Hyundai Ioniq 5N im Test: Das Biest im Wolfspelz

Cover Image for Hyundai Ioniq 5N im Test: Das Biest im Wolfspelz
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 8 min

Dieses Elektroauto polarisiert: Der Hyundai Ioniq 5N kommt nicht nur mit bis zu 478 kW (650 PS) im Booster-Modus daher, sondern kann innen wie außen wie ein Verbrenner klingen und simuliert sogar Schaltvorgänge inklusive mitunter kräftig ruckelnder Verzögerung. Das führt bei vielen Freunden des sanften und leisen elektrischen Fahrens für Nasenrümpfen, doch Fans vom sportlichen und nicht immer vernünftigen Fahren kommen eher auf ihre Kosten. Der 5N ist knapp 4,72 Meter lang und bewegt sich damit im oberen Bereich der Kompaktklasse.

Daniel Krenzer

Wir haben uns den irren 5N zwei Wochen lang näher ansehen können. Folgende Punkte sind uns dabei besonders aufgefallen:

Die Pluspunkte des Hyundai Ioniq 5N

Der Fahrspaß: Halleluja, ist das eine Rakete! Schon der Ioniq 5 als Allradvariante ist ja ein durchaus forsches Elektroauto, doch während sich die Performance beim “normalen” Ioniq überwiegend aufs Geradeausfahren bezieht, ist der 5N ein echter Rennwagen und Kurvenräuber – und geradeaus regelrecht ein Düsenjet. Vor allem, wenn man den “NBG”-Button drückt, was für N Grin Boost steht, wobei das N für den Nürburgring steht, genauso gut aber für Nahtoderfahrung stehen könnte; denn wer nicht aufpasst, kann sich mit dieser bekloppten Kiste auch schnell ins Jenseits schießen.

Zum einen peitschen im Boost-Modus bis zu 740 Newtonmeter Drehmoment den Kompaktwagen irrwitzig nach vorne, zum anderen wird der imitierte Sechs-Zylinder-Motorensound noch einmal deutlich präsenter. Und diese enorme Wucht zieht der 5N gnadenlos durch bis 260 Stundenkilometer. Doch auch auf kurvigen Landstraßen klebt der 5N stabil auf der Straße, und auch hier erschrickt man sich als Fahrer selbst nach Dutzenden solchen Manövern manchmal noch, welche Kraft der Wagen vor allem im Boost-Zustand entwickelt.

Wer möchte, der kann in 3,4 Sekunden Tempo 100 erreichen, doch es kann auch etwas länger dauern, wenn die Schaltsimulation aktiviert ist. Dann zeigt ein fiktiver Drehzahlmesser an, wann es mal Zeit wäre, per Lenkradpaddel in den nächst höheren Gang zu schalten. Und wenn man beim Ausrollen runterschaltet, dröhnt der Motor mitunter aggressiv laut auf. Wen das nervt, der kann dies innen auch abschalten – und außen muss der Sound sowieso erst manuell zugeschaltet werden. Das haben wir unterwegs aber stets unterlassen, denn unserer Auffassung nach verstößt dies gegen § 30 Abs. 1 Satz 1 der Straßenverkehrsordnung, Stichwort: unnötiger Lärm. Und auch bei den zahlreichen Renn-Einstellungen, die sich am Auto vornehmen lassen, wird stets darauf hingewiesen, dass dies eher für die Rennstrecke gedacht ist und womöglich gegen bestehende Regelungen verstoßen könnte.

Auf der Rennstrecke waren wir während des Testzeitraums zwar nicht, aber die Eindrücke reichen aus, um dem 5N dort so einiges zuzutrauen. Dazu gibt es ja auch bereits reichlich Anschauungsmaterial auf Youtube und Co.

Die Alltagstauglichkeit: Der Ioniq 5N ist zwar eine völlig irre Rennmaschine, doch auf Knopfdruck verwandelt sie sich auch in einen angenehmen Gleiter, in der sich durchaus auch Kind und Kegel wohlfühlen können. Der Kofferraum ist mit 480 bis 1540 Litern für die Klasse durchaus geräumig, vorne wie hinten sitzt es sich auch beim unsportlichen Fahren sehr angenehm. Zudem lässt sich der Hyundai Ioniq 5N im Eco-Modus und ohne Sound und Schaltung sehr entspannt und halbwegs effizient fahren. Unter 20 kWh Verbrauch zu kommen, wird aber in der Tat eher schwierig, ist im Stadt- und Überlandverkehr aber mit vorausschauendem Fahren machbar.

