E-Auto-Abschreibung geht Branchenvertretern nicht weit genug

Cover Image for E-Auto-Abschreibung geht Branchenvertretern nicht weit genug
Copyright ©

Shutterstock / 2165736791

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Pläne der Bundesregierung zur Förderung von Elektroautos sieht die Autobranche mit gemischten Gefühlen. Nach Einschätzung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) dürfte die Maßnahme keinen spürbaren Schub für die Verbreitung der Elektromobilität bringen.

Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant einen sogenannten Investitionsbooster für E-Mobilität, der im Kern einen degressiven Abschreibungssatz von 75 Prozent auf den Kaufpreis von zwischen dem 30. Juni 2025 und 1. Januar 2028 angeschafften Elektro-Neufahrzeugen vorsieht. Zusätzlich soll die Bruttopreisgrenze von E-Autos als Dienstwagen auf 100.000 Euro erhöht und bei der Bemessungsgrundlage der Bruttolistenpreis von 70.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben werden.

„Die Abschreibungsmöglichkeiten dieses investiven Impulses für die Elektromobilität sind in ihrer Wirkung begrenzt – sie kommen nur jenen zugute, die sie steuerlich tatsächlich nutzen können. Private Haushalte oder Leasinggesellschaften profitieren beispielsweise nicht“, erklärt Thomas Peckruhn, kommissarischer Präsident des ZDK. Insgesamt handle es sich um eine Maßnahme, die zwar nicht schade, aber auch keine durchgreifende Verbesserung bringe. „Es ist ein erster Schritt – mehr jedoch nicht“, so Peckruhn.

Hildegard Müller, Präsidentin des Branchenverbandes VDA, geht von einer wirkungsvollen Unterstützung für E-Autos aus. UBS-Analyst Patrick Hummel verwies Reuters zufolge darauf, dass der Elektroautomarkt schon jetzt anzieht. „Wir gehen davon aus, dass dieser zusätzliche Kaufanreiz die Nachfrage im Jahresverlauf im wichtigen Flottengeschäft weiter anheizen dürfte.“ Er rechnet damit, dass besonders deutsche Hersteller profitieren können, da sie den Markt für gewerblich genutzte Fahrzeuge dominierten.

Kerstin Andreae, die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft findet es „gut, dass die neue Bundesregierung Tempo bei den Entlastungen der Wirtschaft vorlegt.“ Positiv sei insbesondere die angedachte steuerliche Förderung der Elektromobilität: „Steueranreize haben bei unseren europäischen Nachbarn bereits große Erfolge erzielen können und dem Hochlauf der Elektromobilität Schub verliehen. Das kommt zur rechten Zeit. Der Verkehrssektor braucht wirkungsvolle Anreize für die Einsparung von CO2-Emissionen. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist bereits sehr gut ausgebaut, nun braucht es mehr Fahrzeuge, die sie auch nutzen.“

Die Maßnahme geht ihr aber noch nicht weit genug: „Wir hoffen, dass noch vor der Sommerpause Klärung zu den Strompreisentlastungen kommt. Die konkrete Ausgestaltung muss im Herbst feststehen und die Umsetzung ab 1. Januar 2026 gelten. Denn wir weisen darauf hin, dass die Umsetzung von Strompreisentlastungen ausreichend Zeit und Vorlauf braucht.“

„Wir brauchen dringend günstigere Ladestrompreise“

Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, warnt davor, dass durch die höheren Abschreibungsmöglichkeiten die Gewerbesteuer der Kommunen geringer ausfallen dürfte. „Es sieht danach aus, dass viel Geld verwendet werden soll, damit die Autobranche ihre Fahrzeuge in den Markt bringen kann.“ Er bemängelt zudem, dass gezielte Anreize für kleinere Autos fehlten.

Für eine nachhaltige Stimulierung der E-Auto-Nachfrage, insbesondere von privaten Haushalten und für günstigere Modelle, seien zusätzliche Schritte Maßnahmen erforderlich, so Peckruhn von ZDK: „Wir brauchen dringend günstigere Ladestrompreise, beispielsweise durch eine Senkung der Steuern auf Strom auf den europäischen Mindestsatz sowie eine deutliche Senkung der Netzentgelte. Ebenso wichtig ist mehr Transparenz bei den Ladetarifen – hier schlagen wir vor, Roaminggebühren durch die Umsetzung des Durchleitungsmodells zu ersetzen“, sagt Peckruhn. „Und auch die öffentliche Ladeinfrastruktur muss weiter ausgebaut und bürokratische Hürden beim Aufbau privater Ladepunkte abgebaut werden.“

Quelle: ZDK – Pressemitteilung vom 02.06.2025 / Reuters – Autobranche begrüßt E-Auto-Abschreibung, billigerer Ladestrom gefordert

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S. Eckardt:

“gezielte Anreize für kleinere Autos fehlten” (Deutsche Umwelthilfe)
So ernst meint es die Bundesregierung mit Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz …

Peter Bigge von Berlin:

Beim Privat- und Vielfahrer zählen am ehesten die laufenden Betriebskosten, sprich die Ladestromkosten, woran in jedem Fall dran gearbeitet werden muss.
Die degressive Abschreibung in den nächsten 2,5 Jahren macht Sinn für einen Elektroauto-Boost in dem Bereich, wo sowieso mehr als 75% aller Elektroautos und 60% aller Neuwagen erworben werden.
Bei Computer-Hard- und Software hat der 100%-Boost bereits geholfen.
Warum sollte es bei BEVs nicht helfen, zumal es sich in diesem Bereich eigentlich nur um ein Wirtschaftsgut handelt?
Private Käufer sollte aber ebenfalls ein Vorteil beim Kauf von Elektroautos eingeräumt werden, welches wie in anderen Ländern über eine private Absetzbarkeit oder Sozialleasing erfolgen könnte. Oder durch die Mehrbepreisung von jeglichen Verbrennermodellen, welches auch seine Auswirkung auf den gewerblichen Bereich hätte.

Sebastian:

Das ist nicht auf dem Mist des neuen Finanzministers gewachsen sondern kommt von Merz und seinen Konsorten.

Martin:

Wie gesagt, mit der heißen Nadel gestrickt, wenig durchdacht und sozial unausgewogen. So macht der Finanzminister schon nach wenigen Wochen Amtszeit auf seine Fachkompetenz und die seines MInisteriums aufmerksam.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.