Jaguar Land Rover: Eigene MLA-Plattform für E-Antriebe, Plug-in-Hybrid und Mild-Hybrid-Antriebe

Cover Image for Jaguar Land Rover: Eigene MLA-Plattform für E-Antriebe, Plug-in-Hybrid und Mild-Hybrid-Antriebe
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Aktuell gibt es noch keine verbindlichen Aussagen, wann der Elektro-XJ an den Markt kommen wird. Spekuliert wird aber über den Zeitraum 2020/2021. Was zumindest zu den Plänen einer Elektrifizierung des eigenen Portfolios von Jaguar passen würde.

Bekannt wurde allerdings, dass JLR an einer neuen E-Plattform für arbeite. Diese soll die Basis für einen “großen SUV und eine große Premium-Limousine” werden, wie der Autohersteller auf seinem Investorentag Anfang des Monats bekannt gab.

Jaguar XJ und Range Rover vollelektrifiziert auf Basis der MLA-Plattform

Die so genannte Modular Longitudinal Architecture, kurz MLA, wird künftig für reine Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Mild-Hybrid-Antriebe angepasst werden. Die leichte Plattform soll dann schließlich die fünf Plattformen ersetzen, die das Unternehmen derzeit einsetzt.

Durch die Standardisierung und Vereinfachungen der Plattformen sollen Margen verbessert und Kosten gesenkt werden, wie Nick Rogers JLRs Leiter der Produktentwicklung zu verstehen gab. In der Tat soll der Jaguar XJ nun ein Jahr pausieren, bevor er ab nächstem Jahr wohl als reines Elektroauto auf die Straße kommen soll; auf Basis der MLA-Plattform von JLR.

Elektroautos, die die MLA-Plattform nutzen, werden eine Batteriegröße von 90,2 Kilowattstunden haben, um eine Reichweite von bis zu 470 km zu erreichen, sagte Rogers in der Präsentation. Der elektrische XJ würde mit dem Tesla Model S sowie der kommenden Porsche Taycan Limousine und dem Audi e-tron GT konkurrieren, die 2020 erwartet werden.

JLR wird mit dem Bau von Autos auf der MLA-Plattform in seinem Werk in Solihull, Mittelengland, beginnen, was darauf hindeutet, dass der XJ nicht zu seiner derzeitigen Castle Bromwich-Anlage zurückkehren wird.

Der große SUV auf MLA-Plattform-Basis dürfte wohl der neue Range Rover werden, der für 2021 erwartet wird.  Diesem Modell soll dann der Range Rover Sport auf der gleichen MLA-Plattform folgen. Beide Modelle sind zunächst als Plug-in-Hybride für 2021 geplant. Eine 13,1-kWh-Batterie soll für eine elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometer sorgen.

I-PACE-Plattform bleibt weiterhin im Gespräch / Kooperation mit BMW geplant

Nicht uninteressant ist die Tatsache, dass die I-PACE-Plattform beinahe unerwähnt bleibt. Hier gab Jaguar zu verstehen, dass diese speziell für Jaguars erstes E-Auto konzeptioniert wurde. Diese wird nicht mit der MLA-Plattform in Verbindung stehen, ob weitere Fahrzeuge auf Basis des I-PACE folgen ist bisher ungewiss.

“Wir wechseln zu MLA, ja, aber das wird nicht die einzige Plattform sein. Es wäre verrückt, die I-Pace-Plattform nicht weiterzuentwickeln. Es ist nicht die billigste Plattform der Welt, aber die erste Plattform wird zwangsläufig teurer als die nächste.” – Ian Callum, scheidender Designchef von Jaguar

Des Weiteren wurde im Juni bekannt, dass die BMW Group sowie Jaguar Land Rover gemeinsame Sache machen werden, wenn es darum geht die eigene E-Antriebstechnologie weiterzuentwickeln. Durch den Fokus auf eine gemeinsame Kooperation will man den eigenen Kunden den neuesten Stand der Elektromobilität zum Start des nächsten Jahrzehnts verfügbar machen.

JLR steht vor Herausforderung Kosten zu senken und Gewinn zu steigern

Die indische Tata Motors Ltd – Mutterkonzern hinter JLR – gab bereits im November einen Turnaround-Plan für ihre Luxusauto-Einheit Jaguar Land Rover bekannt, die von den Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA, der geringen Nachfrage nach Dieselfahrzeugen in Europa und den Sorgen um Brexit hart getroffen wurde. Geplant sei die Kosten zu senken, um die Cashflows bei Jaguar Land Rover um 2,5 Milliarden Pfund (~ 2,86 Mrd Euro) über 18 Monate zu verbessern.

JLR-Chef Ralf Speth versprach bei einem Gewinnruf im Mai bessere Ergebnisse für 2020, warnte aber vor anhaltenden Verlusten für das im Juni endende Quartal.

Quelle: Automotive News Europe – Jaguar Land Rover readies electric XJ and new Range Rover

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.