Daniel Krenzer

Die Optik: Schon der Standard-Ioniq 5 ist ein sehr auffälliges Elektroauto, was neben seiner kantigen Form auch am Lichtdesign liegt, das zumindest in den höheren Ausstattungen auf eine Retro-Pixel-Darstellung setzt, die an Zeiten der ersten Spielekonsolen erinnert. Beim Ioniq 5N wurde noch einmal deutlich am Außendesign gefeilt und auch Spoiler und Luftdurchlässe installiert, die nicht nur optischen Zwecken dienen.

Von vorne wirkt der 5N sehr bissig, fast schon aggressiv, ohne dabei räudig auszuschauen. Rundum gibt es rote Akzente, die vor allem als schmaler Streifen an der vorderen Stoßstange sowie als kleines verbindendes und aufrecht stehendes Element am Heck gefallen. Zudem ist das Hyundai-Blau für die N-Modelle schon bei den Benzinern schick gewesen, doch mit einem zusätzlichen optionalen Matt-Effekt (990 Euro Aufpreis) sieht es am 5N besonders klasse aus. Es gibt aber freilich auch andere Farben für den abgefahrenen Bruder des Standard-Ioniq.

Die Ladeperformance: Das Hyundai-Biest lädt, wie es fährt: Wie der Teufel persönlich. Der 80 kWh nutzbare Energie fassende Akku lässt sich dank 800-Volt-Technik mit bis zu 263 kW aufladen, wobei wir im Test maximal 261 kW zu sehen bekamen – das allerdings bei einem Akkustand von um die 30 Prozent. Und selbst bei gut 50 Prozent erlebten wir wiederholt noch nahezu die maximale Ladeleistung. Laut Hersteller beträgt deren Schnitt bei einem optimalen Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent beachtliche 205 kW. In nur 17 Minuten sind diese 70 Prozentpunkte zusätzlicher Akkustand hinzugewonnen. Das schaffen nur wenige andere Elektroautos.

An der normalen AC-Ladesäule muss man sich aber mit den herkömmlichen 11 kW begnügen, auch optional sind keine 22 kW möglich. Dafür beherrscht der Ioniq V2L und kann mit bis zu 3600 Watt Ausgangsleistung als Energiequelle verwendet werden. Ein kräftige 100-Watt-Soundanlage für die Außenbeschallung könnte bei vollem Akkustand bei voller Lautstärke mehr als einen Monat lang durchhalten. Wenn das mal nicht wieder gegen § 30 Abs. 1 Satz 1 der Straßenverkehrsordnung verstoßen würde…

Daniel Krenzer

Die Minuspunkte des Hyundai Ioniq 5N

Die Prolligkeit: Ein flacher Witz für die Kenner des Rhein-Main-Gebietes: Das Offenbacher Kennzeichen steht dem Hyundai Ioniq 5N außerordentlich gut. Denn zumindest gefühlt ist in Offenbach der Anteil der aufgemotzten Poser-Autos überdurchschnittlich hoch. Und auch dem 5N sieht man auf dem ersten Blick an, dass er nicht nur gefahren, sondern auch gesehen werden möchte. Und optional natürlich gehört. Wer es nicht mag, die Blicke auf sich zu ziehen und sogar mal einen abfälligen Blick zu ernten, der sollte sich vielleicht lieber in einen VW ID.4 setzen.

Der Verbrauch: Wie bereit erwähnt, ist es durchaus möglich, mit dem 5N weniger als 20 kWh zu verbrauchen – doch Spaß macht das dann keinem mehr. Wer sich ein solch performantes Elektroauto zulegt, der möchte ja nicht fahren wie Tante Lisbeth beim Sonntagsausflug. Zudem lässt der Wagen das kaum zu. Abseits des Eco-Modus ein bisschen auf das Gaspedal getreten, wirkt das Biest schon so gierig, dass man es einfach nicht enttäuschen möchte.

