Mini Cooper SE Cabrio kommt in Kleinstauflage auf die Straße

Cover Image for Mini Cooper SE Cabrio kommt in Kleinstauflage auf die Straße
Copyright ©

MINI / BMW

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Beim sommerlichen Mini-Treff in den USA vor ein paar Monaten war das elektrische Mini Cabriolet noch ein Einzelstück, das für Aufmerksamkeit sorgte. Jetzt gab es kurz vor dem Auslaufen der aktuellen Generation grünes Licht für eine Kleinserie von immerhin 999 Stück.

Die aktuellen Mini-Modelle sind in ihren letzten Verkaufsmonaten unterwegs und die neue Generation, zusammen mit Great Wall entwickelt, steht bereits in den Startlöchern – als Verbrenner und rein elektrisch. Für sonnenhungrige Fans des aktuellen Modells gibt es nochmals ein Sahnehäubchen, denn wer schnell ist, kann sich eines der 999 offenen Elektromodelle sichern – noch rechtzeitig vor dem Sommer. Der Marktstart ist bereits im April – nach einer Entwicklungszeit von gerade einmal acht Monaten.

MINI / BMW

„Vor drei Jahren haben wir den vollelektrischen Mini Cooper SE in den Markt gebracht, heute ist jeder fünfte verkaufte Mini in Europa ein vollelektrischer Mini. Dieser Erfolg hat uns beflügelt, die Kleinserie des Mini Cooper SE Cabrio innerhalb von wenigen Monaten umzusetzen“, sagt Mini-Chefin Stefanie Wurst.

Der offene Spaßmacher ist ausschließlich in den Enigmatic Black und White Silver erhältlich. Türgriffe, Details sowie Einfassungen der Front- und Heckleuchten sind in Bronze gehalten. Die neu entwickelten 17-Zoll-Alufelgen stammen aus wiederverwertetem Aluminium. In den offenen Mini-Modellen gibt es letztmalig auch hochwertige Ledersitze, denn Mini lässt diese bei den neuen Generationen komplett entfallen, was viele der eingefleischten Mini-Fans wenig begeistern dürfte. Gerade in einem offenen Spaßmacher wie dem Cooper SE Cabrio sind beheizbare Ledersitze gesetzt.

MINI / BMW

Ebenso lässt sich beim offenen Mini das Lenkrad beheizen und die Innenraumoberflächen bestehen aus schwarzem Kunststoff. Der zentrale Starterknopf ist nicht wie gewohnt rot, sondern wie beim geschlossenen Elektromodell in Gelb gehalten. Auf einen Druck auf diesen erwacht lautlos der 135 kW / 184 PS starke Elektromotor zum Leben, der auch die geschlossene Version über die Vorderachse antreibt.

Die Kofferraumgröße von 160 Litern ist mit dem der offenen Verbrennervarianten identisch. Die Reichweite bis zum nächsten Ladestopp ist mit 200 Kilometern jedoch überaus überschaubar. Der Normverbrauch: 17,6 kWh auf 100 Kilometern. Aus dem Stand geht es in 7,3 Sekunden auf Tempo 100 und bereits bereits bei schmalen 150 km/h wird der offene Elektro-Mini abgeregelt. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann das elektrische Stoffdach mit dem Union-Jack-Signet geöffnet oder geschlossen werden. Produktionsstandort ist die Mini-Auftragsfertigung Nedcar in den Niederlanden. 60.000 Euro verlangt die britische Marke für das offene Elektroauto, die normale Version gibt es schon für 37.300 Euro.

MINI / BMW
worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

60 K wurde genannt

Herwig:

Schickes Fahrzeug, aber der Aufpreis zur verlöteten Variante ist schon sehr schmerzhaft!
Wurde da die “garantierte Wertsteigerungsmöglichkeit” (wir kennen sie von diversen “Gedenkmedaillen”…) schon vorab einkassiert?

Sebastian Henßler:

Der wurde noch nicht benannt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.