Dacia plant auch den Sandero als Elektroauto

Cover Image for Dacia plant auch den Sandero als Elektroauto
Copyright ©

Dacia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die nächste Generation des Dacia Sandero, die für 2027, 2028 geplant ist, wird auch als vollelektrische Variante erhältlich sein, bestätigte Dacia-CEO Denis Le Vot auf dem Automobilsalon in Genf. Der Sandero ist Dacias Erfolgsmodell und der zweit-beliebteste Neuwagen in Europa mit etwa 236.000 Verkäufen, knapp hinter dem Topseller Tesla Model Y. Die aktuelle Generation des Kompakt-SUV wurde 2020 auf den Markt gebracht.

Die nächste Generation des Sandero wird wieder einen Verbrennungsmotor haben, aber es wird auch eine elektrische Version geben“, bestätigte Le Vot auf der Automesse seine Aussagen von Mitte 2023 und konkretisierte: „Der Sandero der nächsten Generation wird ein riesiges Auto sein“, sagte Le Vot (aktuell ist der gut 4,10 Meter lang) und verwies darauf, dass Dacia bei der Entwicklung wie gehabt auf Kompetenzen von Mutterkonzern Renault zurückgreifen werde und auf Technologien, die Renault mit dem Kompaktwagen Renault 5 und dem bevorstehenden kleinen SUV Renault 4 einführt.

Die spätere Nutzung von Renault-Technologien hat Tradition bei der rumänischen Marke und ermöglicht es Dacia, seine Autos zu besonders günstigen Preisen anzubieten. Eine Strategie, die – angesichts etwa der Verkaufszahlen des Sandero – durchaus erfolgreich ist. Für den Produktionsstopp der Verbrennerversion des Sandero hat Le Vot bereits bereits ein Enddatum gesetzt: 2035, wenn die EU Neuzulassungen von Benziner und Dieseln nicht mehr gestattet.

Aktuell beschäftigt sich Dacia seinem CEO zufolge mit der Frage, wie es mit den Modellen Duster und Spring weitergeht, und ob die Einführung eines rein elektrischen Kleinstwagens, wie es Renault mit dem Twingo vorhat, sinnvoll wäre: Dacia könnte möglicherweise von der Entwicklung des Elektro-Twingo profitieren, so der Manager, aber Le Vot gehe es „nicht wirklich um das A- oder B-Segment (Kleinst- oder Kleinwagen; Anm. d. Red.), sondern darum, erschwingliche Elektromobilität auf den Markt zu bringen“, sagte Le Vot.

Das Segment erschwinglicher Elektromobilität bedient Dacia derzeit mit dem Spring, den Le Vot als „Blockbuster“ bezeichnet und der demnächst vor allem in Sachen Design aufgefrischt zu den Händlern rollt. Der Elektro-Spring ist ab gut 20.000 Euro zu haben, in manchen Märkten sogar etwas darunter. Auf kommende Marktbegleiter wie den Citroën ë-3 und den Renault 5 angesprochen sagte Le Vot: „Der Wettbewerb wird kommen, wir haben das erwartet, es ist normal. Klar gibt es einen großen Markt für erschwingliche Elektromobilität, und das wissen wir besser als jeder andere“.

Quelle: Automotive News Europe – Next-generation Dacia Sandero will have EV option

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Auf dem Foto ist ein Duster. Der, als 4WD BEV wäre traumhaft. Mit AHK und 1200 Anhängelast.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.