Hyundai Inster Long Range im Test: Ein Kleiner ganz groß

Cover Image for Hyundai Inster Long Range im Test: Ein Kleiner ganz groß
Copyright ©

Press-Inform / Daniel Heyne

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Zugegeben, wirklich billig ist der neue Hyundai Inster nicht und will es auch nicht sein. Doch der Basispreis von unter 23.000 Euro ist schon eine Ansage, denn die meisten europäischen Wettbewerber können von solch einem Einstiegsmodell mit Stecker nur träumen. Der Casper-Zwilling ist fraglos rein elektrisch, doch in erster Linie macht ihn sein rundlich-knuffiges Design mit leichten SUV-Anleihen zur echten Schau im Straßenverkehr.

Retro-Erinnerungen an die 1980er Jahre, pixelige Radiowecker und Polaroidfotos sind alles andere als zufällig, wobei der Inster keinerlei Klassik-Ambitionen in sich trägt, sondern mit extrovertiertem Design, pfiffigen Details und netten Ideen Teil der asiatischen Popkultur sein will, ohne dessen automobilem Kubismus zu frönen. Im Vergleich zum in Südkorea extrem erfolgreichen Casper bietet er ein identisches Design und einen Längenzuwachs von knapp 25 Zentimetern auf 3,83 Meter.

Das bringt nicht nur mehr Radstand und damit Platz für ein bis zu 49 kWh großes Akkupaket im Unterbau, sondern auch mehr Lebensraum im Fond und ein ausgewogenes Fahrverhalten. Dort können trotz überschaubarer Dimensionen sogar Erwachsene mit einer Größe von bis zu 1,90 Metern sitzen – eigene Türen inklusive.

Hyundai Inster Sitze
Press-Inform / Daniel Heyne

Da sieht es bei der zudem deutlich teureren Konkurrenz von Mini Cooper E (28.150 Euro) oder Opel Corsa E (29.900 Euro) ganz anders aus, und allenfalls Citroën e-C3 (ab 23.300 Euro) und der jüngst spürbar preisreduzierte Fiat 500 Elektro (24.990 Euro) können in diesem Umfeld mitspielen, ohne derart aufzufallen. So charakterstark wie außen präsentiert sich der Hyundai Inster auch im Innern. Jede Menge Platz vorne wie hinten, übersichtliche 10,25-Zoll-Displays und eine einfache Bedienung über Direktwahltasten – genau so wünscht man sich einen elektrischen Kleinwagen der Neuzeit.

Dass die kugelrunden Frontscheinwerfer bei der Basisvariante noch in Halogentechnik gelblich funzeln, ist eines der wenigen Ärgernisse. Dafür gibt es Ablagen überall, praktische Haken und Komfortdetails wie klimatisierte Sitze oder ein optionales Panoramadach für Licht und Luft. Alle vier Sitze lassen sich bei Bedarf umklappen und so ist ein auch ein kurzes Campingvergnügen oder eine kleine Worksession auf dem Parkplatz drin – nicht allein beim nächsten Ladestopp.

Hyundai Inster Cockpit
Press-Inform / Daniel Heyne

Das Ladevolumen lässt sich durch die umklapp- und um 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank von 238 auf 351 Liter erweitern. Wird die zweite Reihe umgelegt, stehen bis zu 1059 Liter zur Verfügung. Praktisch: Wie die größeren Modelle lässt sich der Inster auch über das Smartphone öffnen und schließen. Die Pixel-Rückleuchten finden sich angedeutet in vier Quadrat-Dioden im Lenkrad wieder und wenn es Warnmeldungen welcher Art auch immer gibt, blinkt die Ambiente-Beleuchtung stimmungsvoll im Takt, während das komfortable Fahrwerk nebst direkter Lenkung für gute Laune beim Fahrer sorgt.

Für seine Liga reicht die Reichweite locker

Das Antriebsportfolio ist einfach, übersichtlich und in sich stimmig. Die Einsteigerversion bietet eine Kombination aus kleinem Akkupaket mit 42 kWh und einem 71 kW / 97 PS starken Elektromotor an der Vorderachse. Nicht nur was die Reichweite anbetrifft, dürfte die stärkere Variante mit 85 kW (115 PS), 147 Nm Drehmoment und einer 49 kWh großen Batterie die größere Nachfrage finden. Dann läuft das Mini-E-Mobil aus Südkorea auf seinen 15-Zöllern, die sich auf Wunsch bis 17 Zoll aufblasen lassen, auf der Autobahn immerhin 150 km/h schnell.

