VW ID.7: E-Limousine mit 700 km Reichweite vorgestellt

Cover Image for VW ID.7: E-Limousine mit 700 km Reichweite vorgestellt
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Mitte des Jahres bringt Volkswagen seinen elektrischen ID.7 auf den Markt. Die etwa fünf Meter lange Elektro-Limousine soll bis 700 Kilometer weit kommen und ein neues Komforterlebnis bieten. Die technischen Details verraten indes viel über die zukünftigen VW-Elektromodelle.

Aus dem Aero B wird die E-Limousine VW ID.7

Der Name der vollelektrischen VW-Limousine gehörte wohl zu den am schlechtesten gehüteten Geheimnissen des letzten Jahres in der Automobilindustrie. Auch wenn es die Spatzen schon von den Wolfsburger Dächern pfiffen, dass der Stromer ID.7 heißen wird, bestanden die VW-Verantwortlichen darauf, das Fahrzeug als Aero B zu bezeichnen. Das ist jetzt Geschichte und VW präsentiert auf der CES die Studie des ID.7. Allerdings noch foliert.

Volkswagen

Das Besondere an diesem Prototypen ist, dass die Tarnung aus 40 Schichten besteht, die abwechselnd Strom leiten oder isolieren. Damit die Elektrolumineszenz auch funktioniert, werden 22 einzeln ansteuerbare Bereiche unterhalb der obersten Lackschicht unter Strom gesetzt und beginnen dann zu leuchten. Passend zu dem Auftritt in Las Vegas gehört auch ein Showeffekt zu dem Auftritt. Koppelt man die Bestromung mit einer Soundanlage, verwandelt sich der ID.7 in eine rollende Lichtorgel.

So unterhaltsam die Farbenspiele auch sein mögen, beim ID.7 lohnt ein Blick unter die Hülle. Dabei hilft der ursprüngliche Name der Studie Aero B. Unter der Tarnfolie zeichnen sich windschlüpfrige runde Formen ab, die an den Hyundai Ioniq 6 erinnern. Ein Heckspoiler optimiert auch beim VW die Strömung. Noch verrät VW den Cw-Wert nicht. Nimmt man den des Ioniq 6 von 0,21 als Maßstab, dürfte sich der Luftwiderstandsbeiwert des ID.7 in dieser Region bewegen. Das ist auch nötig, denn VW gibt eine Maximal-Reichweite von rund 700 Kilometern an.

VW ID.7 baut auf der MEB+ Plattform auf

Da die aktuelle Version der VW-Elektroarchitektur MEB nicht in der Lage ist, solche Reichweiten zu generieren, basiert der ID.7 auf der verbesserten E-Plattform MEB+,, die die Lücke schließt, bis VW 2026 Scalable Systems Platform (SSP) einführt. Damit die Stromer aus Wolfsburg wettbewerbsfähig bleiben, steht bei diesem Update eine Reichweite von rund 700 Kilometern ganz oben im Lastenheft. Außerdem soll trotz der 400-Volt-Technik die Spitzenladegeschwindigkeit auf mehr als 200 kW steigen. Dank der größeren Batteriekapazität schaltet VW auch bei den Elektromotoren mehr Leistung frei. Mit Allradantrieb wird der ID.7 in etwa 5,5 Sekunden von null auf 100 km/h sprinten. Im überbordenden Power-Wettlauf der Stromer ist das zwar kein Spitzenwert, aber immerhin.

Volkswagen

Der VW ID.7 ist nach dem ID.4 das nächste „Weltauto“ des niedersächsischen Autobauers, das ab Mitte dieses Jahres in den USA, Europa und China auf den Markt kommt. Die E-Limousine reizt die Dimensionen des MEB voll aus, ist rund fünf Meter lang und hat einen Radstand von 2,97 Metern. Auch beim Infotainment und dem Cockpit tut sich einiges. Dass die Plastiklandschaft des ID.3 kein Maßstab ist, haben die VW-Manager ohnehin schon erkannt und bei der Modellpflege nachgebessert.

