Fusion von Honda und Nissan ohne Mitsubishi?

Cover Image for Fusion von Honda und Nissan ohne Mitsubishi?
Copyright ©

Honda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Honda und Nissan planen, ihre Zusammenarbeit auf eine neue Ebene zu heben. Sie wollen eine gemeinsame Holding gründen und sich darin zusammenschließen. Dieses Vorhaben könnte einen neuen Autoriesen in Japan schaffen. Mitsubishi, ein kleinerer Hersteller, war ursprünglich als dritter Partner angedacht. Laut der japanischen Tageszeitung Yomiuri will Mitsubishi jedoch unabhängig bleiben und sich nicht an der Fusion beteiligen, wie die Automobilwoche berichtet.

Offenbar plant Mitsubishi, weiterhin ein eigenständiger, börsennotierter Hersteller zu bleiben. Das Unternehmen erwägt jedoch, in einigen Bereichen mit Honda und Nissan zu kooperieren. Diese Informationen basieren auf Berichten aus Unternehmenskreisen. Offiziell erklärte Mitsubishi lediglich, dass verschiedene Optionen geprüft würden und noch keine Entscheidung getroffen sei. Eine Teilnahme an der geplanten Integration scheint somit unwahrscheinlich.

Im Dezember stand Mitsubishi-CEO Takao Kato noch gemeinsam mit den Chefs von Honda und Nissan auf der Bühne. Damals erklärte er, Mitsubishi werde bis Ende Januar über die Beteiligung entscheiden. Zuletzt ließ er jedoch durchblicken, dass diese Entscheidung von den Details der Fusion abhänge. Insbesondere die möglichen Synergien seien entscheidend. Eine abschließende Stellungnahme wird nun bei der Präsentation der Quartalszahlen im Februar erwartet.

Die Lage bleibt angespannt. Honda und Nissan verfolgen ehrgeizige Pläne. Sie wollen bis Juni eine Vereinbarung abschließen und die neue Holding bis August 2026 an die Börse bringen. Dabei würden beide Unternehmen als Tochtergesellschaften der neuen Struktur fungieren und von der Tokioter Börse verschwinden. Dieses Ziel erfordert jedoch eine klare und einfache Eigentumsstruktur. Hier könnte es Probleme geben, da Nissan und Renault bisher gegenseitige Beteiligungen halten. Zwar wurden diese zuletzt angeglichen, um ein ausgewogenes Machtverhältnis zu schaffen, dennoch bleibt die Situation komplex.

Die Synergieeffekte einer solchen Fusion wären enorm. Honda und Nissan verkaufen zusammen etwa 7,2 Millionen Autos pro Jahr. Durch die Integration von Mitsubishi könnte diese Zahl auf über acht Millionen steigen. Im Vergleich dazu setzte Marktführer Toyota im vergangenen Geschäftsjahr mehr als elf Millionen Fahrzeuge ab. Dies verdeutlicht die Bedeutung der geplanten Zusammenarbeit für die Marktposition von Honda und Nissan.

Ein eigenständiger Kurs würde Mitsubishi indes vor erhebliche Herausforderungen stellen. In einer Zeit, in der große Hersteller ihre Ressourcen bündeln, um Entwicklungs- und Produktionskosten zu teilen, ist es schwer, allein wettbewerbsfähig zu bleiben. Mitsubishi verkauft weltweit weniger als eine Million Autos pro Jahr. Damit liegt das Unternehmen weit hinter den Verkaufszahlen seiner möglichen Partner.

Honda-CEO Toshihiro Mibe und Nissan-CEO Makoto Uchida haben bereits ihre Vision für die Zukunft vorgestellt. Ziel ist es, ein weltweit führendes Mobilitätsunternehmen zu schaffen. Unklar bleibt, ob Mitsubishi in diesem Szenario überhaupt eine tragende Rolle spielen möchte. Schon im November hatte Mitsubishi einen Teil der Anteile von Nissan zurückgekauft. Dies könnte ein Signal dafür sein, dass das Unternehmen verstärkt auf Eigenständigkeit setzt.

