Great Wall Motor: Pläne für Europa

Cover Image for Great Wall Motor: Pläne für Europa
Copyright ©

ORA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Philipp-Maximilian Kemmler-Erdmannsdorffer, der für Kommunikation und öffentliche Angelegenheiten bei Great Wall Motor (GWM) Deutschland zuständig ist, äußerte sich zu den Herausforderungen und Plänen des chinesischen Unternehmens auf dem europäischen Markt. Er betonte die Komplexität des europäischen Marktes, der sich durch seine Vielfalt von anderen großen Wirtschaftsräumen wie den USA oder China unterscheide: “Jedes Land [in Europa] hat seine eigenen Besonderheiten und Eigenheiten”, erklärte Kemmler-Erdmannsdorffer. Trotz der Diversität sieht er in der Mobilitätswende und dem Anstieg der Elektromobilität neue Chancen für Markteinsteiger. Allerdings schränkte er ein, dass das Zeitfenster für neue Akteure sich bereits wieder zu schließen beginne.

GWM setzt auf seine langjährige Erfahrung in der Automobilherstellung und auf die Zusammenarbeit mit Partnern, die die spezifischen Märkte genau kennen. Er betonte, dass GWM über “hohe Qualitäts- und Technologiestandards in der Produktion” verfüge und dass die Partner “ihr Geschäft, aber auch ihre Märkte im Besonderen, in- und auswendig kennen.”

Bezüglich der Unterscheidung seiner Marken Wey und Ora von anderen Anbietern hob er hervor, dass GWM darauf abziele, seinen Kunden die Nutzung der Produkte “so einfach und sorgenfrei wie möglich” zu gestalten. Er fügte hinzu, dass dies bereits beim Kauf beginne und sich über die gesamte Lebensdauer der Produkte erstrecken soll. Die Marke Wey zeichnet sich durch Plug-in-Hybride aus, bei denen der Elektromotor stets im Vordergrund steht und die meisten Fahrten rein elektrisch ermöglicht werden. “Es ist eigentlich ein Elektroauto mit Reichweitenverlängerung durch einen Verbrennungsmotor”, so der Head of Communications & Public Affairs Europe bei GWM gegenüber Elektroauto-News.net. Über die Entwicklung der beiden Marken in Europa hatten wir im Juli diesen Jahres berichtet.

In Bezug auf die wachsende Konkurrenz auf dem chinesischen Markt und die fast tägliche Einführung neuer Elektroautomarken erklärte er, dass ein gnadenloser Preiskampf keine langfristige Lösung sei. “Nur wenn Unternehmen langfristig denken und das NEV-System am Leben erhalten, können sie vorankommen.” Er betonte, dass GWM hinter der langfristigen Perspektive technologische Entwicklungsreserven, zukunftsorientiertes Produktdesign, technologische Planung, Management, Geschäftsmodellentwicklung und das Vertrauen der Endkunden stehen.

Great Wall Motor investiert in die Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der neuen Energiefahrzeuge und beschränkt sich nicht auf die Entwicklung von reinen Elektroautos. “Wir glauben, dass neue Energie und Intelligenz unverzichtbar sind“. Das Unternehmen verfolgt eine Strategie der parallelen Entwicklung von Hybrid-, rein elektrischen und Wasserstoffenergietechnologien.

Abschließend äußerte sich Kemmler-Erdmannsdorffer zur Rolle der E-Fuels im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen und Wasserstofftechnologie. GWM sieht in der Forschung und Entwicklung im Bereich der neuen Energiefahrzeuge das Ziel, “so offen für Entwicklung und Technologie wie möglich” zu sein. Das Unternehmen investiert daher in die Forschung in allen Bereichen und beschränkt sich nicht auf die Entwicklung von E-Autos. “Verschiedene Wege können am Ende zum Ziel führen”, so Kemmler-Erdmannsdorffer, was darauf hindeutet, dass GWM verschiedene Technologien erforscht, um das Ziel einer nachhaltigen Mobilität zu erreichen.

Quelle: China EV Pulse – China EV Pulse: Great Wall Motors Strategy for Conquering Europe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Aktuell ist Tesla (immer noch) technologisch mit führend und preislich unschlagbar für die gebotene Technik. Klar sind die Autos spartanisch aber bei der Leistung halten nur merklich teurere Fahrzeuge mit.

Daniel:

Günstiger??? Besser wird man sehen…

Spiritogre:

Great Wall Motors schein in Südamerika in Ländern wie Brasilien recht beliebt, weil die eben absolut günstig dort anbieten, gerade im Vergleich zu europäischen oder nordamerikanischen Autofirmen. Die rufen da beinahe ähnliche Preise wie in China auf. Ich habe irgendwie so meine Zweifel, dass die in Europa ähnlich agieren werden, sondern denke, die werden wie alle anderen Chinesen auch die Preise mindestens verdoppeln. Und dann kann man aber auch lieber zu Tesla greifen, die wären nämlich dann günstiger und technisch ohnehin noch besser.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.