Genehmigung für Tesla-Ausbau verschiebt sich auf Herbst 2024

Cover Image for Genehmigung für Tesla-Ausbau verschiebt sich auf Herbst 2024
Copyright ©

Kittyfly / Shutterstock (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die geplante Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide verzögert sich erneut. Das brandenburgische Landesumweltamt hat angekündigt, dass die erste Genehmigung erst im Herbst 2024 erwartet wird. Trotz dieser Verzögerung zeigt sich Tesla optimistisch und hält an den Ausbauplänen fest. Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass man zuversichtlich sei, die nächsten Schritte bald in Zusammenarbeit mit der Landesregierung und den Behörden einleiten zu können.

Das Ziel von Tesla ist es, die Produktionskapazität der Fabrik von 500.000 auf eine Million Elektroautos pro Jahr zu erhöhen. Diese Marke wurde bisher nicht erreicht. Tesla hat für den Ausbau eine umweltrechtliche Genehmigung beim Land Brandenburg beantragt, die in mehreren Abschnitten erteilt werden soll. Das Landesumweltamt hat bereits vorläufig grünes Licht für einige erste Arbeiten gegeben. Für die endgültige Genehmigung seien jedoch umfangreiche und qualitativ hochwertige Unterlagen erforderlich.

Der Werksleiter von Tesla, André Thierig, hatte ursprünglich gehofft, dass die Genehmigung für die erste Phase des Ausbaus zwischen Januar und März 2024 erteilt würde. Der Tagesspiegel berichtete, dass eine Genehmigung zunächst für Februar erwartet wurde, während die Inbetriebnahme in der ersten Jahreshälfte 2024 erfolgen sollte. Aufgrund der Verzögerungen wird nun im Herbst mit einer Entscheidung zur ersten Teilgenehmigung gerechnet.

Trotz der Verzögerungen kann Tesla bereits mit einigen Bauprojekten beginnen. Dazu gehören eine Logistikfläche für Neuwagen, neue Treppenhäuser und Gebäude für Büro-, Pausen- und Sanitärbereiche. Eine neue Produktionshalle ist in der ersten Ausbauphase jedoch bisher nicht vorgesehen. Neben dem Ausbau plant Tesla auch eine Erweiterung auf den Außenflächen, die auf Widerstand stößt, weil dafür Wald bzw. Forst gerodet werden müsste. Auf dem neuen Gelände sollen ein Güterbahnhof und Logistikflächen entstehen. Nach einer Bürgerbefragung, bei der sich die Mehrheit gegen die Erweiterung aussprach, hat Tesla die Pläne angepasst, um weniger Bäume fällen zu müssen.

Doch die Eskalationsbereitschaft seitens der Protestler ist hoch. Das hat vor allem der mehrtägige Stromausfall gezeigt, der nach einem Anschlag auf einen Hochspannungsmast nahe der Fabrik die Produktion im Tesla-Werk vorübergehend stilllegte. Die Proteste gingen auch danach vehement weiter. Dies gepaart mit einem Abbau von 400 Stellen in Grünheide und einem Investitionsstopp in anderen potenziellen Tesla-Werken, lässt die Ausbaupläne der Giga Berlin gar nicht mehr ganz so greifbar erscheinen. Vor allem, da ein Rückgang bei den Absatzzahlen des amerikanischen Automobilherstellers festzustellen ist. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Tesla seine Pläne wie vorgesehen umsetzen kann oder weitere Anpassungen erforderlich sind.

Quelle: rbb24 – Geplante Erweiterung des Tesla-Werks verschiebt sich / Tagesspiegel.de – Gedrosseltes Tempo in Grünheide: Was die geheimen Protokolle der Brandenburger „Task Force Tesla“ offenbaren

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Die Behörden sprechen von einem gesundheitlichen Problem der Fahrerin und eben nicht von einem Versagen der Assistenzsysteme, daher werden wir – soweit nicht andere Erkenntnisse ans Licht kommen – auch nicht über diesen Vorfall berichten. Schöne Grüße, Michael

Niklas Maurus:

Lieber sollte berichtet werden, dass erneut ein Tesla ohne zutun der Fahrerin beschleunigt hat und der Notbremsassistent versagt hat wie vor wenigen Wochen in Berlin.

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/unfall-in-cottbus-tesla-knallt-in-galeria-kaufhaus-trotz-notbremsassistent-77392742.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR0CNrbqpm-jvqv87i4x6ZU4FNYOZO_NV2CzuRyUvl1YUKUozED80hx8hZ8_aem_dP-LG6oGBDtc1bi917dbTQ

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lyten übernimmt Batterie-Werk von Northvolt in Danzig

Lyten übernimmt Batterie-Werk von Northvolt in Danzig

Sebastian Henßler  —  

Lyten übernimmt Northvolts Speicherwerk in Danzig – und bringt seine Lithium-Schwefel-Technologie erstmals in die europäische Serienproduktion.

Cover Image for Peugeot bringt Allrad-Versionen für E-3008 und E-5008

Peugeot bringt Allrad-Versionen für E-3008 und E-5008

Sebastian Henßler  —  

Zwei neue Allradversionen ergänzen Peugeots E-Portfolio: E-3008 und E-5008 mit 239 kW, 73 kWh Batterie und umfangreicher Launch Edition starten ab 60.000 Euro.

Cover Image for Hyundai Ioniq 9 startet bei 68.500 Euro – das steckt drin

Hyundai Ioniq 9 startet bei 68.500 Euro – das steckt drin

Sebastian Henßler  —  

Der neue Ioniq 9 kombiniert 620 km Reichweite, bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast und eine Ladezeit von 24 Minuten auf 80 Prozent – bei 110 kWh Akkukapazität.

Cover Image for Electra Schnelllade-Offensive erreicht Nordrhein-Westfalen

Electra Schnelllade-Offensive erreicht Nordrhein-Westfalen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Ladepark am Moods Hotel beginnt Electras Ausbau in Westdeutschland – bis 2026 sollen über 30 Standorte in Deutschland folgen.

Cover Image for Vinfast eröffnet zweite Fabrik in Vietnam

Vinfast eröffnet zweite Fabrik in Vietnam

Maria Glaser  —  

Das vietnamesische Unternehmen hat die Produktion in seiner zweiten Fabrik in Ha Tinh aufgenommen, mit einer Jahreskapazität von 200.000 Elektroautos.

Cover Image for Wie CATL eine Batterie-Kreislaufwirtschaft etablieren will

Wie CATL eine Batterie-Kreislaufwirtschaft etablieren will

Michael Neißendorfer  —  

Innerhalb von 20 Jahren sollen 50 Prozent der neuen Batterien ohne den Einsatz von Primärrohstoffen hergestellt werden können.