Quelle: Automobilwoche – Mitsubishi erwägt Rückzug aus Honda-Nissan-Fusion

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jeff:

PS: Danke mal wieder an die Moderation hier für die Bearbeitung von Niklas’ unwahren Behauptungen, Top!

Jeff:

Und was genau haben diese 5 und 10 Jahre alten Kamellen mit der aktuellen Situation zu tun???

Außerdem stimmt die Hälfte Deiner Aussagen mal wieder nicht:

– Nissan hat Mitsubishi NICHT “komplett” übernommen, aktuell hat Nissan gut 25 Prozent an Mitsubishi
– Mitsubishi hat sich aus Europa NICHT zurückgezogen, wie es 2020 (so alt ist Dein Link…) mal überlegt wurde
– Den Spacestar gibt es noch: https://www.mitsubishi-motors.de/konfigurieren/wunschauto/space-star

Niklas Maurus:

Mitsubishi war nach dem größten Verbrauchsskandal in der Geschichte des Automobils pleite und wurde von Nissan ***.

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/mitsubishi-hat-bei-fast-allen-modellen-betrogen-a-1091795.html

Dieser Skandal reichte bei Modellen bis in die Anfang der 90er zurück.

***

***

Colt und ASX sind umgelabelte Renault. Mit der Fusion verlieren sie Zugang zu den einzigen Neuentwicklungen der letzten Jahre.

2016 stand Mitsubishi vor der Insolvenz und wurde durch nissan gerettet

https://web.archive.org/web/20161031085211/http://blog.alliance-renault-nissan.com/blog/nissan-strengthens-alliance-acquisition-34-stake-mitsubishi-motors

[*Edit: Passagen gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten und keine Falschaussagen verbreiten, danke / Die Redaktion]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Shell: Dynamische Schnellladepreise mit Preisobergrenze

Shell: Dynamische Schnellladepreise mit Preisobergrenze

Sebastian Henßler  —  

Dynamische Ladepreise starten bei Shell: Je nach Tageszeit und Stromangebot schwanken die Kosten. Die Obergrenze liegt bei 64 bis 67 Cent.

Cover Image for Impact Report 2024: Tesla wird grüner – und die Probleme größer

Impact Report 2024: Tesla wird grüner – und die Probleme größer

Tobias Stahl  —  

Teslas Impact Report 2024 gibt Aufschluss über die positiven Klimawirkungen der US-Elektrofahrzeuge. Bestimmte Themen werden in dem Bericht aber totgeschwiegen.

Cover Image for Xpeng G9 im Test: Groß, stark und überraschend gut

Xpeng G9 im Test: Groß, stark und überraschend gut

Wolfgang Plank  —  

Viel Akku, viel Ausstattung, viel Komfort: Der Xpeng G9 tritt mit bis zu 550 PS, 300 kW Ladeleistung und sieben Jahren Garantie gegen deutsche Platzhirsche an.

Cover Image for Electra: Schnellladen für 0,49 €/kWh in ganz Deutschland

Electra: Schnellladen für 0,49 €/kWh in ganz Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Electra senkt ab Juli die Preise fürs Schnellladen auf 0,49 €/kWh in Deutschland. In Italien lädt man im Sommer schon für 0,39 €/kWh.

Cover Image for BYD nimmt zwei weitere Autofrachter in Betrieb

BYD nimmt zwei weitere Autofrachter in Betrieb

Daniel Krenzer  —  

Autofrachter Nummer fünf und sechs gehen auf die Reise – und das siebte Schiff steht ebenfalls kurz vor der Jungfernfahrt.

Cover Image for Corvette E-Ray: Der Bruch mit Konventionen

Corvette E-Ray: Der Bruch mit Konventionen

Stefan Grundhoff  —  

Die Corvette der achten Generation bricht mit vielen Konventionen: Es gibt sie erstmals als Allrad sowie mit Elektrounterstützung.