VW sagt Elektro-Spaßgefährt ID.Buggy ab

Cover Image for VW sagt Elektro-Spaßgefährt ID.Buggy ab
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wer gehofft hat, demnächst in einem luftigen kleinen Elektro-VW dahinzusurren, wird enttäuscht sein. Entgegen anderslautenden Absichten hat Volkswagen nun die Produktion des Elektro-Buggys ID.Buggy auf Eis gelegt, wie Auto Motor und Sport aus Unternehmenskreisen erfahren habe. Das Spaßgefährt sollte eigentlich bei e.GO Mobile in Aachen gebaut werden. Wegen der drohenden Insolvenz des E-Auto-Start-ups müsste sich VW eine andere Fertigungsstätte für das Spaßmobil suchen. Selbst herstellen allerdings wolle Volkswagen den ID.Buggy nicht. „Wir können nun mal nur Großserie“, sagte ein VW-Manager Auto Motor und Sport, wie im aktuellen Heft nachzulesen ist.

Der ID. Buggy baut auf Volkswagens neuem Modularen Elektro-Baukasten (MEB) auf, der auch der Unterbau des neuen VW ID.3 ist, welcher die Erfolge von Käfer und Golf fortsetzen soll. Das vorgestellte Konzept des ID. Buggy wird von einem 150 kW / 204 PS starken Elektromotor im Heck angetrieben und kann als reiner 2-Sitzer oder 2+2-Sitzer umgesetzt werden. Denkbar wäre auch ein zusätzlicher Elektromotor an der Vorderachse für Allradantrieb.

Volkswagen wolle sich auf stückzahlträchtige Modellreihen konzentrieren, so das Automagazin weiter. Selbst Erfolgsmodelle wie die Vans Touran sowie der größere Sharan sollen nicht weiterentwickelt werden, das Aus des Golf Sportsvan ist bereits besiegelt. Der etwas geräumigere Golf mit der höheren Dachlinie wurde im VW-Werk Zwickau gefertigt, welches inzwischen für die Produktion der MEB-Elektroautos umgerüstet wurde. Der Touran allerdings könnte als Marktführer in seinem Segment mit kleineren Überarbeitungen für Käufer attraktiv und noch länger im Programm bleiben. VW könne dies nur Recht sein, schließlich seien die Entwicklungskosten für den Touran längst abgeschrieben. Auch der Sharan könnte so noch etwas länger am Leben gehalten werden.

Quelle: Auto Motor und Sport — Golf Sportsvan entfällt, Touran ohne Nachfolger

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

Ich vermute, dass VW solche mehr oder weniger Spaßprojekte aktuell eher hinten anstellt. Corona bedingt oder warum auch immer. Vielleicht canceled man erstmal alles, was nicht sein muss. Ich glaube nicht, dass sie e.Go wirklich als Konkurrenten sehen. Davon sind da wirklich weit entfernt. Alleine auf Grund der Produktionskapazitäten.

Andro Wegner:

Könnte man da nicht erst recht eine Kleinserie bestellen und so die Firma am Laufen halten? Oder ist man bei VW froh, einen möglichen Konkurrenten abservieren zu können?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.