Studie: Junge Menschen setzen auf Elektromobilität

Cover Image for Studie: Junge Menschen setzen auf Elektromobilität
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Junge Menschen in Städten setzen zunehmend auf Elektroautos. Eine weltweite Umfrage unter 3750 Teilnehmenden aus 15 Metropolen zeigt, dass viele ihre Mobilität nachhaltiger gestalten wollen. Der Autohersteller Nissan ließ die Studie durch Economist Impact durchführen, um mehr über die Einstellungen zur Elektromobilität zu erfahren. Über die Hälfte der Befragten gibt an, ihre Fortbewegung anpassen zu wollen, um den eigenen CO₂-Ausstoß zu senken. Besonders in Schwellenländern spielt der Umweltschutz eine große Rolle bei der Wahl der Verkehrsmittel. Elektroautos sind dabei das bevorzugte Fortbewegungsmittel.

Der Anteil der E-Auto-Besitzer könnte innerhalb der befragten Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen in den nächsten zehn Jahren von 23 auf 35 Prozent steigen. Das größte Interesse zeigt sich in Städten mit wachsender Wirtschaft. Dort plant fast die Hälfte, innerhalb von fünf Jahren auf ein Elektroauto umzusteigen. In Industriestädten liegt der Anteil niedriger, aber dennoch bei einem Drittel. Ein treibender Faktor ist die Luftverschmutzung, die viele zum Umdenken bewegt. Zusätzlich interessieren sich junge Stadtbewohner für neue Technologien rund um die Elektromobilität. Energiespeicherung, alternative Kraftstoffe und Vehicle-to-Everything-Konzepte stehen dabei im Fokus. Über 40 Prozent geben an, dass solche Innovationen Einfluss auf ihre Mobilitätsentscheidungen haben.

Lavanya Wadgaonkar, Vizepräsidentin für globale Kommunikation, betont die Bedeutung der Elektromobilität für die Zukunft des Verkehrs und fühlt sich durch die Ergebnisse in der eigenen Strategie bestätigt. Sie hebt hervor, dass die Nachfrage nach elektrifizierten Lösungen steigt. Um die Verbreitung von E-Autos zu fördern, müssen sie praktisch und erschwinglich sein.

Ritu Bhandari von Economist Impact ergänzt, dass die Studie wertvolle Einblicke liefere. Die Mobilität der Zukunft müsse sowohl ökologische als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen. Neben Umweltzielen spielen Erschwinglichkeit, Komfort und Inklusion eine entscheidende Rolle. Eine gelungene Verkehrswende erfordert flexible Lösungen, die verschiedene Mobilitätsformen miteinander verknüpfen.

Potenzial für eine vielseitige Nutzung

Die Umfrage zeigt, dass der Optimismus unter jungen Menschen groß ist. Besonders in Schwellenländern wächst das Interesse, während in Industriestädten finanzielle Überlegungen eine größere Rolle spielen. In Städten wie Shanghai, São Paulo und Mexiko-Stadt wird der Umstieg auf Elektromobilität als Lösung gegen Umweltprobleme und Verkehrsbelastung gesehen.

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Elektroautos. In Schwellenländern stehen Batteriekapazität und Ladeinfrastruktur im Vordergrund. In Industriestädten geht es eher um die Anschaffungskosten. Derzeit sind viele E-Autos noch teurer als herkömmliche Modelle, was den Umstieg verlangsamt. Neben der Nutzung als Fortbewegungsmittel spielt die Energieversorgung eine zunehmende Rolle. Über 40 Prozent der Befragten sehen in E-Autos mehr als nur ein Transportmittel. Sie könnten künftig als mobile Stromspeicher dienen oder bei Notfällen Energie liefern. Besonders in wachsenden Städten wird das Potenzial für eine vielseitige Nutzung wahrgenommen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Das sind nicht soviele die ihre Minderwertigkeit mit einer fetten Karre aufpolieren müssen ⁉️

Pedro G.:

Gebrauchte E-Autos sind auch Günstig ⁉️

Smartino:

Warum röhren dann viele von den Jungen mit getunten Benzinern von Mercedes AMG, BMW oder Audi herum?

brainDotExe:

Es gibt ja noch Leasing, obwohl ich selbst davon privat nichts halte.

Tandeky:

Soll das ein Witz sein? Die Zielgruppe E-Auto-Besitzer im Alter von 18- bis 30-Jahren wird wohl selten das Geld für einen Elektroneuwagen für 40k Euro haben. Da ist wohl der Wunsch des Autors der Studie aber an der Realität weit vorbei.

Wolfbrecht Gösebert:

Soso – da heißt es doch in der »Studie«:
“Der Anteil der E-Auto-Besitzer könnte innerhalb der befragten Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen in den nächsten zehn Jahren von 23 auf 35 Prozent steigen.”

Wenn hier in den jew. Milionen-Metropolen gerade mal 250 Personen einer Zielgruppe befragt werden, kann man sowieso schon Zweifel an der Relevanz haben, aber das ist bei Weitem nicht das einzige Problem:
So wird u.a. auch vollmundig behauptet “… dass die Studie wertvolle Einblicke liefere.”.

Tatsächlich aber sind solche Umfragen generell sowas wie der Versuch, den Aufenthalt eines “scheuen Rehs in einem großen Wald voller lauter Geräusche” vorherzusagen und damit den Strom nicht wert, den ihre Verbreitung im Netz kostet:

Wenn sich nämlich nur kurze Zeit später die div. Rahmenbedingungen wie z.B. die Kosten durch CO₂-Umlagen oder regulatorische Maßnahmen wie u.a. Fahr-Beschränkungen wesentlich ändern, sind solche Werte NICHTS als Makulatur.

Hier im konkreten Fall sollen die Zahlen in der Umfrage aber wohl eher das völlige Versagen von Nissan kaschieren, dass sie vom frühen und zeitweilig führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen (Leaf) zu einem “Ferner-liefen”-Nachzügler bei attraktiven eAuto-Angeboten geworden sind und jetzt wirtschaftlich stark unter Druck stehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.