Wie das Auslaufen des Umweltbonus immer noch aktuelle Statistiken verzerrt

Cover Image for Wie das Auslaufen des Umweltbonus immer noch aktuelle Statistiken verzerrt
Copyright ©

Shutterstock / 1697724274

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ein Kommentar von Michael Neißendorfer

Die Autobranche kriselt, weil sich E-Autos so schlecht verkaufen, heißt es vielerorts. Doch was ist an dieser plakativen Aussage wirklich dran? Ein detaillierter Blick in Statistiken verrät es: Laut aktuellen Daten wurden im August in 28 europäischen Märkten über alle Antriebsarten hinweg insgesamt gut 753.000 neue Autos zugelassen. Dies stellt einen Rückgang von 16 Prozent gegenüber den ziemlich genau 900.000 Einheiten dar, die im gleichen Monat des Vorjahres registriert wurden, und den größten Rückgang gegenüber dem Vorjahr seit Juni 2022, so unter anderem Jato Dynamics in einer aktuellen Mitteilung.

Vor allem der Rückgang der Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektroautos hatte demnach starke Auswirkungen auf die Zahlen des Gesamtmarktes. Im August wurden in Europa insgesamt 125.070 Elektroautos registriert, was einen Absatzrückgang von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstelle. Allerdings war, wie etwa auch der deutsche Automobilclub ADAC in seiner Auswertung erwähnt, der August des Vorjahres in Deutschland ungewöhnlich stark, da im darauf folgenden September die Förderung für gewerbliche E-Autos auslief und entsprechend viele E-Autos noch kurz davor angeschafft wurden. Allein in Deutschland wurden daher im August 2023 gut 86.000 E-Autos zugelassen. Im August 2024 waren es hierzulande nur noch 27.000.

Die knapp 60.000 Autos Unterschied entsprechen annähernd jenen 36 Prozent an fehlenden Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr der aktuellen Europabilanz von Jato für den August 2024. Das zeigt recht eindrucksvoll, wie sehr sich die Zulassungszahlen und politischen Verhältnisse Deutschlands, Europas größtem Automarkt, in gesamteuropäischer Perspektive auswirken. Und mit wie viel Vorsicht Statistiken behandelt werden sollten, die allein auf Monatsbasis Zahlen in Relation stellen.

Wir wollen daher lieber auf einen längeren Zeitraum blicken: Schon in den ersten beiden Quartalen 2024 zeichnete sich ab, dass die Stagnation der Verkaufszahlen in Deutschland, ausgelöst unter anderem durch das abrupte Ende des Umweltbonus im Dezember 2023, die Europa-Bilanz massiv nach unten zieht.

Denn einer Analyse von Transport & Environment (T&E) aus dem Juli zufolge stieg der Absatz von batteriebetriebenen Elektroautos in der EU ohne Deutschland im ersten Halbjahr von 2024 um 9,4 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr. Nimmt man den größten und stark schwächelnden deutschen Markt hinzu, stieg die Zahl der verkauften E-Autos in der EU nur um 1,3 Prozent. Und liegt aber somit immer noch auf einem ähnlichen Niveau wie die Neuzulassungen in Europa über alle Antriebsarten hinweg: Im ganzen Jahr 2024 wurden in Europa bisher insgesamt 8,64 Millionen Neuwagen zugelassen – ein Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Storyline von den “dramatischen Einbrüchen” auf dem Elektroauto-Markt, von der vielerorts berichtet wird, ist also kaum mehr als eine Momentaufnahme. Sie ist zudem ein hauptsächlich deutsches Phänomen. Und die Krise der Autobranche darf nicht allein E-Autos in die Schuhe geschoben werden.

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jeff:

Das beweist mal wieder, dass es schwachsinnig ist, Vergleiche auf Monatsbasis auszuführen. Aber Hauptsache was plakatives rauströten. Was amüsanterweise im Artikel angeprangert wird….

Außerdem fehlt die Info: Auch Benziner und Diesel haben sich schlechter verkauft, das Minus für alle Antriebe ist in Frankreich im August bei 25 Prozent. Was u.a. daran liegt: a) Menschen haben in Zeiten wie diesen wohl insgesamt weniger Bereitschaft Geld auszugeben für eine Luxusanschaffung wie ein Auto. b) hatte der August 24 einen Arbeitstag weniger als der August 23 und c) wahrscheinlich ein Hauptgrund würd ich mal sagen, waren Olympische Spiele in Paris, die den Franzosen wichtiger waren als ne neue Blechkiste.

Und: Im Gesamtjahr 2024 inkl. August sind E-Autos in Frankreich immer noch im Plus und ihr Anteil bei den Zulassungen ist von 15,4 auf 16,8 Prozent gestiegen! Und Verbrenner sind im Minus, Benziner von 38 runter auf 32 Prozent und Diesel runter von 10 auf 8 Prozent. Ich wiederhol mich da gerne: Aber Hauptsache was plakatives rauströten Frank…

Frank:

In Frankreich, dem zweitgrößten europäischen Automarkt, lag das Elektroauto-Minus bei etwa 33 Prozent.

Sig:

nicht vergessen: ab 2025 gelten deutlich niedrigere Grenzwerte für die Flotten-Emissionen! ein E-Auto welches 2024 verkauft wird bringt hier nix. Das selbe Auto in 2025 verkauft senkt dieStrafen für Verbrenner deutlich!

Gregor:

Einer der wenigen realen Blicke auf das Thema der YoY Verzerrungen durch irgendwelche Förderungen. Danke.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.