Green NCAP kürt Dacia Spring zum “Auto des Jahres 2022”

Cover Image for Green NCAP kürt Dacia Spring zum “Auto des Jahres 2022”
Copyright ©

Dacia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Dacia Spring ist von Green NCAP (New Car Assessment Programme) zum besten Auto des vergangenen Jahres ernannt worden. Die Tochterorganisation von Euro NCAP, die die Sicherheit von Fahrzeugen beurteilt, hat bei ihrer Bewertung die Umweltverträglichkeit im Blick. Je weniger schädliche Auswirkungen ein Fahrzeug in der Gesamtbetrachtung auf die Umwelt hat, desto mehr Sterne erhält es – maximal sind dies fünf.

Der Spring ist das erste vollelektrische Auto der rumänischen Marke, die zur Renault-Gruppe gehört. In der Klassifizierung von Green NCAP erreicht der Kleinstwagen alle fünf Sterne – und schafft es damit ganz oben auf das Treppchen, gefolgt von weiteren E-Autos wie dem Tesla Model 3 und dem Cupra Born. “Der Dacia Spring erzielte, wie auch andere Elektrofahrzeuge, Bestwerte im Luftverschmutzungs-Index, aber auch das höchste Ergebnis im Treibhausgas-Index und eine noch nie dagewesene 9,8 im Energieeffizienz-Index”, schreibt Green NCAP in einer entsprechenden Mitteilung.

In drei von vier Kategorien habe das kleine Elektroauto die volle Punktzahl erhalten, der Energieverbrauch war sogar noch geringer, als Green NCAP für die Höchstwertung vorgesehen hat. 89 Prozent der aus dem Stromnetz entnommenen Energie werde von der Batterie wieder zur Verfügung gestellt, was auf einen effizienten Lade- und Entladevorgang hinweise. “Die Testergebnisse beweisen, dass der Spring ein umweltfreundliches Auto ist – nicht nur wegen der Abwesenheit von lokalen Schadstoffemissionen, sondern auch wegen seines geringen Energieverbrauchs”, schreibt Green NCAP.

Der Dacia Spring erhielt eine Gesamtnote von 9,9, gefolgt vom Tesla Model 3 (Gesamtnote 9,8). Der NIO ET7, der Renault Mégane E-Tech und der Cupra Born erreichten eine Gesamtnote von 9,6. Der Audi Q4 e-Tron und der Hyundai Ioniq 5 erreichten ebenfalls fünf Sterne. Entscheidend für die Gesamtwertung eines Fahrzeugs sei jedoch die Energieeffizienz. Im Gegensatz zum Dacia Spring wiesen diese weiteren Fahrzeuge hierbei keine so niedrigen Verbrauchswerte auf, dass sie eine Spitzenbewertung erhielten, führt Green NCAP aus. Der Ioniq 5 zum Beispiel habe nur eine 9,1 im Energieeffizienz-Index erhalten, was die Gesamtnote des Fahrzeugs senkte.

“Mit diesem herausragenden Ergebnis setzt Dacias Kleinwagen einen Standard für die Industrie. Dacia hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Kleinwagen zu entwickeln, der in seinem Design auf die Bedürfnisse der Verbraucher, aber auch auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit auf unserem Planeten eingeht. Das Ergebnis ist ein grünes und umweltfreundliches Fahrzeug. Mit diesem Modell ist das Unternehmen vielen anderen Herstellern in Bezug auf die Auswirkungen auf die Umwelt voraus”, sagt Dr. Aleksandar Damyanov, technischer Leiter von Green NCAP.

Getestet wurde dabei der Spring mit 33 kW Leistung. Er fährt maximal 125 Stundenkilometer schnell, wiegt kaum mehr als eine Tonne und kommt laut Hersteller auf einen Verbrauch von knapp 14 kWh – in Tests schnitt er im Stadtverkehr mitunter aber noch deutlich sparsamer ab. Die AC-Ladeleistung beträgt 6,6 kW, optional ist DC-Laden mit 30 kW möglich – allerdings gilt das ab diesem Jahr nur noch für Österreich. Wer in Deutschland einen schneller ladenden Dacia bestellen will, der muss den neuen Spring Electric 65 mit 48 kW Leistung wählen. Dieser kostet dann ab 24.550 Euro, der schwächer motorisierte Spring ab 22.750 Euro.

Quelle: Green NCAP – Pressemitteilung

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Sicher würde hier eGolf und eUP auch gut abschneiden, aber beide sind eben nicht mehr bestellbar.

perr171:

Eventuell einen Insassenschutz der diesen Namen verdient!!

Marc:

Gratulation an Dacia! Gut, man muss es einordnen – es sind nicht alle Elektroautos getestet worden. Z.B. ist ein VW e-up noch nicht dabei, der im Praxisverbrauch vorne sein könnte. Aber ich möchte keine Kritik am Test üben. ************************************************* [Edit: Seitenhiebe auf andere Automarken, nur um andere aufzuziehen, werden konsequent gelöscht. Wir wollen diese kleinlichen Diskussionen hier nicht mehr sehen. Danke fürs Verständnis / Michael]. Ich finde diese Art Test gut, denn im Kern ist das Ergebnis logisch: Dieses kleine Auto ist so eine Art Käfer oder Trabbi der Neuzeit. Es hat vier Türen, da können vier Personen mitfahren und eine große Heckklappe gibt es auch noch. Was will man mehr?

Philipp:

Auch die NCAP vergab 2021 dem Spring im Crashtest 1, einen, EINEN !!1! Stern.

Er mag sicher “grün” sein, aber ihn zum Auto des Jahres zu wählen halte ich dann doch für gewagt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.