Nissan testet autonomes Fahren in Yokohama

Cover Image for Nissan testet autonomes Fahren in Yokohama
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan hat in Yokohama eine neue Technologie für autonomes Fahren vorgestellt, wie aus einem aktuellen Bericht des Unternehmens hervorgeht. Erstmals in Japan fuhr demnach ein Testauto ohne Fahrer:in durch ein städtisches Gebiet mit komplexen Verkehrsbedingungen. Diese Entwicklung ist Teil eines geplanten Mobilitätsdienstes, den das Unternehmen in Zukunft anbieten will. Das Projekt zielt darauf ab, Probleme im Transportwesen zu lösen. Besonders in alternden Gesellschaften fehlen oft Fahrer:innen für den öffentlichen Verkehr.

Mit der neuen Technologie könnten mehr Menschen eine flexible Fortbewegung ermöglicht werden. Nissan testet das System unter verschiedenen Verkehrsbedingungen, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dabei nutzt das Unternehmen Erkenntnisse aus Forschungszentren in Japan, dem Silicon Valley sowie dem britischen EvolvAD-Projekt. Die aktuellen Testfahrzeuge basieren auf dem Serena, einem beliebten Minivan in Japan. Sie verfügen über 14 Kameras, neun Radarsensoren und sechs Lidar-Systeme. Durch die erhöhte Position der Sensoren verbessere sich die Rundumsicht im Vergleich zu früheren Testmodellen. Künstliche Intelligenz sorge für bessere Erkennung, Vorhersage und Entscheidungsfindung, sodass das Auto sich flüssig an verschiedene Verkehrssituationen anpassen könne.

Vor der Demonstrationsfahrt haben Ingenieur:innen zahlreiche Szenarien analysiert, um Sicherheit zu gewährleisten. Für Notfälle wurde eine sofortige Stoppfunktion integriert, zusätzlich wurden Systeme absichtlich doppelt ausgelegt, um Ausfälle zu vermeiden. Seit 2017 testet Nissan die Technologie in realen Umgebungen. In den Jahren 2025 und 2026 sollen rund 20 Testautos in Yokohama unterwegs sein, um den Service weiterzuentwickeln. Ziel ist es, 2027 ein autonomes Mobilitätsangebot in Zusammenarbeit mit Kommunen und Verkehrsunternehmen zu starten. Dabei wird eine Fernüberwachung integriert, um die Sicherheit zu erhöhen.

Das Projekt wird mit Unterstützung des japanischen Wirtschaftsministeriums sowie des Ministeriums für Infrastruktur, Verkehr und Tourismus umgesetzt. Diese Behörden fördern die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste durch das Level 4 Mobility Acceleration Committee. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse plant Nissan, das autonome Fahren weiter zu verbessern.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.