Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht

Cover Image for Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2263424777 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Batterieriese CATL bleibt der weltweit größte E-Auto-Batteriehersteller und konnte deutlich wachsen, während der ebenfalls chinesische Batterie- und Autohersteller BYD auf Rang 2 und Südkoreas LG Energy Solutions ihre Produktion nicht im gleichen Ausmaß erhöhen konnten, wie SNE Research berichtet.

Zwischen Januar und Mai wurden insgesamt 285,4 GWh an Batterien für Elektroautos produziert, ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr (232,1 GWh), so die von dem südkoreanischen Marktforscher veröffentlichten Daten.

CATL, kurz für Contemporary Amperex Technology Co Ltd, hat demnach zwischen Januar und Mai insgesamt 107 GWh an E-Auto-Batterien produziert, ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Marktanteil von 37,5 Prozent und somit ist CATL der einzige Batteriehersteller weltweit, der ein Marktvolumen von mehr als 20 Prozent für sich beanspruchen kann.

BYD auf Rang 2 kommt auf nur 15,7 Prozent Marktanteil. Das erst 1995 mit zunächst 20 Mitarbeitern als Batteriehersteller gegründete Unternehmen stellt mittlerweile auch mit sehr großem und stetig wachsendem Erfolg Elektroautos her und beschäftigt heute mehr als 700.000 Menschen. In den ersten fünf Monaten hat BYD Batterien mit einer Gesamtkapazität von 44,9 GWh produziert, ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (37 GWh). Somit beherrschen allein die beiden größten chinesischen Zellhersteller mehr als die Hälfte des Marktes.

Ihnen auf den Fersen ist ein Trio südkoreanischer Hersteller auf den Rängen 3 bis 5, die zusammen einen Marktanteil von gut 22 Prozent erreichen. LG Energy Solution mit 12,6 Prozent Marktanteil produzierte 35,9 GWh, ein Plus von 5,6 Prozent zum Vorjahr. Nummer 4 SK On (plus 4,2 Prozent) und Nummer 5 Samsung SDI (plus 26,8 Prozent) produzierten 13,9 respektive 13,7 GWh an E-Auto-Batterien, was jeweils knapp unter fünf Prozent Marktanteil entspricht.

Batteriehersteller-E-Auto-Kapazität-Marktanteil
SNE Research

Der einzige japanische Batteriehersteller, Panasonic, rangiert auf Rang 6. Der Tesla-Lieferant ist der einzige Zellhersteller der Top Ten, dessen Produktion zurückging, und das auch recht deutlich: Bei minus 26,8 Prozent und einer Produktion von insgesamt 13,4 GWh liegt der Marktanteil bei 4,7 Prozent. Die Top Ten komplettieren mit CALB, Eve Energy, Gotion High-tech und Sunwoda vier weitere Hersteller aus China, mit 4,5 Prozent, 2,4 Prozent, 2,3 Prozent bzw. 2,1 Prozent Marktanteil. Alle vier weisen überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten auf.

Andere Batteriehersteller, darunter auch die europäischen, rangieren unter ferner liefen bzw. den „Others“, mit einem Marktanteil von insgesamt 8,5 Prozent.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 03.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Die westlichen Demokratien labern seit Jahrzehnten über den Klimaschutz, aber sie tun nur wenig und in Zukunft wollen die politischen Verbrenner-Fans diesseits und jenseits des Atlantik den Verbrenner nach den Wahlen auf den Altar ihrer Machtgier stellen, um sich bei den ewig Gestrigen beliebt zu machen.

Jetzt zeigt China wie man mit Akkus und E-Autos das große Gechäft machen kann und der EU-Kommission fallen nur Strafzölle auf E-Autos ein – ein politische und wirtschaftliche Bankrotterklärung der westlichen demokratischen Länder angesichts der zunehmenden Klimakatastrophen bei uns und weltweit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.