mal soweit und im Winter 2 bis 3mal soweit. Die Spritpreise schwanken auch nicht so sehr und mit der Kreditkarte kann man auch zu 99 % bezahlen. Eine monatliche Grundgebühr fällt auch nicht an.
Schade, dass die E-Mobilität so ausgebremst wird. Ohne meine PV-Anlage (IBN 11/2016) hätte ich mir auch kein E-Auto gekauft (12,31 ct/kWh).

KumpelAnton:

35 Cent? Bei welchem Anbieter?

Detlef Fingerling:

Hallo,

bei Ionity und Aral geladen für 35 Eurocent pro KW/h das halte ich so für ein Gerücht, oder sollte ich besser sagen für eine Lüge und ohne Grundgebühr erst recht. Bei Ionnity kostet die KW/h ohne Grundgebühr 79 Eurocent bei Aral ist es glaube ich etwas billiger aber auch keine 35 Eurocent. Wer sind denn die günstigsten Anbieter? Bitte hier veröffentlichen!
Und es gäbe sicher viel mehr E-Autos wenn, manch ein Verbrenner Fahrer nicht so borniert oder Uninformiert wäre! Sicher ist es so, das viele Stromanbieter sich am aufkommenden Elektroboom bereichern wollen und so den Markt ausbremsen, als wir 2020 unseren Kona geleast haben, kostete mit der Hyundai/ ENBW Ladekarte die KW/h 0,39 Euro, dann kamen 3 Erhöhungen auf zuletzt etwa 0,57 Euro die KW/h!

Mittlerweile nutze ich ENBW Tarif M 0,45 Euro, Maingau Energie 0,51 Euro, DRIVECO, Tesla, Electromaps, Moovility! Und selbst bei 0,79 Euro pro KW/h ist Laden eines E-Autos immer noch viel billiger als Tanken eines Verbrenners, wir waren dieses Jahr in Italien (Bibione) und haben für 2400 Kilometer 180 Euro Stromkosten gehabt das schaffst du mit keinem Verbrenner, zumal die Fahrer dieser Autos meist alle Bleifüße haben.

Bei Tesla ist es besser mit dem Preis pro KW/h weil die Ihr eigenes Ladenetz haben und Elon Musk seinen eigenen Kopf und genug Milliarden auf dem Konto hat und sich nicht um andere schert, trotzdem kaufe ich mir deswegen noch lange keinen Tesla, die Autos sind häßlich vor allem der Innenraum und so gut wie immer alle meinen sind die auch nicht.

Und eine Tesla Supercharger Station habe ich auf der Hin Und Rückfahrt nach Italien nicht gefunden, keine einzige, ähnlich sieht es nach Frankreich aus, da waren wir 2022, die Aktuelle Situation ist folgende beim Laden steht man in jedem Sommer in brütender Hitze, weil fast keine der Ladestationen (falls man diese so Bezeichnen kann) überdacht ist.

Spock:

Hab gerade 2.700 km hinter mich gebracht. In DE, Österreich, Slowenien und Kroatien und für 0,35€ kWh geladen und zwar ohne Grundgebühr. Man muss sich nur komplett informieren und nicht nur in DE. Geladen bei Ionity, Aral Pulse und Tesla. Finde das in diesem Bericht nicht vollständig informiert wird und die günstigsten Anbieter nicht aufgeführt werden. Sehr schade, so gewinnt die E-Mobilität keine neuen Freunde.

Frank:

Ein bekannter lädt in der not seinen Tesla auch an Pedelec-Ladestationen auf, bevor er liegen bleibt. Funktioniert auch.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Sebastian Henßler  —  

In Stuttgart-Untertürkheim läuft die Produktion des Elektro-CLA reibungslos. Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb und Investitionen in Millionenhöhe.

Cover Image for VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen erhöht seine Beteiligung an Rivian. Ziel ist eine bessere Softwarebasis für künftige E-Autos wie den geplanten ID.1 ab 2027.

Cover Image for Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit wurden 2024 mehr als 17 Millionen E-Autos, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender neu zugelassen – ein Plus von 17 Prozent zum Vorjahr.

Cover Image for Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Sebastian Henßler  —  

Elon Musk meldet Teslas erste vollautonome Auslieferung – ein Model Y meistert die Route von Werkstor bis Haustür ganz ohne menschliche Hilfe.

Cover Image for Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steht vor einem Neustart: CEO Filosa kündigt eine Neuausrichtung an und stellt die bisherige Strategie auf den Prüfstand.

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Sebastian Henßler  —  

Audi will bis 2029 rund 7500 Stellen außerhalb der Produktion abbauen – vor allem per Vorruhestand und Altersteilzeit, ohne Kündigungen oder Abfindungen.