Wir haben den 5N also in den zwei Wochen ordentlich getreten, sind auf der Autobahn bei freier Strecke mitunter wie gestört mit 240 Sachen die Berge hinaufgerast, sind solange an einem Audi RS6 drangeblieben, bis er uns sogar vorbeigelassen hat und haben beinahe jede Gelegenheit genutzt, auf den Nahtod-Knopf zu drücken. Sowohl wir als auch das Testauto haben überlebt, der Verbrauch aber sorgt für sich aufstellende Nackenhaare. 1100 Kilometer waren es am Ende etwa bei unseren Tests, und der Verbrauch (für den wir uns aus nachhaltiger Sicht ein wenig schämen) pendelte sich bei 36 kWh pro 100 Kilometer ein. Klar, es waren auch mal Fahrten um die 25 kWh dabei, doch auch diejenigen im dreistelligen Kilometerbereich mit knapp 50 kWh Durchschnittsverbrauch wollen wir ehrlicherweise nicht verschweigen. Aber das gilt ja auch schon beim Verbrenner: Wer schnell fährt, der muss sich das auch leisten wollen.

Der Preis: Klar, ein Verbrennerauto mit solch enormer Beschleunigung und Rennstreckentauglichkeit würde weitaus mehr kosten. Dennoch sind Preise ab 74.900 Euro für den 5N kein Pappenstiel. Matt lackiert mit Panoramadach und Zusatzpaketen ist mit knapp 79.000 Euro dann immerhin das Ende der Fahnenstange erreicht. Für das Gebotene ist das an sich ein toller Preis, aber im Vergleich zu den Verbrenner-N-Modellen Hyundai i20 und i30 natürlich Welten teurer. Und trotzdem finden sich beispielsweise an den Türgriffen mitunter billige Materialien wieder, die nicht so recht zum Preis passen. Das Geld wurde bei der Entwicklung aber auch ganz offensichtlich in die Sportlichkeit investiert.

Fazit

Der Hyundai Ioniq 5N ist DAS Elektroauto für Petrolheads. Es fühlt sich dank der weitestgehend genial umgesetzten Schaltsimulation und des vertraut klingenden, nur minimal synthetischen Motorensounds wie ein richtig geiles Benziner-Sportauto an, ohne auf fossile Treibstoffe zurückgreifen zu müssen. Das kann den ein oder anderen sicher von der Elektromobilität überzeugen, allerdings in einer anderen Preisklasse, als derzeit Hyundai i20N und i30N ihre Fans finden.

Gut gefallen hat uns die Vielseitigkeit des 5N, der sowohl absolut irrwitziges Rennbiest und sanft gleitendes Familienauto sein kann. Der Fahrspaß ist enorm, auch wenn der Blick auf die Monatsabrechnung der Ladekarte Tränen in die Augen treiben kann. Der 5N ist kein Elektroauto für jeden, zu auffällig, prollig, übersportlich und extrem ist er in vielen Dingen, zu objektiv unnötig die in ihm verbauten Spielereien.

Aber er ist ein Pionier, der auch eingefleischten Verbrennerfreunden zeigt, dass sie in der elektrischen Welt gar nicht auf ihre geliebten Details verzichten müssen – und im Gegensatz dazu sogar noch viel mehr hinzugewinnen. Der Hyundai Ioniq 5N ist ein gelungener, wenn auch komplett irrer Wurf der Koreaner.

Transparenzhinweis: Das Testfahrzeug wurde uns zwei Wochen lang von Hyundai kostenlos zur Verfügung gestellt. Unsere hier ehrlich niedergeschriebene Meinung beeinflusst dieser Umstand jedoch nicht.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerhard:

Harry95, im IONIQ 5N sind die neuesten Siliziumkarbid-Halbleiterbauelemte im Inverter verbaut. Das ist die Grundlage der 800 V Technologie und einer Ladeleistung von nahezu 270 kW.
Der IONIQ6 N, der in Kürze auf dem Markt ist, hat bereits die nächste Inverter Technologie an Bord.
Es ist ein absolutes Erlebnis, mit so einem Fahrzeug zu fahren, Gänsehaut pur!

