Wie Fisker den neuen Elektro-Kombi Pear entwickelt

Cover Image for Wie Fisker den neuen Elektro-Kombi Pear entwickelt
Copyright ©

Fisker

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Der US-amerikanische Autohersteller Fisker arbeitet derzeit an seinem zweiten Modell, dem Pear. Der elektrische Kombi soll laut Herstellerangaben mit einer Vielzahl einzigartiger Funktionen und Merkmale ausgestattet werden. Der Pear soll 2025 auf den Markt kommen, in Europa produziert werden und umgerechnet gut 33.000 Euro kosten.

Um den Pear zu diesem Preis anbieten zu können, werde bei der Entwicklung streng auf die Minimierung der Kosten geachtet. Der Sechssitzer, der auch als Hochleistungsvariante geplant ist, wird das zweite Elektroauto der Marke nach dem SUV Ocean, das seit kurzer Zeit in Großbritannien erhältlich ist.

Im Gegensatz zur Aluminiumplattform des Ocean werde bei der Konstruktion des Pear Stahl als Material verwendet. Die Produktionsmethode des Gigacastings, bei dem große Teile eines Fahrzeugs in einem Stück gegossen werden und die aufgrund geringerer Kosten beispielsweise von Volumenherstellern wie Tesla, Toyota und VW angewandt wird, nutzt Fisker jedoch nicht. Die Reparatur im Falle eines Unfalls würde dadurch ungleich teurer und komplizierter werden.

Das Unternehmen habe sich im Design dabei darauf konzentriert, Kosten in allen Aspekten der Konstruktion zu verringern. Die kosteneffiziente, maßgeschneiderte Architektur sei dabei entscheidend für den gewinnbringenden Verkauf des Pear zu diesem Preis, so Firmengründer und CEO Henrik Fisker.

“Als wir mit dem Modell Pear anfingen, habe ich den Ingenieuren gesagt, dass sie 25 Prozent aller Teile herausnehmen sollen. Eliminiert sie einfach. Findet einen Weg. Sie fanden es schon unerträglich. Wir hatten monatelang jeden zweiten Tag Meetings und es gelang ihnen dann sogar, 35 Prozent aller Teile im Auto zu eliminieren.” – Henrik Fisker, Firmengründer und CEO von Fisker

Außerdem, so Fisker, habe man eine eigene, kosteneffiziente elektronische Architektur für den Pear entwickelt, bei der nur zwei Computer für die Steuerung des gesamten Fahrzeugs benötigt werden. Sie sei sehr schnell, verbrauche aber dennoch 25 Prozent weniger Strom.

Fisker-Pear-Kombi
Fisker

In diesem Preissegment wäre der Fisker Pear durchaus wettbewerbsfähig, da er nicht nur Fahrzeuge der gleichen Größenordnung preislich unterbietet, wie den Crossover Peugeot e-3008 und den Nissan Ariya, sondern sogar günstiger ist als Modelle der darunterliegenden Klasse, wie der Peugeot e-208 und der Opel Corsa Electric.

Einzigartiges Design

Neben der vorderen Sitzreihe mit drei Sitzen, sodass der Fisker Pear insgesamt sechs Sitze bietet, soll das Modell, dessen erste Prototypen noch in diesem Jahr auf die Straße kommen sollen, einige weitere Innovationen bereithalten.

Fisker-Pear-Ladeklappe
Fisker

Dazu gehören eine isolierte Frontschublade, die Lebensmittel warm hält und Gerüche aus dem Innenraum fernhält, eine spezielle Kofferraumklappe, die sich in die Karosserie rollt, um den Zugang zum Gepäck in engen Umgebungen zu verbessern sowie ein Lounge-Modus, der die Sitze in Betten verwandelt.

