Der nächste Dacia Sandero wird (auch) elektrisch

Cover Image for Der nächste Dacia Sandero wird (auch) elektrisch
Copyright ©

Dacia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die rumänische Renault-Tochter Dacia, bekannt für ihre besonders günstigen Fahrzeuge, will offenbar ab 2027 einen neuen Dacia Sandero auch mit vollelektrischem Antrieb verkaufen. Das berichtet jedenfalls das britische Fachmagazin Autocar. Der Sandero ist als Kompaktklasse-Wagen einer der Bestseller der Marke, zwischenzeitlich wurde er lange als “das billigste Auto Deutschlands” vermarktet.

Als Elektroauto dürfte er den Dacia Spring, der aktuell bei knapp 23.000 Euro startet, aber preislich nicht nach unten hin ausstechen, denn das erste Elektromodell der Marke ist ein ganzes Stück kleiner als der Sandero. Einen sehr guten Preis strebt Dacia aber offensichtlich dennoch an. “Der elektrische Sandero wird quasi Dacias Antwort auf den Renault 5 sein, wenn auch mit einem stärkeren Fokus auf Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit”, schreibt Autocar.

Nur mit sehr kleinem Akku?

Große Reichweiten dürften vom E-Sandero aber nicht zu erwarten sein, wie Dacia-Chef Denis Le Vot gegenüber Autocar betonte. Demnach würde er heute dazu tendieren, den Akku das Spring eher halb so groß zu bauen als heute mit 26,8 kWh, da der durchschnittliche Spring-Fahrer täglich nur wenige Kilometer damit zurücklege. Das könnte im Umkehrschluss also gut reichen, dass auch Sicht von Dacia für den Sandero ebendieser Akku aus dem Spring für die meisten Fahrer völlig ausreichen dürfe – und mit kleinem Akku könnte das Fahrzeug entsprechend günstig angeboten werden.

Dacia strebe es nicht an, mehrere Hundert Kilometer Reichweite anzubieten, die in 20 Minuten wieder an der Schnellladesäule nachgeladen werden können. Die Marke hat eher den Otto-Normal-Nutzer im Fokus, der vielleicht 40, 50 Kilometer am Tag fährt und ein erschwingliches Fahrzeug benötigt, um sich diese mobile Freiheiten leisten zu können.

Hybrid als Alternative?

Zwar sei es nicht das Bestreben Dacias, immer mehr SUVs zu bauen. “Es geht eher darum, dass man ein Auto hat, das man unter allen Bedingungen nutzen kann, das man nicht fürchtet, auf einer schlechten Straße zu beschädigen, das genug Bodenfreiheit hat, um nicht sagen zu müssen: ‘Ich werde den Boden meines Autos anditschen, da kann ich nicht hinfahren’ oder ‘die Äste werden die Türen zerkratzen, da fahre ich nicht hin'”, führt der Dacia-Chef bei Autocar aus. Das könnte bedeuten, dass der neue Sandero höher ist als der aktuelle – oder ausschließlich in einer Stepway-Variante, so der Name der höhergelegten Modellausführungen bei Dacia, gebaut werden soll.

Autocar geht davon aus, dass es zusätzlich zum vollelektrischen Sandero es weiterhin eine Variante mit Verbrennungsmotor geben wird, geht aber davon aus, dass es sich dabei wahrscheinlich eher um einen Hybrid handeln wird – so wie er seit einiger Zeit im Dacia Jogger angeboten wird.

Quelle: Autocar – “Electric Dacia Sandero due in 2027 at low price”

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johannes:

Ich denke Dacia kann es sich leisten, Autos ohne Klimbim anzubieten. Also keinerlei autonome Funktionen (höchstens Tempomat, das ist ja fast nur Software), optionale Klimaanlage (ich habe bis heute keine), kein Navi, kein großartiges Soundsystem. Und von mir aus Kurbelfenster, falls die heutzutage noch weniger kosten als Elektrische :)

LFP Akkus rein ohne Thermomanagement und ins Handbuch schreiben, dass man im Winter direkt nach dem Leerfahren wieder aufladen sollte.

Reicht zum Pendeln, Einkaufen etc.

Marc:

Dacia ist in schwieriger Lage. Bisher trug man alte, millionenfach produzierte Verbrennertechnik des großen Bruders auf. Im Elektrozeitalter wird das schwieriger, alte Elektrotechnik aufzutragen. Denn was Renault in Generation 1 lieferte, war nicht effizient. Jetzt ist guter Rat teuer. Winzige Akkus alleine können die Lösung nicht sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.