Martin:

Es imitiert keinen Sechszylinder-Motorsound, sondern den Sound des Turbo beatmeten vierzylindrigen N30.

Harry95:

Satt des ganzen unnötigen Gedröhne sollte man lieber hochwertige ( teure Siliciumcarbid ) Leistungselektronik verwenden , das steigert die Effektivität des Fahrzeuges und somit auch die Reichweite .

Fritz:

Tipp: Einfach mal probefahren. Beschleunigt irre stark, das wirkt mit Ruckeln und Lärm noch um einiges intensiver. Der kann aber auch leise und komfortabel gleiten und wie ein Kombi transportieren. Wohl das vielseitigste Elektroauto am Markt! Würde ich aber als deutlich effizientere und günstigere Powervariante des Ionic 5 eher kaufen (so als Performance-Poser, analog Model Y oder 6gt). Noch besser wäre ein effizienter Power-Kombi, gerne mit der Verbrenner-Simulation für ein paar lustige Fahrten. Den N-Kram braucht man nur auf der Rennstrecke, aber da tummeln sich ja die wenigsten E-Autofahrer.

Gerd:

Ich finde es extrem gut, dass Hyundai so ein unkonventionelles Konzept einfach mal umsetzt. Ohne Freiheit für die Ingenieure hätte es auch nie eine DS, einen 911er oder einen MX5 gegeben.
Leider kommt dieser Mut den europäischen Herstellern inzwischen völlig abhanden. Die deutschen Hersteller trauen sich überhaupt nichts mehr und bei Stellantis gibt es identische Plattformtechnik von Alfa bis Opel.
Ich würde mir zwar auch keinen 5N kaufen, aber er ist zumindest 10mal mehr positiver Markenbotschafter als ein EQS.

Gastschreiber:

Ich fand das Auto spaßig, vom Fahrwerk besser als den KIA EV6 GT, Sound, ja, innen und außen…macht man schnell aus, ich habe es zumindest schnell ausgemacht. Ja, in Blau ist es schon auffallend, ich meine, es gibt auch etwas dezentere Farben, ich hatte einen Blauen.
Was ich schlecht fand, praktische Kleinigkeiten fehlen, wie gepolsterte Türtaschen, Pompadourtaschen an der Rücklehne und man bekommt die Füße nicht unter den Vordersitz, wenn dieser tief eingestellt ist.
Fahrwerk, brutal hart, eher alte Schule würde ich sagen. Sonst wie der normale Ioniq 5, teilweise etwas billige Materialien, Bedienung nicht immer ergonomisch. Also ich würde sagen, Probefahrt und normalen Allrad, wenn einem das Auto sonst gefällt nehmen.

Wurzelsepp:

“kann […] außen wie ein Verbrenner klingen”

Bitte nicht! Ich hatte mich schon gefreut, das das Zeitalter der Geisteskranken, die um 3 Uhr Morgens mit 120 durch die 30er-Zone röhren – des Röhrens wegen – endlich vorbei wäre.

Robert:

“Der Hyundai Ioniq 5N polarisiert als Elektroauto mit Verbrenner-Tugenden.” Verbrenner-Tugenden? What??? das sind doch eher Un-Tugenden das ist doch Vorteil wenn es dröhnt und kracht, stinkt und ruckelt und diese massiven Verzögerungen bei der Beschleunigung.

Uli:

Aktuell habe ich für zwei Tage ein Ersatzfahrzeug für meinen BEV. Gleiches Fahrzeug nur als PHEV. Was mich an dem nervt sind
– laut bei Abruf der vollen Leistung
– Verbrennergeräusch
– Schaltrucke
– fehlende Souveränität beim Fahren wie vom BEV gewohnt
Ladestopps auf langen Strecken, Ladestationsuche im Urlaub, …. mir egal mich kriegt keiner mehr in einen Verbrenner. Und jetzt gibt es ein Fahrzeug, was genau die Dinge simuliert, die mich nerven :-). Wird wohl nicht mein nächstes Auto – aber wer es mag, für den ist es das Höchste. Viel Spaß damit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.