Schweiz will Anteil der E-Autos an den Neuzulassungen bis 2022 auf 15 Prozent erhöhen

Cover Image for Schweiz will Anteil der E-Autos an den Neuzulassungen bis 2022 auf 15 Prozent erhöhen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1015831243

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In der Schweiz haben sich Vertreter der Elektrizitäts- und Mobilitätsbranche im Rahmen eines Runden Tisches mit Vertretern des Bundes, der Kantone und der Städte getroffen, um zu klären, wie der Anteil der Elektrofahrzeuge erhöht werden kann. In den nächsten Monaten soll eine gemeinsame Roadmap erarbeitet werden, welche das Ziel verfolgt die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos auf bis 15 Prozent bis 2022 zu erhöhen. Bis 2020 steht das Zwischenziel einen Anteil von zehn Prozent zu erreichen. Heute liegt dieser Marktanteil bei 2,7 Prozent.

Diese Zielsetzung wird durch die Vorgaben zu den CO2-Zielwerten für neuzugelassene Personenwagen beeinflusst. Denn gerade die Senkung des CO2-Zielwerts von heute durchschnittlich 130 Gramm pro Kilometer auf 95 Gramm ab 2020 stellt die Automobilbranche vor Herausforderungen. Alternative Antriebe bieten hier einen entsprechenden Ansatz.

Im Rahmen der Diskussion wurden unter anderem auch die zentralen Voraussetzungen für die erfolgreiche Marktentwicklung der Elektromobilität, die Ausgestaltung einer optimalen Ladeinfrastruktur sowie Anreize und Rahmenbedingungen besprochen. Gerade die Anreize seien notwendig, um eine deutliche Steigerung der Neuzulassungen zu erreichen. Von Seiten der Regierung hat man allerdings zu verstehen gegeben, dass es Kaufprämien für Elektrofahrzeuge, wie sie im benachbarten Ausland gewährt werden, in der Schweiz weiterhin nicht geben wird.

Man werde sich eher auf bestehende Vergünstigungen wie den Verzicht auf die Automobilsteuer beschränken. Zudem wird sich der Bund weiterhin für den Ausbau der Ladeinfrastruktur einsetzen. Auch mit Pilot- und Demonstrationsprojekten, der Beratung von Gemeinden, Unternehmen, Immobilienbesitzern und der Bevölkerung im Rahmen des Programms EnergieSchweiz und zahlreichen weiteren Massnahmen wird die Entwicklung der Elektromobilität vom Bund weiterhin bestmöglich unterstützt.

Die Teilnehmer des Runden Tisches haben vereinbart, basierend auf der Elektromobilitätscharta von Luzern aus dem Jahr 2010 gemeinsam eine Roadmap für die Zeit bis 2022 zu erarbeiten. Sie soll das Ziel verfolgen, den Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen und Massnahmen zur Erreichung des Zieles enthalten.

Quelle: UVEK – Gemeinsame Roadmap zur Förderung der Elektromobilität

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Energie Schweiz ! Solange im Kanton ZH im Vorstand Herren sitzen die den Atomstrom fördern passiert da wenig
betr. E Auto mit aktiver Unterstützung der Energiewende. Bei einem seiner letzten Vorträge hat ihm nicht einmal ein
einziger Kontra gegeben. Entweder waren dort nur SVP ler oder Angestellte von AKW s.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.