Türkei startet Lithium-Abbau für inländisch produziertes Elektroauto

Cover Image for Türkei startet Lithium-Abbau für inländisch produziertes Elektroauto
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1281410563

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Türkei will zum ersten Mal selbst mit dem Abbau und der Produktion von Lithium beginnen, teilte Fatih Dönmez mit, der Minister für Energie und natürliche Ressourcen des Landes. Lithium ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Zell- und Batterietechnologien – und teuer. Nach deutlich fünfstelligen Preisen in einer zwischenzeitlichen Hochlaufphase kostet eine Tonne aktuell gut 7000 Euro. In der derzeit im Bau befindlichen Anlage in der Zentralprovinz Eskişehir will die Türkei zunächst mit der Produktion von rund 10 Tonnen des Rohstoffs pro Jahr beginnen. Dieser Wert soll in den nächsten zwei bis drei Jahren auf fast 500 Tonnen steigen. Aktuell importiert die Türkei jährlich fast 1200 Tonnen Lithium.

Inländisches Lithium wird in Batterien von Elektroautos, in Telefonen und in Tablets verwendet. Wir werden Ende des Jahres mit der Produktion beginnen“, kündigte der Minister an. Während seines Besuchs im Technologiezentrum des offiziellen Bergbauunternehmens des Landes, Eti Maden, betonte Dönmez auch, dass das Lithium insbesondere auch in dem ersten in der Türkei produzierten Elektroauto zum Einsatz kommen soll. „Wir werden die hier hergestellten Lithiumbatterien auch in dem im Inland hergestellten Auto verwenden“, so Dönmez.

Das Fahrzeug wurde von der türkischen Automobile Joint Venture Group (TOGG) entwickelt, einem Konsortium aus fünf großen türkischen Unternehmen. Die Serienproduktion wird voraussichtlich 2022 beginnen, wobei TOGG bis 2030 fünf verschiedene Modelle herstellen will – einen SUV, eine Limousine sowie ein Fließheck der Mittelklasse und zwei Modelle der Kompaktklasse.

Im Juli dieses Jahres wurde der Grundstein gelegt für die Fabrik in der nordwestlichen Provinz Bursa, in der die Autos hergestellt werden. Nach ihrer Fertigstellung soll die Anlage eine Kapazität von 175.000 Fahrzeugen pro Jahr haben. Anfang dieses Monats legte die Türkei in der Zentralprovinz Kayseri auch den Grundstein für seine erste Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Batterien. Diese soll Ende des kommenden Jahres in Betrieb gehen.

Quelle: Daily Sabah – Turkey to kickstart 1st lithium production plant in Eskişehir

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


yavuz sagra:

Na? Mühe damit, dass Türken bald mal die Deutschen überholen…Mit ihren Dinasaurier Verbrennungsmotor gigantismus bald untergehen…und ausser kohle sonst nix haben? Ha ha ha…weisch vor 150 jahren war Deutschländelein sowas von unbedeutend und damals Türken Weltmacht…so etwa wird es aussehen…

Philipp K:

500 tonnen ist immernoch versuchsmaasstaab. Die welt produzierte zuletzt ca 300 000 t jährlich
Das wird aber rapide steigen. Eine lithium raffinerie produziert in der Größenordnung ca 10 000 t jährlich

Die Ankündigung ist somit ein witz

“Aktuell importiert die Türkei jährlich fast 1200 Tonnen Lithium.” aha, weil sie keine batterien in grosen mengen produzieren? – also, auch nur ein witz

Ähnliche Artikel

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.