MG enthüllt MG4 Electric XPower

Cover Image for MG enthüllt MG4 Electric XPower
Copyright ©

MG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die neue Variante des MG4, getauft Electric XPower, ist das bislang leistungsstärkste E-Auto der britisch-chinesischen Marke. Das neue Topmodell der MG4-Electric-Baureihe kann ab Mitte Juli bestellt werden und verspricht, eines der aufregendsten neuen Elektroautos des Jahres zu werden. Es feiert beim „Festival of Speed“ seine Weltpremiere.

Mit einem Preis ab nur 44.312,50 Euro unterstreicht der neue MG4 Electric XPower zudem die Philosophie des Unternehmens, Fahrspaß und hochwertige Technik zu einem attraktiven Preis zu bieten.

Das neue Modell verfügt erstmals über einen Dualmotor-Antriebsstrang und damit über Allradantrieb. Er generiert 320 kW (435 PS) Gesamtleistung und bis zu 600 Nm Drehmoment. Dabei liefert der vordere Elektromotor 150 kW, während der hintere 170 kW beisteuert. Den Standardsprint von 0 auf 100 km/h absolviert das bislang stärkste MG-Motor-Modell damit in sportlichen 3,8 Sekunden. Wie jeder MG4 Electric baut auch der XPower auf der modular skalierbaren Plattform (MSP) auf.

Jan Oehmicke, Vice President DACH von MG Motor Europe, sagt: „Wir sind zuversichtlich, dass der MG4 Electric XPower genau das richtige Modell für den deutschsprachigen Markt ist und zahlreiche Fahrer und Fahrerinnen begeistern wird. Er zeigt, dass ein kompakter Elektrowagen bezahlbar und praktisch sein kann und dabei gleichzeitig ein hervorragendes Fahrerlebnis bietet“. Der MG4 Electric XPower kombiniere „faszinierende Performance mit dem großzügigen Technologie- und Ausstattungsniveau sowie den praktischen Eigenschaften, die alle MG4 Electric auszeichnen. Es macht einfach Spaß, ihn zu fahren!

Neben seiner hohen Leistung verfügt der weiterentwickelte Antriebsstrang des MG4 Electric XPower auch über einige technologische Upgrades, um die Leistungsverteilung effektiv zu steuern und das Fahrerlebnis in Kurven maximal zu optimieren.

Erstmals bei einem MG wird ein komplett neues dynamisches Kurvenkontrollsystem eingesetzt, das ein elektronisches Sperrdifferenzial und eine intelligente Motorsteuerung umfasst. So wird Torque Vectoring zwischen allen vier Rädern ermöglicht, was maximale Traktion und eine besonders hohe Stabilität in einer Vielzahl von Fahrsituationen gewährleisten soll.

mg4-allrad-preis-leistung
MG

Darüber hinaus verfügt der neue MG4 Electric XPower über ein neu kalibriertes Feder- und Dämpfer-Set-up, steifere Stabilisatoren und eine direkt ansprechende Lenkung. Die Gesamtsteifigkeit des Fahrwerks wurde um bis zu 25 Prozent erhöht, eine verbesserte Bremsleistung reduziert den Bremsweg von 100 auf 0 km/h auf nur noch 33,9 Meter.

Die Leistung des MG4 XPower spiegelt sich auch im Design wider. Sein Exterieur und seine Ausstattung wurden dezent weiterentwickelt und umfassen unter anderem orangene XPower-Bremszangen, ein zweifarbig schwarzes Dach, neue 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und polierte Zierelemente sowie die exklusive neue Farbvariante Hunter Green.

Der MG4 Electric XPower wird am 13. Juli beim „Festival of Speed“ in Goodwood zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein und ist gleichzeitig bei den MG-Motor-Agenturpartnern bestellbar.

Quelle: MG – Pressemitteilung vom 04.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Wurde in diesem Fall noch nicht kommuniziert, daher haben wir diese Information nicht unterbringen können.

Helmut:

Aber Herr Neissendorfer, Sie schreiben NICHTS über die Reichweite, oder habe ich da etsas übersehen??? Ist für mich das wichtigste Kriterium.

