Fiats neue E-Autos: “Doppelt hält besser!”

Cover Image for Fiats neue E-Autos: “Doppelt hält besser!”
Copyright ©

Fiat

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Mit seinem knuffig-coolen 500er hat Fiat seit Längerem eines der erfolgreichsten europäischen Elektromodelle im Angebot. Endlich bekommt der kleine Turiner zwei Geschwister: den großen Fiat 600e und für Anfänger den Topolino – beide elektrisch.

Jetzt macht auch Fiat mit seinem Umstieg in die Elektromobilität Ernst. Bereits der Fiat 500 wurde mit seinem Einstieg ins Elektrozeitalter eine Schau – und nun bekommt er mit dem Topolino einen kleinen Bruder und dem 600e eine große Schwester. Der Topolino ist als reines Fahrzeug für die Innenstadt gedacht und trägt den Antrieb von Citroen Ami oder Opel Rocks e in sich. Der Topolino als elektrische Doppelsitzerversion mit jeder Menge Retrocharme kann je nach Land der Zulassung mit einem kleinen Versicherungskennzeichen und somit bereits ab 15 Jahren gefahren werden. Das Design des 2,53 Meter langen Elektromodells für die Innenstadt erinnert an den legendären Topolino, das Urmodell des Fiat 500 aus den 1930er-Jahren.

Fiat

Die 5,4-kWh-Batterie sorgt für eine Reichweite von 75 Kilometern und kann an einer Haushaltssteckdose in knapp vier Stunden aufgeladen werden. Für die geschlossene Version sind Türapplikationen mit Holzeffekt verfügbar, während sich bei der offenen Variante sommerliche Streifen für das Verdeck wählen lassen. Neben zahlreicher Individualisierungsmaßnahmen trägt der Topolino am Heck eine Gepäckbox im Retrodesign. Die offene Karosserievariante verfügt über eine eigene Gestaltung der Türschweller sowie Taue in den Türausschnitten.

Fiat

Deutlich erwachsener wirkt mit dem Fiat 600e die große Schwester des 500ers. Das Design orientiert sich an der Verbrennervariante, wurde durch bekannte Details vom 500er Elektro jedoch aufgefrischt. Beim Antrieb greift der 4,17 Meter lange 600e auf den Konzernantrieb aus dem Hause Stellantis zurück, der auch andere Modelle von Marken wie Peugeot oder Opel antreibt. So arbeitet an der Vorderachse ein Elektromotor mit 115 kW / 156 PS, dessen 54 kWh großes Akkupaket für eine Reichweite von 400 Kilometern sorgt, ehe er wieder an die Ladesäule muss. Hier kann der Elektro-600er mit überschaubaren 100 Kilowatt Ladegeschwindigkeit nachtanken, ehe die Reise weitergeht.

Fiat

Innen gibt es die bekannte Bedienung und Platz für bis zu fünf Personen, die hinter der elektrischen Heckklappe bis zu 360 Liter Gepäck unterbringen können. Für Komfort an Bord des Fiat 600e sorgen nicht nur Sitzheizung, sondern auch eine Massagefunktion für den Fahrersitz, Keyless Entry oder mehrere Ablagen im Innern. Dazu kommen Fahrerassistenzsysteme wie der Abstandstempomat, Totwinkelwarner, LED-Scheinwerfer oder das 10,25 Zoll (ca. 26 cm) große Zentraldisplay in der Mitte der Armaturentafel.

Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang Raite:

Na, ich denke, Verbrenner eben insb. auf den klassischen Fiat-Märkten wie Italien, auch Spanien, Südosteuropa u. dgl. Da hat man‘s bisher kundenseitig nicht so arg mit BEV;)

fritz:

äh nein!
Es ist hier auch wie beim DS3 / 208 + 2008 / Corsa-F + Mokka-B / Avenger auf Basis der CMP!
Bzw. “eCMP2” aktuell genannt, weil e-Variante und “2” weil update beim Antriebsstrang (mehr PS/Reichweite).

Und nur elektrisch stimmt auch nicht gänzlich. Denn Verbrenner, inkl. dem neuen HYBRID, sind angedacht, auf welchen Märkten auch immer…

Philipp:

Interessant zu erwähnen wäre ja auch, dass es obwohl er auf der Stelantis Multiplatform EMP2 basiert, doch nur elektrisch zu haben sein wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.