ADAC: Qualität bei Autos lässt nach – Reichweite hat Vorrang

Cover Image for ADAC: Qualität bei Autos lässt nach – Reichweite hat Vorrang
Copyright ©

Porsche

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Der ADAC hat 580 Automobile auf die Material- und die Verarbeitungsqualität untersucht. Das Ergebnis ist ernüchternd: Bei vielen Fahrzeugen lassen diese Attribute zu wünschen übrig, auch deutsche Premiummarken weisen Nachlässigkeiten auf.

Die Automobilindustrie befindet sich in einer Transformation hin zur Elektromobilität. Das beten die Manager der Autobauer seit einigen Jahren gebetsmühlenartig herunter und jonglieren gleichzeitig mit Milliardenbeträgen, die in die neue Art des automobilen Vorankommens investiert werden. Man muss kein Betriebswirtschaftsstudium absolviert haben, dass diese Summen irgendwo herkommen muss. Denn Mercedes, VW & Co. wollen zunächst einmal eines, das ist Geld verdienen. Und ein Elektroauto ist letztendlich wie andere Pkws seit mehr als hundert Jahren ebenfalls ein Geschäftsmodell, bei dem unterm Strich ein Gewinn stehen soll.

ADAC

Bei einem Elektromobil ist nach wie vor die Batterie am teuersten. Die Vertriebsstrategen haben also die Wahl, die Mehrkosten voll auf den Käufer umzulegen oder die Belastung möglichst gut abzudämpfen. Schließlich schläft die Konkurrenz nicht. „Die weltweite Autoindustrie ist traditionell ein hochkompetitives Umfeld. Das bedeutet: Effiziente Entwicklung und Produktion sind Schlüsselelemente für den Erfolg. Schlussendlich geht es immer darum, ein Produkt zu entwickeln, das die Kauflust des Kunden weckt. Aktuell legen Kunden starken Wert auf Aspekte wie die elektrische Reichweite, digitale Services und die Größe des Bildschirms im Innenraum. Im Zuge dessen wurden andere Komponenten entfeinert“, sagt Peter Fintl, Leiter Technologie und Innovation bei Capgemini Engineering.

Um sich in diesem globalen Haifischbecken behaupten zu können, muss an allen Fronten gespart werden, auch bei Modellen, die keine große Batterie als Energiequelle haben. Auch die zunehmende Zahl der Assistenzsysteme und das immer aufwendigere Infotainmentsystem, die in den Fahrzeugen verbaut sind, kosten Geld. Viel Geld. Es geht um die Gesamtbilanz. „Ebit macht frei“, soll der noch amtierende VW-Konzernchef Herbert Diess gesagt haben. Wenig empathisch, aber im Grunde richtig. Der Profit steht über allem.

ADAC

Um möglichst viel Geld zu verdienen, wird auch an der Qualität gespart. Dieses Phänomen legen die Tests des ADAC nahe, bei denen 580 Automobile auch auf die Material- und die Verarbeitungsqualität untersucht wurden. „Bei vielen Modellen wird die Qualität schlechter, bei manchen aber auch besser. Selbst teure Autos sind oft nicht sonderlich hochwertig“, lautet das Fazit des Automobilclubs.

Die ADAC-Tester gehen vor allem mit dem Wolfsburger-Konzern hart ins Gericht. „Der Volkswagen-Konzern befindet sich aktuell auf dem absteigenden Ast“, lautet das vernichtende Urteil. Als unrühmliches Beispiel führen die Experten den Audi A3 an, bei dem an allen Ecken und Enden gegenüber dem Vorgänger gespart wird. Die Mängelliste ist lang: Hebt man den Kofferraumboden an, blickt man auf blankes Blech, auch Türrahmenverkleidungen sucht man vergebens. Noch viel mehr fallen die Nachlässigkeiten im Innenraum ins Gewicht, was immer eine Domäne der Ingolstädter war. Mäßig entgrateten und nachgiebige Kunststoffe entsprechen nicht dem Qualitätsanspruch der Marke mit den vier Ringen.

