BMW: Neue Klasse soll neue Maßstäbe setzen

Cover Image for BMW: Neue Klasse soll neue Maßstäbe setzen
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

BMW-CEO Oliver Zipse hat am Rande der CES in Las Vegas einige weitere Details zur Neuen Klasse verraten. Jener neuen Elektroauto-Architektur, mit der die Münchner ab der Mitte des Jahrzehnts die E-Auto-Marktverhältnisse gehörig durcheinanderwirbeln wollen. „Wir werden der Maßstab in Bezug auf Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Preisgestaltung sein“, sagte Zipse, wobei ihm letzteres so wichtig war, dass er es gleich nochmal wiederholte: „Vergessen Sie nicht die Preisgestaltung“, sagte Zipse zu Journalisten am Rande der CES, ohne aber konkrete Zahlen zu nennen.

Das erste E-Auto der Neuen Klasse soll im Format der aktuellen 3-er Reihe daherkommen und eine breite Masse an Käufern ansprechen. Eine Vorschau auf Technologie-Elemente für die vollelektrischen Modelle der Neuen Klasse hatte BMW in Las Vegas mit dem Konzeptfahrzeug iVision Dee gegeben.

Das erste Serienauto auf der neuen Elektro-Plattform, das im neuen Werk von BMW in Ungarn vom Band laufen wird, soll 2025 auf die Straße kommen. Es soll in mehreren Bereichen klassenführende Technologien aufweisen, sagte Zipse. Bereits länger bekannt ist, dass die Plattform neu entwickelte zylindrische Zellen verwenden wird, von denen der Hersteller erwartet, dass sie im Vergleich zur aktuellen, prismatischen Batterietechnologie von BMW die Energiedichte um mehr als 20 Prozent, die Ladegeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent und die Reichweite um 30 Prozent verbessern werden.

Die neuen, runden Zellen sind zudem billiger in der Produktion und werden direkt in den Akku eingebaut, wodurch die Modulebene entfällt und weitere Kosten und Bauraum eingespart werden können. Die Zellen sollen eine Nickel-basierte Chemie mit reduziertem Kobaltgehalt aufweisen, teilte BMW mit. Zipse versprach für E-Auto-Modelle des Herstellers aber auch andere Batterietechnologien. Auf die Frage, ob und wann BMW Festkörper-Batterien mit höherer Dichte oder billigere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) einsetzen werde, lehnte es Zipse ab, weitere Details zu nennen.

„Die Plattform wird bereit für Wasserstoff sein“

Er sagte aber, dass die Neue Klasse-Fahrzeuge auch einen Wasserstoffantrieb bekommen könnten. Zum Start der neuen Baureihe allerdings werde der alternative Antrieb noch nicht verfügbar sein. „Die Plattform wird bereit für Wasserstoff sein, aber es gibt zu diesem Zeitpunkt noch keine Entscheidung, ihn auch in die Neue Klasse zu bringen“, sagte Zipse. Sicher aber sei, dass in der Plattform keine Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.

Zipse sagte, dass das Dee-Konzept keine konkrete Design-Vorschau auf die kommende Neue Klasse gebe. Es enthält aber Funktionen, die auch das Serienmodell aufweisen werde, wie etwa ein erweitertes Head-up-Display. Es soll sich über fast die komplette Breite der Windschutzscheibe erstrecken und Informationen enthalten, die bislang noch auf den Standard-Displays im Armaturenbrett angezeigt werden.

Zipse deutete an, dass BMW sogar erwägt, das klassische Cockpit für Autos der Neuen Klasse ganz wegzulassen, Tasten und Schalter zu reduzieren und die Rolle von Sprachbefehlen zu erhöhen. „Es ist grundlegend anders“, sagte er. Der Einbau großer Bildschirme in das Auto gehörte „der Vergangenheit an“, fügte er hinzu.

Zipse hat zudem konkretisiert, welche Fahrzeugsegmente mit der Neuen Klasse abgedeckt werden sollen. Die neue Architektur werde sich „hauptsächlich auf das mittlere Segment konzentrieren. Sie deckt nicht alles von den unteren Segmenten bis hin zu den Luxussegmenten ab“, so der BMW-Chef.

Quelle: Automotive News Europe – BMW CEO promises ‘benchmark’ range, prices from new EVs

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

BMW sollte Daten & Fakten zeigen und nicht nur Träume malen. Der Neue 3er wird so oder so im oberen Preissegment liegen.

Axel Poeschmann:

Bei allem, was BMW da vorhat, wird die Preisgestaltung sicherlich keine positive Überraschung bieten! Ansonsten gefällt mir das Design des i Vision Dee rundherum richtig gut!

panib:

Ich denke, damit tust du BMW unrecht. Sieh dir an, was die Burschen bisher auf die Beine gestellt haben. Mit dem iX, da bin ich mir ziemlich sicher, haben sie eines der besten E-Autos der Welt gebastelt.

panib:

“Vergessen Sie nicht die Preisgestaltung”. Schöne Worte, aber diese aus dem Mund eines BMW Mannes? Ein 2!20er BMW (GranTourer xDrive) hat vor sieben Jahren 43.600 € gekostet, und das lange nicht voll ausgestattet. Inzwischen baut BMW diesen ‘Golf mit 630 l Kofferraum’ gar nicht mehr, sondern bietet nur noch die kurze Version an, also quasi in der Tat ein Golfequivalent. Und den wird es vermutlich nicht mehr zu dem o.g. Preis geben. Ich denke, ich muss nicht weiter ausführen, worauf ich hinaus will.

Nick8888:

BMW ist spät dran, hoffentlich nicht zu spät.

Tom62:

+1 “Freude am lesen” ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.