20 kWh pro Minute: Huawei stellt neuen Supercharger vor

Cover Image for 20 kWh pro Minute: Huawei stellt neuen Supercharger vor
Copyright ©

Shutterstock / 687053110

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Mit Huawei will in Kürze der nächste chinesische Hersteller von elektronischen Geräten eine Ladestation für E-Autos mit einer enorm hohen Ladeleistung vorstellen – und dabei die Mitbewerber noch übertreffen. Wie Car News China berichtet, soll das neue Megawatt-Ladegerät eine Ladeleistung von bis zu 1500 kW (1,5 MW) bei 2400 Ampere ermöglichen. Auch BYD, Didi und Zeekr hatten zuletzt bereits sehr leistungsstarke Ladestationen für Elektroautos und -nutzfahrzeuge vorgestellt.

Laut Hou Jinlong, dem Präsident von Digital Energy bei Huawei, soll die Ladestation demnach im Schnitt 20 kWh pro Minute abgeben können, womit gängige Elektro-Lkw innerhalb von 15 Minuten vollständig aufgeladen werden können sollen. Die Zielgruppe sind dabei vor allem ebendiese große E-Lkw, wie Jinlong erläuterte. „Damit Schwerlastkraftwagen vollständig elektrifiziert werden können, muss die Ladezeit unter 30 Minuten liegen“, sagte er.

Erst kürzlich hatte BYD seine neue Schnellladestation mit 1000 kW Ladeleistung vorgestellt, bei der künftige Elektrofahrzeuge auch mit zwei Ladesteckern gleichzeitig aufgeladen werden können sollen. Teslas neuester Supercharger schafft 500 kW, also nur ein Drittel des angekündigten Chargers von Huawei. Der stärkste Charger von Nio schafft 640 kW, der von Xpeng 800 kW. Denkbar beim Megawatt-Charging sind laut Shell Ladeleistungen von bis zu 3,75 MW bei 3000 Ampere.

Für E-Lkw mit sehr großen Akkus ist eine solch extrem hohe Ladeleistung durchaus attraktiv. Allerdings verlangt Megawatt-Charging dem Stromnetz vor Ort einiges ab. Schließlich müsste binnen einer Stunde in etwa der durchschnittliche Jahresverbrauch einer kleineren Wohnung durch die Leitung fließen.

Eine weitere Besonderheit bei Huawei ist es, dass die Ladestationen mit einem Roboterarm ausgestattet werden können, mit denen die Kabel zur Ladebuchse geführt werden. Wenn das Fahrzeug kompatibel ist, kann der Fahrer einfach drinnen sitzen bleiben, während der Roboter selbsttätig das Ladekabel einführt und den Ladevorgang startet. Das ist durchaus sinnvoll, denn für solch enorme Ladeleistungen benötigt es sehr dicke und somit schwere Kabel.

Quelle: Car News China – Huawei to unveil 1.5 MW supercharger on April 22, chargers at 20 kWh/minute

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Krenzer:

Peak und im Schnitt sind zwei verschiedene Dinge. Leseverständnis, Grundkenntnisse.

Physik 6. Klasse:

20kWh/min = 1,2KW

Stefan S:

Mit solch einer Ladeleistung beim PKW, reicht schon eine Pinkelpause, um wieder aufzuladen. Dann könnten auch die Batterien wieder etwas kleiner ausfallen und die Autos würden preiswerter werden. Optimal für Autobahn und Langstreckenverkehr.

Sven:

Der Roboterarm wãre erst Recht sinnvoll bei autonom fahrenden LKWs. Da hat mal jemand mitgedacht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Sebastian Henßler  —  

In Stuttgart-Untertürkheim läuft die Produktion des Elektro-CLA reibungslos. Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb und Investitionen in Millionenhöhe.

Cover Image for VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen erhöht seine Beteiligung an Rivian. Ziel ist eine bessere Softwarebasis für künftige E-Autos wie den geplanten ID.1 ab 2027.

Cover Image for Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit wurden 2024 mehr als 17 Millionen E-Autos, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender neu zugelassen – ein Plus von 17 Prozent zum Vorjahr.

Cover Image for Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Sebastian Henßler  —  

Elon Musk meldet Teslas erste vollautonome Auslieferung – ein Model Y meistert die Route von Werkstor bis Haustür ganz ohne menschliche Hilfe.

Cover Image for Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steht vor einem Neustart: CEO Filosa kündigt eine Neuausrichtung an und stellt die bisherige Strategie auf den Prüfstand.

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Sebastian Henßler  —  

Audi will bis 2029 rund 7500 Stellen außerhalb der Produktion abbauen – vor allem per Vorruhestand und Altersteilzeit, ohne Kündigungen oder Abfindungen.