ADAC

Aber auch beim Golf 8 fanden die Tester Verschlechterungen in der Anmutung gegenüber dem Vorgänger, sei es der fehlende Filz im Handschuhfach oder die weggelassene Stoffverkleidung an der A-Säule. Das Qualitäts-Schlusslicht in dieser Klasse bildet übrigens der MG ZS EV. Wie man es besser macht, zeigt Volvo mit dem XC40, der sich bei den Kompakten (im ADAC-Duktus „Untere Mittelklasse) an die Spitze setzt

Aber nicht nur bei VWs Edeltochter Audi hat der Rotstift fatale Auswirkungen. „Besonders enttäuscht waren die ADAC-Tester von der aktuellen C-Klasse“, lässt der ADAC verlauten. Ganz im Gegensatz zum Vorgänger, der bei der Verarbeitung beeindruckte, ist bei Mercedes Brot-und-Butter-Modell ein beliebter Trick aus der Interieuranmutung auffällig, indem man im oberen Bereich, der besonders häufig angesehen und angefasst wird, mit hochwertigen, unterschäumten Kunststoff verseht. Darunter kommen dann gerne weniger wertige Materialien zum Einsatz. Anders als beim Vorgänger sind die Türfächer aus hartem Kunststoff.

ADAC

Anders beim Mazda 3, dessen Interieur das Placet der Tester erhält. Die Anmutung des Kompaktwagens ist auch deswegen so beeindruckend, weil die Margen bei den kleineren Fahrzeugen immer geringer werden und deswegen mehr gespart werden muss. Bei den bei Klein- und Kleinstwagen ist der Kostendruck besonders hoch. Toyota spricht man generell eine solide Verarbeitung zu. Obwohl der Aygo X rund 6.000 Euro mehr kostet als der Vorgänger, weist der Japaner fast identische Schwächen auf und belegt mit einer Note von 4,4 den letzten Platz.

Aber auch der VW Up und der Hyundai i10 (beide 4,0) erzielen keine besonders gute Wertung. Gerade die kleineren Modelle (i10 und i20) des koreanischen Herstellers lassen in letzter Zeit bei der Verarbeitungsqualität zu wünschen übrig. Dagegen registrieren die Teste beim Renault Zoe eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Dass ein deutlich höherer Preis sich auch in der Qualität niederschlagen kann, zeigen der BMW i3 (2,1), der Mini Cooper S Fünftürer (2,2) und der Honda e (2,5).

Bei den Oberen Fahrzeugklassen sind die Margen groß und deswegen sollte der Sparzwang nicht ganz so ausgeprägt sein. Zu den „schwarzen Schafen“ gehören der Toyota Highlander und der VW T6.1 (beide 3,0). Gerade der VW Bus ist alles andere als günstig. Dass es anders geht, zeigt Porsche mit dem Taycan beziehungsweise Panamera, die beide mit der Note 1,0 die Oberen Fahrzeugklassen die Spitzenposition einnehmen. Ein interessanter Trend zeigt sich, wenn man sich die Qualitäts-Nachzügler genauer anschaut.

Mit dem Ford Mustang (3,0) und der Chevrolet Camaro (2,8) müssen neben dem eben erwähnten Toyota Highlander zwei weitere Modelle, die für den US-Markt vorgesehen sind, bei der Verarbeitungsqualität nachsitzen. Der Schluss ist für die ADAC-Tester klar: Jenseits des Atlantiks sind die Ansprüche an die Verarbeitungsqualität nicht so hoch wie in Zentraleuropa. Aber es gibt Hoffnung: Der ADAC hat bisher bei Qualität eine Wellenbewegung ausgemacht, bei der die Nachfolger von schlecht bewerteten Modellen aufgrund der negativen Resonanz bei deren Nachfolger wieder mehr Wert auf die Verarbeitungsqualität legen. Wird spannend zu sehen, ob das auch im Zeitalter der Transformation so bleibt.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Ich spreche dem ADAC jegliche Kompetenz ab Elektroautos zu beurteilen. Noch bis vor kurzem haben sie alles krtisiert und bekämpft was nicht Verbrenner oder wenigstens Hybrid war. Was der Ausdruck „entfeinert“ bedeuten soll ist mir nicht klar? Habe ich auch noch nie gesehen den Ausdruck. Im übrigen sind auch die Verbrenner von Sparmassnahmen betroffen. Das ist kein spezifisches Merkmal von Elektrofahrzeugen.

Niko8888:

ADAC Tester, sind das nicht in den 80igern gedanklich stehen gebliebene Boomer-Nerds weit jenseits der 50, die bemängeln wenn der Lack unter (!) der Motorhaube nicht schön genug ist, also da, wo eigentlich niemand jemals hinschaut ? ;-)))))

Spock:

Wenn der ADAC schon was untersucht? Dann glaube ich das schon lange nicht mehr.

Johannes:

Also wenn ein Auto vorzeitig rostet oder sonstige funktionalen Defekte zeigt, finde ich das armselig. Wenn ich “unter der Kofferraumabdeckung auf Blech schaue” finde ich das gut – spart Gewicht

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.