Lucid-CEO: Fokus darauf, Technologieanbieter zu werden

Cover Image for Lucid-CEO: Fokus darauf, Technologieanbieter zu werden
Copyright ©

Lucid

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Lucid Motors will seine Geschäfte stärker auf den Verkauf von Lizenzen für seine Technologien konzentrieren und auch als Zulieferer auftreten. Die Herstellung und der Verkauf von eigenen Elektroautos sollen in Zukunft eine untergeordnete Rolle spielen. Lucid könnte zu 80 Prozent Technologieanbieter werden, während der Verkauf von Elektroautos bei 20 Prozent liegen soll, wie CEO und CTO Peter Rawlinson gegenüber InsideEVs geäußert hat.

Rawlinson spricht von einer „Vision“, für deren Umsetzung es aktuell noch keinen Zeitplan gibt. Der CEO glaubt, Lucid könnte in der Elektroautobranche eine ähnliche Rolle wie Intel bei Computern spielen, indem es seine Elektroantriebe an Autohersteller verkauft: „Denn die Vision, die ich für Lucid habe, ist: So wie es einen Intel in Ihrem Laptop gibt, gibt es einen Lucid in einem Honda oder einem Toyota.“

Die Herstellung eigener Autos will das in Kalifornien ansässige Unternehmen auch in Zukunft nicht aufgeben, sondern weiter ausbauen. Während im vergangenen Jahr 9000 Einheiten hergestellt wurden, peilt Lucid bis Anfang der 2030er Jahre eine jährliche Kapazität von einer Millionen Autos an. Die eigenen Elektroautos bezeichnet Rawlinson als ein Schaufenster, das man brauche, um das Produkt sichtbar zu machen.

Der CEO sieht den Hauptvorteil seiner Marke in der Energieeffizienz, denn der Air und der neue Elektro-SUV Gravity glänzen mit hohen Reichweiten. Besonders wichtig ist Rawlinson dabei, dass die Elektroautos dabei weniger teure Batterien benötigen, was dem derzeit noch unrentablen Unternehmen in Zukunft einen enormen Kostenvorteil verschaffe.

Als Zulieferer für Batterietechnologie hat Lucid bereits für die Formel E fungiert. Als erster Autohersteller hat Aston Martin einen Vertrag in Höhe von 450 Millionen Dollar abgeschlossen, um seine künftigen Elektroautos mit Motoren und Batterietechnologie auszustatten und mit Lucids “Wunderbox” den Ladevorgang zu erleichtern. Mit weiteren Autoherstellern befinde sich das Start-up gegenwärtig in Gesprächen.

Im Fall der Vereinbarung mit Aston Martin stellt Lucid die Komponenten in seinem Werk in Arizona her und liefert sie nach Großbritannien. In Zukunft will das Unternehmen seine Technologien an andere Autohersteller lizenzieren, sodass diese Batteriepacks, Motoren und Getriebeeinheiten selbst produzieren können.

Rawlinson sieht für Lucid einen entscheidenden Vorteil darin, seine Technologie in Zukunft durch Lizenzierung anderen Herstellern anzubieten, die nicht frühzeitig in diese Technologie investiert haben. Er betont aber auch, dass es sich noch nicht um einen konkreten Geschäftsplan handelt: „Ich mache keine Versprechungen. Und der Grund, warum das nicht in unsere Finanzzahlen einfließt, ist, dass ich nicht garantieren kann, dass irgendetwas davon eintreten wird.“

Quelle: InsideEVs – Lucid Aims To Be 20% Car Company, 80% Tech Supplier: CEO

Worthy not set for this post
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank2:

Was ein absoluter Totlacher!

Man hat gemerkt, dass man mit den Autos kein Geld verdienen kann und jetzt wird man plötzlich der Intel-chip der Autobranche.

Manchmal fragt man sich wirklich ob diese Manager in einer Parallelwelt leben – und ob die Sie umgebenden Fachleute nur noch Ja-Sager und Speichellecker sind.

Wenn die Technik von Lucid so umwerfend und nicht nachahmbar wäre, dann würden deren Autos aus den Regalen fliegen wie warme Bröttchen am Samstag um 09.00 beim lokalen Bäcker.

Mal gespannt wann die Saudis aufwachen und die ökonomischen Realitäten die Visionen des CEOs einholen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.