E-Limousine setzt auf Sprach- und Touch-Steuerung

Der ID.7 legt nochmal eine Schippe drauf: Das Head-up-Display mit Augmented-Reality wird durch einen 15 Zoll (38 Zentimeter) zentralen Touchscreen ergänzt. Was aber noch wichtiger ist, ist, dass VW auf die Beschwerden den Kunden reagiert und die Bedienung vereinfacht. Die Klimaanlage kann direkt eingestellt werden, ohne dass man sich durch Menüs hangeln muss. Außerdem ist die Klimaautomatik intelligenter geworden: Erkennt das System anhand des Schlüssels, dass sich der Fahrer dem Auto nähert, beginnt es an heißen Tagen bereits proaktiv mit der Kühlung des Innenraums beziehungsweise während der kalten Jahreszeit mit der Erwärmung der Fahrgastzelle. Speziell hergestellte Luftauslässe steuern den Luftstrom, indem sie wedeln, so, dass er möglichst schnell alle Bereiche des Innenraums erreicht.

Volkswagen

Beim VW ID.7 spielt die Sprachbedienung eine größere Rolle als bisher. Aber warum man beim niedersächsischen Autobauer an den Touch-Slidern festhält, bleibt bis auf Weiteres deren Geheimnis. Dass diese jetzt beleuchtet werden. Erhöht den Bedienungskomfort während der Fahrt auf schlechten Straßen nur unwesentlich.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hannss:

Ja genau aber einen E-Herd der seinen Strom aus einem Gaskraftwerk bekommt ! Da wäre der Gasherd 1000 mal effizienter! Und es hat auch bei weitem nicht jeder so ca. 50000 Euro für ein E Auto wenn man in der Golfklasse bleiben will.

Chris:

Warum muss es beim E-Auto bei jedem immer das Top Modell sein wenn man zuvor nen Caddy gefahren ist? Es gibt dch mittlerweile genug erschwingliche E-Autos im Mittelklasse Segment. Wenn man sich die Marke MG mal anguckt, da bekommt man sogar nen richtigen Kombi mit dem MG5 oder mein aktueller Favorit bei MG wäre der MG4.
Aber auch der Smart #1 ist ein richtig interessantes Auto geworden was auch bezahlbar sein sollte.
Ob man mit nem Verbrenner 2035 noch Freude haben wird als Alltagsgegenstand wage ich stark zu bezweifeln, das wird teuer werden.
Ich würde ja stark dagegen wetten, dass diese Aussage umgesetzt wird

Matthias Geiger:

Was ist daran noch Volkswagen ? Selbst der ID.3 ist kein Volkswagen mehr !

Hiker:

Schon gut, auch Sie werden frühestens in fünf Jahren umstellen. Dann nämlich wenn der Grossteil der Autos elektrisch unterwegs sein werden. Der Diesel seine Staatlichen Subventionen verliert! und zusammen mit der abnehmenden Produktion in Preisregionen über 3€/ltr steigen wird. Sie in keine Aglos mehr fahren können und auch steuerlich immer mehr gestraft werden. Aber lästern Sie ruhig noch weiter. Auch Sie werden lernen müssen, es gibt kein zurück zum Verbrenner mehr.

Diet:

in etwa 5,5 Sekunden von null auf 100 km/h ?
Ist das nicht viel zu schwach, um heutzutage
auf europäischen Autobahnen mithalten zu können?

adson:

Der id7 ist, meiner Meinung nach, kein nennenswerter Beitrag zur CO2-Reduzierung!

Smartino:

Ja, in D € 65.000 Grundpreis und in China € 40.000. So geht Abzocke.

Frank:

Ich habe einen gebrauchten Sandero 2 mit einem 900ccm Fremdzünder Verbrenner, den ich mir gebraucht, gerade so leisten kann. Ich werde das Ding hegen und pflegen, bis zum H Kennzeichen 2045.

Siegfried:

Durchaus Verstaendlich wenn man sieht wie wenig fuer das normale Volk gebaut wird. Erschwingliche E-Autos haben es sehr schwer. Da fehlt der Lobbyismus der Grossen… Vielleicht sollten die Sono-Gruender auch mit Regierungsfliegern mitfliegen? Manchmal hilfts… ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

“… Plug-in Hybride oder Elektroautos mit Range Extender sind den deutschen Herstellern zu teuer in der Entwicklung – da wird China eben liefern müssen.”

Da sei die Entwicklung der Spritpreise sowie die CO2-Bepreisung davor!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.