“Wir bringen kein Fahrzeug von Fisker auf den Markt, wenn wir nicht mindestens vier einzigartige Funktionen haben. Wenn ich nur ein weiteres Elektroauto in der Größe eines Volkswagen Polo bauen würde, könnten Sie mich vergessen, denn warum sollten Sie dieses Auto kaufen?” – Henry Fisker

Europäische Produktion für den europäischen Markt

Der Pear, der für den europäischen Markt bestimmt ist, soll außerdem auch innerhalb Europas produziert werden. Bei der Produktion in den USA gemeinsam mit den Fahrzeugen für den dortigen Markt würden ein paar Tausend Euro an Einfuhrzöllen sowie Versandkosten anfallen. Derzeit suche das Unternehmen einen Produktionspartner, so Henry Fisker, genauere Informationen gab es jedoch noch nicht. Das aktuelle SUV-Modell Ocean wird in Österreich von Magna Steyr produziert.

Quelle: Autocar – Fisker plots European production of £28,000 Pear EV

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Die Heckklappe, die im Fahrzeugboden verschwindet, ist auf den ersten Blick recht nett.
Aber für diesen Gag muss im Kofferraum Platz freigehalten werden, den ICH lieber für die Ladung nützen würde!
Wenn schon eine Heckklappe, die nicht nach HINTEN wegschwenkt, dann würde ich eine bevorzugen, die nach OBEN gleitet (ähnlich Tesla X’s Fondtüren)!

FiskerFanboy:

Ich fand den Ocean schon geil, als ich ihn das erste Mal sah. Diese coolen Features, wie alle Fenster im Kalifornia Mode herunter zu lassen ist einfach cool. Natürlich braucht das keiner. Aber es ist einfach geil und zudem so einfach gedacht. Wenn ich überlege, bei BMW kann man bei den Touring‘s der 3er und 5er Reihe die Heckscheibe gesondert nach oben klappen anstatt die ganze Heckklappe öffnen zu müssen. Und das ist dann auch nur von außen machbar. Bei Fisker versenkt man jetzt einfach die Heckscheibe in die Heckklappe hinein.

Und jetzt der Pear, versenkt einfach die komplette Hecktür in die karosserie. Das halt ich schon für sehr sinnvoll. Es kann einem schon Platz sparen, gerade auf engen Parkplätzen am Straßenrand, wenn einer dicht hinten dran steht muss man nicht mehr entweder erst etwas vorfahren oder schauen, dass man neben der Heckklappe steht und diese irgendwie aufbekommt.
Ich bin Automobilkaufmann und wie oft habe ich von den Leuten gehört sie bräuchten keine Sitzheizung geschweige denn eine Lenkradheizung. Mittlerweile ist das sogar in nem Kia Picanto drin. Und wovon wird jetzt am meisten geschwärmt?! Ja genau! Vom Picanto!
Nein spaß beiseite. Ihr könnts euch denken.

Ich bin sehr gespannt auf dem Pear und hoffe Fisker bekommt die Softwareprobleme in den Griff. Ich selbst fahre zwar keinen Fisker, geschweige denn ein elektroauto, wenn es aber einer werde sollte, wäre es allein vom Gesamtpaket her ein Fisker. Wie gesagt, die Software müsste vorher noch rund laufen.

Spiritogre:

Ist die Frage, ob er überhaupt noch (in kaufbaren Stückzahlen) erscheinen kann? Fisker hat momentan arge Probleme. Die Software zickt, die Autos bleiben einfach grundlos stehen, die Verkaufszahlen und der Aktienkurs sind auf endloser Talfahrt.

Für mich sind die Autos auch teils eher Designstudien. Sie sollen hip sein und spezielle Eigenschaften etwa bei den Ladeklappen haben, die vielleicht für Surfer interessant sind aber in meinen Augen leider sehr hässlich aussehen und praktisch mir zumindest keinen Vorteil bieten.

Michael Neißendorfer:

Familien mit Kleinkindern lieben drei Sitze nebeneinander ; )

titan:

Wie groß wird der denn?
Drei Sitze nebeneinander braucht doch kaum ein Mensch! lieber 25 cm schmäler bauen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.