Abarth 600e: Crossover mit Biss

Cover Image for Abarth 600e: Crossover mit Biss
Copyright ©

Fiat / Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die italienische Automarke Fiat hat kürzlich den neuen Fiat 600e vorgestellt, der nun von Abarth, der Performance-Abteilung des Unternehmens, überarbeitet wird. Dies markiert eine bedeutende Erweiterung des Abarth-Portfolios und folgt somit direkt auf den Fiat 500e, den es bereits als Abarth-Modell auf der Straße gibt.

Somit wird der 600e Crossover das zweite Elektroauto von Abarth sein und das erste neue Modell seit dem Auslaufen des 124 Spider im Jahr 2019 darstellen. Olivier François, CEO von Fiat und Abarth, hielt sich zwar mit Details zurück, betonte jedoch, dass ein Abarth 600e eine “logische” Entwicklung sei. Mit dem Marktstart sei Autocar zufolge frühestens 2025 zu rechnen.

Dann dürfte der Abarth 600e mit einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem Standard-Fiat-Modell auf die Straße kommen. Trotz seiner Crossover-Natur dürfte der 600e, wie sein kleinerer Bruder, über einen Scorpion Track-Fahrmodus verfügen. In seiner schnellsten Einstellung könnte der 600e in etwa 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Abarth hat in der Vergangenheit betont, dass es nicht primär darum geht, atemberaubende Beschleunigungswerte zu erzielen. Stattdessen liegt der Fokus auf einer verbesserten Mittelbereichsleistung. Beim Energiespeicher wird keine Veränderung vorgenommen, gespeist wird die Abarth- wie auch die Fiat-Variante aus einem 54 kWh fassenden (51 kWh nutzbar) Akku. Möglich wäre es jedoch, dass Abarth einen zweiten Motor an der Hinterachse hinzufügt, um die Traktion und Leistung zu verbessern.

Abgesehen von der Leistung wird der 600e durch eine Reihe von sportlichen Akzenten hervorstechen, darunter Sportsitze, ein mit Alcantara bezogenes Lenkrad und spezielle Lackoptionen. Interessanterweise könnte der 600e, wie sein kleinerer Bruder, über einen Lautsprecher verfügen, der ein künstliches Motorengeräusch erzeugt, um für Verbrennerliebhaber attraktiver zu sein. Aus Sicht der E-Mobilitätsszene sicherlich ein Extra, das man sich sparen kann.

Quelle: Autocar – Abarth 600 to arrive by 2025 as brand’s second hot EV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.