Das Batteriepaket im Unterboden des Inster erstarkt an einem Schnelllader von 10 auf 80 Prozent in rund einer halben Stunde – leider ist das Ladetempo mit 85 Kilowatt allzu müde. Mit einem Normverbrauch von 15,3 kWh auf 100 Kilometern ermöglicht das große Akkupaket Reichweiten bis 370 Kilometer. Mehr braucht allerdings in dieser Mikroliga keiner. Ganz nebenbei bietet der Inster innen wie außen eine Vehicle-to-Load-Funktion für externe Geräte mit 230 Volt und ermöglicht so auch das bidirektionale Laden von E-Bikes, Elektrorollern oder der Campingausrüstung.

Hyundai Inster Reichweite
Press-Inform / Daniel Heyne
worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Insterburg:

Mehr Reichweite ist sicherlich bei allen Nutzern sehr willkommen. Ein Akku mit höherer Kapazität braucht aber auch mehr Bauraum, und der ist bei so einem kleinen Auto, das noch dazu auf einer Verbrennerplattform basiert, bei der das Akkupaket „einfach“ unter den Boden geschraubt wird, nicht da. Da hätte VW mit dem MEB sicher eine bessere Ausgangsbasis, aber auch da rechne ich nicht mit einem deutlich größeren Akku als hier.
So oder so könnte man allerdings mit einem noch größeren Akku auch die volle Leistung des Borg Warner-Antriebs nutzen, die kann nämlich bis 135kW, dabei mal die Leistungsfähigkeit des Fahrwerks außer acht gelassen.

bergfex:

Christian, ich gebe Dir voll recht. So wie Du schreibst, müsste es sein.

bergfex:

Die Begründung zur Reichweite von ca. 370 km “Mehr braucht in dieser Mikroliga keiner” scheint mir sehr fragwürdig. Wieso soll ich mit einem kleinen Auto nicht auch größere Strecken durchfahren können? Ich wäre also einer, der schon mehr Reichweite brauchen könnte. Also stimmt “keiner” schon mal nicht. Meine jetzigen E-Autos (Kia-E-Niro) haben Reichweiten von ca. 450 km. Mehr wäre mir schon recht.

Wolfbrecht Gösebert:

“… Inster Cross. Da sieht die Front ein wenig besser […] aus.”

Ja … und vielleicht ist die Blende ja sogar ein einfaches, tauschbares Plaste-Teil :) Da könnte man dann selbst … :))

Anton:

Ich warte auf den Inster Cross. Da sieht die Front ein wenig besser, nicht so aufgebläht aus.

Stefan:

Aber zwischen 23K und 38K für einen Kompaktwagen gibt es eine Mitte. Und wenn die nicht belegt wird , tun es andere….. ob BMW damit die selben Fehler wie VAG macht, kann ich nicht beurteilen.

Dr. Erich Blöchinger:

Tolles , preiswertes E-Auto , der wird garantiert ein Erfolg

Gerd:

Ich frage mich immer, was einen gebildeten Menschen dazu treibt, Vmax fahren zu wollen.
Mir fallen dazu keine realen, egal ob beruflich oder persönlich begründete, Anforderungen ein.
Schließlich funktioniert der Rest der Welt sogar mit Tempolimits deutlich unter Vmax eines Kleinwagens wie des Inster.
Wir brauchen eher einen tauglichen Langstrecken-öPNV, aber ganz sicher keine Vmax-orientierten Kleinwagen.
Deutschlands Autofahrer sind sehr oft echt ein Fall für die Ledercouch.

Gerd:

Mehr ist zwar immer besser (Ladeleistung, Reichweite), aber im Vergleich zu allem, was sonst in 2025 absehbar ist, halte ich den Inster für einen Meilenstein. Gerade weil er durch seine Variabilität die Chance bietet, mit deutlich weniger Außenabmessungen auszukommen. Das ist der richtige Weg und so ein Auto hätte eigentlich von Skoda kommen müssen.
Ob die Reichweite und Ladeleistung reicht, das muss jeder individuell entscheiden. Nur besser nicht am Stammtisch, sondern im realen Alltag. Mein Einstieg war mal ein I3s/120Ah und der hatte schon vor gut 5 Jahren einen MINI SD (für mich) vollwertig ersetzt. Ich kann mir Pausen oder remote office auf Langstrecken leisten, auch beruflich und privat sowieso.

R. D.:

Denkst du BMW müsste heute einen Kleinwagen im Styl eines i3 für 23ˋ000 Euro anbieten können? Wohl kaum. Das wäre als ob der erste elektrische Ferrari auf dem Preislevel eines Model 3 erscheinen müsste.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.