Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen

Cover Image for Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renaults E-Auto-Einheit Ampere soll an die Börse gehen. Die Elektro-Sparte von Renault werde laut Medienberichten von deren CEO Luca de Meo auf einen möglichen Börsengang vorbereitet. Hierfür sichere sich der Geschäftsführer die Unterstützung interner sowie externer Fachkräfte. Ziel sei es, den Börsengang im Unternehmen voranzutreiben und entsprechend vorzubereiten.

HIerfür habe De Meo bereits 15 interne Manager für das von ihm geleitete Ampere-Projekt ausgewählt. Ferner habe man sich die Dienste von Wissenschaftschef Luc Julia, der Apples Spracherkennungsdienst Siri mitentwickelt hat, gesichert. Dieser wird sich auf die Technologie der künstlichen Intelligenz konzentrieren.

Luciano Biondo, zuständig für die Produktion, soll demnach noch den Einkauf und die Qualitätskontrolle unter sich vereinbaren. Derzeit seien die Manager noch mit der Ausgliederung des Unternehmens beschäftigt und würden auch ihre alltäglichen Aufgaben weiterhin wahrnehmen. Soweit die Informationen, welche von Insidern vorliegen. Renault lehnte es bislang ab, zu den Berichten offiziell Stellung zu nehmen.

Noch in diesem Jahr an der Börse?

Der geplante Börsengang der Elektro-Sparte Ampere an der Euronext Paris werde frühestens im zweiten Halbjahr 2023 erfolgen (vorbehaltlich der Marktbedingungen), wobei die Renault Group eine starke Mehrheit behalten werde und auf die Unterstützung potenzieller strategischer Investoren baut (einschließlich Qualcomm Technologies, Inc.), so die Informationen Stand November 2022.

Der japanische Partner Nissan hat zugesagt, bis zu 15 Prozent von Ampere zu kaufen, und der dritte Allianz-Partner Mitsubishi Motors erwägt ebenfalls eine Investition. Qualcomm, der größte Hersteller von Smartphone-Prozessoren, wird das Unternehmen ebenfalls unterstützen. De Meo hat den Börsengang, so der Anschein, gedanklich auf Ende 2023 verschoben, so der CEO vor kurzem auf seinem LinkedIn-Profil. Renault strebt eine Bewertung von rund 10 Milliarden Euro (10,6 Milliarden Dollar) an, wie Bloomberg im November berichtete.

Quelle: Automotive News Europe – Renault picks managers to prepare EV business for IPO

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Theo Lauter:

Ich glaube, die werden auch erst 2025 ausliefern bzw. damit beginnen.
Soo weit zeitlich vorne liegen sie also dann nicht.

Heiner Umstadt:

Ich finde, das macht VW zeitlich recht geschickt mit ihren aktuellen Ankündigungen zu ID.2 und „kleiner“ derzeit.
Ich z. B. wäre an einer Vorreservierung eines R5 Electric noch in 2023/24 grundsätzlich interessiert, aber wenn sich bei VW auf Konzernebene attraktives für bald darauf abzeichnet, überlegt man sich’s doch noch mal (Cupra Raval vielleicht?).

Horst Diebur:

Leider liest man in letzter Zeit wenig neues über den Anfang 2021 von Renault schon sehr konkret angekündigten Renault R5 Electric.
Ich hoffe, dass die Prototypen weit fortgeschritten als Erlkönige auf den Straßen herumfahren und auch die Werksumbauten (im Norden Frankreichs, meine ich) gut vorangehen. Allez! Das auch als Appell an die Presse und Fachjournalisten, uns auf dem Laufenden zu halten. Dankeschön.
Renault wird mit dem Fahrzeug gegenüber manch Mitbewerbern in der Fahrzeugklasse 2,.. Jahre Vorsprung haben hinsichtlich des Markteintritts, ich hoffe es zumindest und würde es Renault gönnen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.