Kia EV3: Elektro-SUV ab 35.990 Euro bestellbar

Cover Image for Kia EV3: Elektro-SUV ab 35.990 Euro bestellbar
Copyright ©

Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails des neuen EV3 bekannt gegeben, mit dem das Unternehmen neue Kundengruppen für die Elektromobilität gewinnen möchte. Der rein elektrisch angetriebene Kompakt-SUV orientiert sich am mehrfach ausgezeichneten Kia-Flaggschiff EV9, das unter anderem als „World Car of the Year 2024“ und „World Electric Vehicle 2024“ geehrt wurde.

Geht es nach dem südkoreanischen Automobilhersteller, vereint der EV3 ein modernes Design mit fortschrittlicher Technologie und einem innovativen Innenraum. Mit einer Reichweite von bis zu 605 Kilometern im WLTP-Zyklus zählt er zu den führenden Modellen in seiner Klasse, wie Kia in entsprechender Mitteilung ausführt. Zu den technologischen Highlights gehören ein digitaler Autoschlüssel und die Vorbereitung für bidirektionales Laden. Das Interieur besteht aus vielen nachhaltigen Materialien und bietet praktische Vorteile wie die Möglichkeit des Anhängerbetriebs.

Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland, hebt hervor, dass der EV3 mit seiner großen Reichweite und den kurzen Ladezeiten viele Vorbehalte gegenüber Elektroautos entkräften kann. Der neue Kompakt-SUV zeigt das Potenzial batteriebetriebener Autos, sei es durch das ebene Bodenlayout im Innenraum, das neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet, oder durch die leistungsstarke 220-Volt-Steckdose an Bord und die Möglichkeit, Strom aus dem Akku ins Haus- oder öffentliche Netz einzuspeisen. Djuren ist überzeugt, dass der EV3 durch sein ansprechendes Design und die auf den modernen Lifestyle ausgerichteten Lösungen viele Menschen ermutigen wird, die bisher beim Wechsel zur E-Mobilität gezögert haben.

Der frontgetriebene E-SUV mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) und einer umfangreichen Serienausstattung ist ab sofort bestellbar. Er wird in zwei Batterievarianten angeboten: 58,3 kWh und 81,4 kWh. Zudem gibt es ihn in drei Ausführungen: Air, Earth und GT-line. Die Preise starten bei 35.990 Euro für das Modell mit Standardakku und bei 41.390 Euro für die Langstreckenversion. Die Auslieferung an die Händler beginnt Ende dieses Jahres.

Produziert wird der EV3 im AutoLand Gwangmyeong, dem ersten dedizierten Elektroauto-Werk in Korea. Kia bietet eine 7-Jahre-Herstellergarantie, die auch die Antriebsbatterie einschließt. Der EV3 will im Segment der kompakten Elektro-SUVs neue Maßstäbe setzen, so Kia. Seine Kombination aus Reichweite, Platzangebot und technologischen Innovationen mache ihn zu einer attraktiven Option für eine breite Zielgruppe. Das Modell ist bei ausgewählten Kia-Händlern bereits live zu besichtigen.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 07.08.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

LOL. Das ist ein riesiges, hässliches Schiff, das viele nicht wollen. Und noch viel schlimmer – es ist ein Tesla.

Gerd:

Es soll Menschen geben, die brauchen und mögen kein 4,75m-Auto mit über 12m Wendekreis ;-)
Ein M2 für 38k€ würde ich hingegen sehr gern sehen und vielleicht sogar bestellen.

Michael Neißendorfer:

Wir wissen, welche Netzspannung das Stromnetz in Europa hat. Nur ist Europa nicht der Nabel der Welt: Der Hersteller aus Südkorea (wo die Netzspannung zufälligerweise 220 Volt beträgt und wo der Kia EV3 produziert wird) gibt 220 Volt als Ausgangsspannung an, daher besteht kein Grund für eine Korrektur. Den Zahlendreher in der PS-Angabe haben wir verbessert. Schöne Grüße, Michael

Helmut L.:

Zitate:
“…oder durch die leistungsstarke 220-Volt-Steckdose an Bord und die Möglichkeit, Strom aus dem Akku ins Haus- oder öffentliche Netz einzuspeisen…”
“…mit einer Leistung von 150 kW (240 PS) …”
Wann endlich endlich nimmt man zur Kenntnis, dass wir seit 20 (!!!) Jahren nicht 220 V, sondern 230 V Netzspannung haben?
150 kW in PS umgerechnet ergibt nicht 240 PS, sondern 204 PS. Der Umrechnungsfaktor ist 1,36.

Michael Neißendorfer:

Ist korrigiert, danke für den Hinweis! Schöne Grüße, Michael

Niko8888:

Besser ein MY SR für 38 k€ mit nahezu Vollausstattung, ist günstiger und sofort verfügbar

Krainer:

„Produziert wird der EV3 im AutoLand Gwangmyeong, dem ersten dedizierten Elektroauto in Korea.“
Mit diesem Satz stimmt etwas nicht, könntet ihr das korrigieren?

Gerd:

In der Überschrift steht doch schon ein Preis, die Basispreise beider Batterievarianten im Text.
Geheimtipp: Eine komplette Preisliste findet man auf der Kia Webseite.

Gerd:

Bemerkenswertes Auto. Gute Raumökonomie (viel besser als z.B. beim EX30) und >600km WLTP für 42k€.
Wenn der EV3 die typischen Kia-Tugenden beibehält, ist er auch vom Start weg bereits relativ weit durchentwickelt.

Im Vergleich: Ein ID.3 mit großem Akku hat nur 550km und fängt oberhalb von 50k erst an.
Und warum kann VW für ein deutsches Auto in Deutschland nicht auch 7 Jahre Garantie gewähren?
Aber OK, zumindest Cupra ist diesbezüglich auf dem richtigen Weg.

Gregor:

Also ich lese die Überschrift und will Preise sehen.
Aber stattdessen sehe ich erstmal Pressemeldungs Propaganda Material, mit Marketing Floskeln, das einem die Augen bluten. :D

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.