Jeder vierte Porsche wird rein elektrisch ausgeliefert

Cover Image for Jeder vierte Porsche wird rein elektrisch ausgeliefert
Copyright ©

Press-Inform

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Porsche hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 weltweit 71.470 Autos ausgeliefert. Davon waren 38,5 Prozent elektrifiziert. Rund ein Viertel der weltweiten Auslieferungen entfiel auf vollelektrische Modelle, während etwa 13 Prozent Plug-in-Hybride waren, wie aus einer aktuellen Mitteilung des Herstellers hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass der Sportwagenhersteller seine elektrische Modellpalette weiter ausbaut. Besonders der Macan trug im ersten Quartal maßgeblich dazu bei.

Der Macan wurde insgesamt 23.555 Mal ausgeliefert. Davon verfügten rund 14.000 Exemplare über einen rein elektrischen Antrieb. In vielen Märkten außerhalb der EU bleibt auch die Version mit Verbrennungsmotor erhältlich. Mit rund 9300 Auslieferungen fand auch dieses Modell noch Abnehmer. Damit entwickelt sich der Macan zum wichtigsten Modell für Porsche, wenn es um den Übergang zur Elektromobilität geht. Der Taycan, das erste vollelektrische Modell der Marke, bleibt mit etwas über 4200 Auslieferungen auf Vorjahresniveau.

Auch beim Panamera ist eine positive Entwicklung erkennbar. Im Vergleich zum Vorjahr legte er um 27 Prozent zu und erreichte rund 7800 Auslieferungen. Der 911, lange ein Symbol klassischer Sportwagentechnik, wurde knapp 11.400 Mal ausgeliefert. Rückläufige Zahlen erklären sich mit einem starken Vorjahr und neuen Modellversionen, die erst nach und nach auf den Markt kommen. Die Modelle 718 Boxster und Cayman waren von neuen Cybersicherheitsvorgaben besonders betroffen. Insgesamt wurden gut 4400 dieser Autos verkauft, was einem Rückgang von 22 Prozent entspricht. Auch beim Cayenne sind die Auslieferungen gesunken. Mit 20.000 verkauften Einheiten liegt der Rückgang bei 28 Prozent. Die Ursache liegt in einem starken Vorjahresquartal, in dem es zu Nachholeffekten kam.

Ein deutliches Minus verzeichnet Porsche in Europa und China. In Deutschland gingen die Auslieferungen um 34 Prozent zurück, europaweit lag der Rückgang bei zehn Prozent. Ursache hierfür sind unter anderem gesetzliche Anforderungen zur Cybersicherheit, die zu Verzögerungen bei bestimmten Modellreihen führen. Der Absatz in China ging gar um 42 Prozent zurück. Die wirtschaftliche Lage im Land und ein gezielter Fokus auf wertorientierte Verkäufe spielen hierbei eine Rolle.

In Nordamerika hingegen stiegen die Auslieferungen um 37 Prozent. Porsche konnte in den USA über 20.000 Autos an Kunden übergeben. Gründe für diesen Anstieg sind unter anderem eine Normalisierung der Lieferketten. Auch die Vertriebsregion Übersee und Wachstumsmärkte entwickelte sich mit einem leichten Plus. Hier wurden knapp 15.800 Einheiten ausgeliefert.

Porsche will weiterhin verschiedene Antriebsarten anbieten. Matthias Becker, verantwortlich für Vertrieb und Marketing, betont die Vielfalt im Angebot und kündigt an, dass auch in den kommenden Jahren sowohl E-Autos als auch Hybrid- und Verbrenner-Modelle erhältlich bleiben. Bis in die 2030er Jahre plant das Unternehmen, alle drei Antriebsarten parallel zu bedienen. Ziel ist es, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kundschaft weltweit gerecht zu werden.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.