Dodo:

Na ganz so einfach ist es nicht. Ohne Emotionen, sind die Käufer hier in DE nicht zu holen. Ich stelle mal eine Beispielfrage… Schon mal McDonald’s Parkplatz, abends beobachtet? Die Führerschein-Frischlinge, was fällt da auf? Die Röhrende Aftermarket Töpfe auf tiefergelegten Kisten. E-Autos röhren nun mal nicht, mit was außer PS und 0-100 km/h kann ich diese Kundschaft hervor holen? Ist nur ein Beispiel, aber zeigt wie z.B. die jungen Käufer so ticken. Es geht um Schein und Protz, da will keiner ein E-Auto, es se den, es ist was besonderes.

Nostradamus:

Gute Arbeit MG! Weiter so! :-)

EinfachNurKlarDenken:

Du hast in Tat recht. Einerseits ließe das den hiesigen Autobauern mit dieser Preispolitik noch etwas Luft, nur verstehen diese das völlig falsch und bieten noch teurere BEV feil. Andererseits bietet MG auch günstigere Versionen des MG4 an.
Wenn man abseits der Mainstreampresse mit ihren Ressentiments ggü. dem BEV denkt, dann sieht man man die bedrohliche Lawine mit einem Tesla unterhalb des Modell 3 auf uns hinzurollen. Die Chinesen können dann mit günstigeren Preisen Antworten präsentieren, nur wird das bei der hiesigen Automobil den Genickbruch einleiten.
Wer nicht verstanden hat, dass der Hybrid nur eine Übergangslösung war und der Markt sich rasend schnell transformiert und dementsprechend reagiert (agieren wären die bessere Lösung gewesen) oder zeitlich nicht reagieren kann, den Fressen die Hunde.
Die Chinesen bauen schon bessere Autos die noch nicht an eine Perfektion heranreichen, die hier produziert wurde, aber wenn sie dieses µ auch noch schließen……soweit möchte ich nicht denken !!!
Fand persönlich Nomi von NIO immer als eine typische Spielerei, bis man es längere Zeit austesten durfte. Die Vergrößerung des Zentraldisplays von 10 auf 12″ ist schon lange kein Hype mehr und ist auf unteren Level, besonders bei dieser kunterbunten Grafik.
Wir können also dankbar sein, solange die Chinesen noch teuer verkaufen.

Wolfbrecht Gösebert:

“Ich verstehe die chinesischen Anbieter nicht: In Europa warten hunderte Millionen Autofahrer auf bezahlbare E-Mobilität …”

Ja. Da gibt es indes Hoffnung :)
BYD will noch 2023 den Seagull in EU vorstellen, da tippe ich mal auf einen Einstieg bei unter 25.000 € – ein Preis, der von VW erst für 2025 (ID.2) avisiert wird.

Björn Tall:

Grundsätzlich verfolge ich MG mit Interesse.
Bin auch MG4 vor 8 Monaten schon Probe gefahren, not bad trotz Schwächen etwa bei Assistenzsystemen.
Oder der angekündigte Cyberster.
Ich hoffe, sie bringen bald auch einen elektrischen MG3 – spätestens zeitlich parallel dann zu R5 Electric, Cupra Raval und anderen in dem wichtigen Segment. Da kann es sein, dass ich ganz schnell zum Käufer werde:)

Michael Neißendorfer:

Es gibt auch bezahlbare Versionen des MG4 ohne PS-Protzerei, dies hier ist das aktuelle Topmodell ; ) Der Basis-MG4 kostet gut 32.000 Euro, etwa so viel wie ein Golf-Benziner

Jeff Healey:

Wer braucht so viel Leistung?
Die große Masse wartet auf BEZAHLBARE E-Autos, und nicht auf PS-Protzerei.
Ich verstehe die chinesischen Anbieter nicht: In Europa warten hunderte Millionen Autofahrer auf bezahlbare E-Mobilität und Marken wie MG könnten dieses Segmente bedienen, wollen jedoch offensichtlich nicht. Eine historisch vielleicht einmalige Chance in diesem immer noch großen Markt nachhaltig Fuß zu fassen, und was macht China? Überschwemmt uns mit unbezahlbaren Autos…

Name:

Und schafft dann nur noch 200km :/

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.