Porsche 718 Cayman soll ab 2024 rein elektrisch werden

Cover Image for Porsche 718 Cayman soll ab 2024 rein elektrisch werden
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit die wildesten Spekulationen über ein kommendes Elektroauto geisterten in den vergangenen Monaten zum neuen Porsche 718 Cayman durch die Medienlandschaft. Nun das nächste Gerücht: Porsches kleinerer Sportwagen unterhalb des 911ers soll, wenn er neu 2024 aufgelegt wird, ausschließlich als Elektroauto zu haben sein. Zudem soll das Modell etwas größer und aufgrund des schweren Akkus im Unterboden etwas schwerer werden. Das berichtet Focus Online. Allerdings leider ohne Quellen für diese Informationen zu nennen.

Erste Hinweise, wie man sich einen rein elektrischen 718 Cayman vorstellen darf, hat Porsche bereits geliefert. Mit der seriennahen Konzeptstudie Porsche Mission R, ein besonders leichter Zweisitzer, dessen Topmotorisierung bis zu 809 kW (1100 PS) mobilisiert. Focus will erfahren haben, dass die Basisversion des Elektro-Cayman, ein reiner Hecktriebler, gut 300 kW (400 PS) leisten und aus einem 82 kWh großen Akku eine Reichweite von gut 400 Kilometern aufweisen soll.

Zudem soll es leistungsstärkere Allradvarianten mit zusätzlichem Elektromotor an der Vorderachse geben, mit Leistungsdaten zwischen gut 365 kW (500 PS) und 480 kW (650 PS), dafür wahrscheinlich aber auch kleineren Abstrichen bei der Reichweite. Bei der Höchstgeschwindigkeit sollen laut Focus bis zu 300 km/h gesetzt sein, den Spurt von Null auf Hundert soll der Elektro-Cayman in deutlich weniger als vier Sekunden absolvieren.

Mittelfristig sollen alle Porsches rein elektrisch werden. Allein ihre Ikone, den Sportwagen mit dem legendären Kürzel 911, wollen die Zuffenhausener so lange wie möglich als Verbrenner, wenn nötig als Hybrid, am Leben erhalten. Über die Cabrio-Version des 718, den Boxter, äußerte sich Focus in seinem Bericht nicht. Es wäre allerdings äußerst unwahrscheinlich, sollte der – falls sich das Gerücht bestätigt – nicht auch mit der nächsten Generation ausschließlich rein elektrisch erscheinen.

Quelle: Focus – Boxer raus, Batterie rein: Porsche Cayman wird zum Mini-Taycan

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bodo Panitzki:

“Zudem soll es leistungsstärkere Allradvarianten mit zusätzlichem Elektromotor an der Vorderachse geben, mit Leistungsdaten zwischen gut 365 kW (500 PS) und 480 kW (650 PS), dafür wahrscheinlich aber auch kleineren Abstrichen bei der Reichweite. Bei der Höchstgeschwindigkeit sollen laut Focus bis zu 300 km/h gesetzt sein, den Spurt von Null auf Hundert soll der Elektro-Cayman in deutlich weniger als vier Sekunden absolvieren“.

KRANK. Die Automobilfritzen haben nichts begriffen und die EU lässt sich das gefallen. . Erst wenn wir mit sauberem Strom fahren, könnte man diesem Schwachsinn in Grenzen zustimmen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.