Neues Testverfahren WLTP: Was sich ändert

Cover Image for Neues Testverfahren WLTP: Was sich ändert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1228702483

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Am 1. September 2017 wurde ein neues Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests in der Automobilindustrie eingeführt. Der neue WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) soll das Testverfahren weltweit harmonisieren. Er soll näher am realen Fahrgeschehen orientierte Testergebnisse liefern als das bisherige NEFZ-Verfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus), das mit den Jahren stark in die Kritik geraten ist. Dieses wurde 1992 beschlossen und 1996 von der Europäischen Kommission eingeführt.

Der NEFZ löste seinerzeit den Euromix mit seinen Konstantfahrten bei 90 und 120 km/h ab und umfasste erstmals genau definierte, auf normierten und kalibrierten Prüfständen zu absolvierende Fahrzyklen. Der Vorteil: Die Ergebnisse der Prüfungen sind über alle Hersteller und Prüfstände hinweg vergleich- und reproduzierbar. Und es wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch gemessen, sondern auch Emissionen zum Beispiel von Stickoxiden oder Partikeln. Erst so war es zum Beispiel auch möglich, gesetzliche Grenzwerte zu definieren.

Doch der NEFZ hat eine Reihe von Nachteilen. So ist zum Beispiel der Effekt der Aerodynamik eines Pkw – ein entscheidender Effizienzfaktor im realen Überlandverkehr – bei den vergleichsweise geringen Geschwindigkeiten im NEFZ unterrepräsentiert. Hinzu kommt: Der NEFZ gilt in wichtigen Märkten außerhalb Europas nicht, bedeutende Regionen wie USA, Kanada oder Japan haben eigene Zyklen, China wiederum hat zusätzliche Verfahren neben dem NEFZ. Das führt bei global tätigen Autoherstellern zu einem enormen Prüf- und Entwicklungsaufwand und zu einer Vielzahl technischer Varianten eigentlich gleicher Automobile.

Der WLTP im Vergleich zum NEFZ

Das alte Testverfahren NEFZ

  • Testzeit: 20 Minuten
  • Testlänge: 11 Kilometer
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 34 km/h
  • Maximalgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Anteil Standzeit: 25 Prozent
  • Mittlere Antriebsleistung: 4 kW
  • Maximale Antriebsleistung: 34 kW

Das neue Testverfahren WLTP

  • Testzeit: 30 Minuten
  • Testlänge: 23,25 Kilometer
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 46,5 km/h
  • Maximalgeschwindigkeit: 131 km/h
  • Anteil Standzeit: 13 Prozent
  • Mittlere Antriebsleistung: 7 kW
  • Maximale Antriebsleistung: 47 kW

Der WLTP ist näher am realen Fahrverhalten eines Fahrzeuglenkers und bietet eine genauere Testmethode als der NEFZ. Er definiert eindeutige Testbedingungen und schafft dadurch genauere, konsistentere und wiederholbarere Ergebnisse. Die nach WLTP ermittelten CO2-Werte sind zunächst seit dem 1. September 2017 bei der Genehmigung neuer Fahrzeugtypen verbindlich. Alte daraus errechnete Werte nach NEFZ werden noch in Fahrzeugpapieren zusätzlich ausgewiesen.

Ab dem 1. September 2018 müssen die Werte nach WLTP bei erstmaliger verkehrsrechtlicher Zulassung von Personenkraftwagen vorliegen. Die Automobilhersteller sind deshalb zudem dazu verpflichtet, alle auf dem Markt befindlichen Fahrzeugmodelle auch nach WLTP prüfen zu lassen, wenn diese weiter produziert werden und in den Verkehr kommen sollen.

Gegenüber dem NEFZ werden nach WLTP überwiegend höhere Emissionswerte erwartet. Momentan liegt der Realverbrauch im Schnitt zwischen 20 bis 30 Prozent über den im NEFZ-Verfahren ermittelten Werten. Die Abweichung nach dem neuen Messverfahren soll um 15 bis 20 Prozent über dem Wert des alten NEFZ-Testverfahrens liegen, schätzt der Automobilverband VDA.

Dennoch: Mit keinem genormten Zyklus lässt sich die Bandbreite der realen Verbräuche und Emissionen komplett abdecken. Zu unterschiedlich sind beispielsweise die klimatischen Bedingungen zwischen den tropischen Verhältnissen in Asien und den langen Wintern in Russland. Hinzu kommen jahreszeitliche Schwankungen.

Eine Rolle spielen auch die unterschiedlichen Verkehrsverhältnisse und Verkehrsdichte in Mega-Metropolen, verglichen mit wenig befahrenen Autobahnen oder Landstraßen oder Straßenprofile von den Bergregionen der Schweiz bis zur norddeutschen Tiefebene. Auch die Nutzung von Nebenverbrauchern wie Klimaanlage oder Beleuchtung hat einen Einfluss auf den Verbrauch wie nicht zuletzt die Fahrergewohnheiten und -temperamente der einzelnen Fahrer.

Wie sich der WLTP auf Plug-in-Hybride und Elektroautos auswirkt

Die neuen Regeln des WLTP werden auch für Plug-in-Hybride und Elektroautos verpflichtend, womit die Reichweitenangaben von reinen Elektroautos sinken und die Verbrauchsangaben von teilelektrischen Plug-in-Hybriden bzw. der Energieverbrauch eines Elektroautos, der in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben wird, steigen dürften.

Plug-in-Hybride müssen das WLTP-Testverfahren übrigens so oft absolvieren, bis die Batterie komplett leer ist. Abschließend erfolgt ein weiterer Testlauf mit leerer Batterie. Der Verbrauch wird aus dem Durchschnittswert errechnet, bei dem zusätzlich die elektrische Reichweite ins Verhältnis zur Gesamtreichweite gesetzt und ein sogenannter „Utility Factor“ eingebracht wird.

Quellen: Ecomento.de – Normverbrauch: Bye Bye NEFZ, Hallo WLTP! // Daimler – Der neue Prüfzyklus WLTP: Näher am Realverbrauch

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.