Kia EV6 GT: Wie Stinger – nur mit Strom

Cover Image for Kia EV6 GT: Wie Stinger – nur mit Strom
Copyright ©

KIA

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 5 min

So lange ist es noch gar nicht her, da war in den Köpfen was mit Tigernase, billig und sieben Jahren Garantie. Doch diese Zeit ist perdu. Ob Design, Sportlichkeit oder Technologie – überall fährt Kia ganz vorne mit. Auch und gerade beim E-Auto. Der EV6 ist nicht ohne Grund „Car of the Year“ 2022. Nun setzen die Koreaner auch da noch einen drauf. Einen, der nicht bloß im Kopf überzeugt, sondern vor allem im Bauch. So etwas wie der Stinger – nur eben mit Strom: der EV6 GT.

Die Spannung haben sie schon mit dem Basismodell auf die Spitze getrieben. Während die E-Autos dieser Welt – auch die Hauptkonkurrenten ID. und Co. – noch mit 400-Volt-Technik unterwegs sind, gönnen sich die Koreaner Faktor 2. Das ist im Markt der Masse schon eine Ansage. Über 800 Volt verfügen sonst nur Porsche Taycan und Audi RS e-tron GT.

KIA

Die Technik ist aufwändiger, aber längst wollen sie bei Kia mit ihren Autos ins Herz treffen. Und wo, wenn nicht bei Reichweite und Ladezeit gelänge das derzeit am besten? Wer, sagt der Verstand, muss sich noch groß um Radien sorgen, wenn er an einer 350-kW-Säule in nicht mal fünf Minuten Strom für 100 Kilometer in die Zellen pressen kann? Selbst notorischen Schwarzmalern gehen da langsam die Argumente aus.

Auch denen, die elektrischen Vortrieb für langweilig halten. Wenn die beiden Motoren – 160 kW vorne, 270 kW hinten – ihre geballte Wucht und 740 Nm Drehmoment freisetzen, schiebt der EV6 GT trotz 2,3 Tonnen in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 und rauf bis 260. Das ist fast identisch mit dem Taycan Turbo – nur dass der knapp das Zweieinhalbfache kostet. Apropos Vergleich: Während die Schwaben ein Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse verbauen, setzen die Koreaner in Sachen Übersetzung auf einen zweiten Inverter. Kleiner Happen für technische Feinschmecker: Der EV6 verfügt über die weltweit erste in Serie gefertigte Achse, bei der Radlager und Antriebswelle eine Einheit bilden.

KIA

Beruhigend in jedem Fall: Das elektronische Sperrdifferenzial leitet die Kraft automatisch an die Räder mit dem stärksten Grip. Und: Hinter den 21-Zöllern greifen neongelbe Bremszangen um belüftete Scheiben im Format einer Familienpizza. Irgendwie muss man ja auch mal wieder runterkommen…

Die Probefahrt findet leider nur auf dem rechten Sitz statt. Kleiner Trost: Am Volant dreht ein Könner. Das zeigt sich spätestens an einer Autobahnabfahrt mit spätem Scheitelpunkt. Nahezu neutral schiebt der GT ganz sanft und jederzeit kontrolliert Richtung Tangente. Da hat die Truppe um Albert Biermann einen richtig guten Job gemacht. Der scheidende Entwicklungs-Vorstand sieht die Basis dafür bei der hausinternen Software. Drehmoment-Steuerung und Fahrdynamik-Regelung seien alles andere als trivial. Das dürfe man nicht nach außen vergeben. „Das ist unser Trumpf.“

KIA

Bedeckt wird die feine Technik von schick bogigem Blech. Mit schwungvoller Haube, dicken Backen und einem Heck mit markanter Abrisskante. Biermanns Philosophie: „Unsere Autos sehen nicht aus wie ein Stück Seife.“ Dies sei ein Luxus, den sich die Marke ganz bewusst gönne. „Wir sind nicht Aerodynamik-Weltmeister – aber mit bester Effizienz und schnellem Laden verdammt gut.“

Das digitale Cockpit vor den Schalensitzen beherrschen zwei 12-Zoll-Bildschirme, die zu einer Art Cinemascope-Display zu verschmelzen scheinen. Ein nicht ganz billiger Trick – aber ein schöner eben auch. Lobenswert: Wichtige Funktionen benötigen kein lästiges Gefummel in Untermenüs. Die identische Tastenreihe lässt sich dabei durch Umschalten fürs Navi ebenso nutzen wie für Heizung und Klima.

KIA

An Laderaum herrscht kein Mangel. Bei voller Bestuhlung stehen im GT bis zu 480 Liter zur Verfügung, mit umgeklappten Rücksitzen 1,26 Kubikmeter. Zusätzlichen Platz – etwa für das Ladekabel – bietet ein 20-Liter-Fach unter der Fronthaube. Nicht mal mehr lenken und bremsen müsste man, weil Kias Jüngster auf Wunsch rundum Obacht gibt, automatisch in der Spur bleibt, das richtige Tempo hält, gebührend Abstand wahrt und – wenn sonst nichts mehr hilft – den Anker wirft.

KIA

Doch wie immer man unterwegs ist – irgendwann ist der Saft im 77,4-kW-Akku alle. Spätestens nach offiziellen 424 Kilometern. Macht aber nix. In gerade mal 18 Minuten steigt der Pegel von 10 auf 80 Prozent – vorausgesetzt natürlich, die passende Säule steht parat. Allerdings kann der EV6 GT auch geben – und zwar bis zu 3,6 kW. Dazu verwandelt man den Ladeanschluss per Adapter in eine Steckdose, an die sich Wohnanhänger, E-Bike oder sogar andere E-Autos anschließen lassen. Bis zur Selbstaufgabe allerdings geht die Stromspende nicht. Sie endet, sobald die eigene Akkuladung unter 20 Prozent sinkt.

Für den EV6 GT ruft Kia knappe 66.000 Euro auf. Das ist zwar kein Schnäppchen, allerdings gibt es jede Menge Auto fürs Geld. Bestellen lässt sich der Starkstromer im zweiten Halbjahr, die ersten Auslieferungen in Europa sind für Ende des Jahres geplant. Wenn es denn der Krieg in der Ukraine zulässt.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Hier geht es um fortschrittliche Technik und konkret um 800V Technik, die im Kern der Sammelausdruck für Systeme mit Ladeschlussspannung 800-1000 V ist. Der Taycan hat übrigens 840 V. Sachkunde ist ja nicht dein Ding, sonst hättest du gelernt, dass diese Technik von Porsche ab 2012 entwickelt worden ist. Für den 919 Hybrid. Hyundai/Kia ist Entwicklungskunde von Porsche/Rimac. Um Tesla geht es nicht, die sind schlicht abgehängt.

Philipp:

Den einen kann man schon fahren, den anderen nicht.

David:

Das ist richtig, dass Rimac bei Porsche bei der Technik des Taycan mitentwickelt hat, u.a. den Motor. Die 800V-Technik dagegen nicht, die hat Porsche mit damaligen Partnern ab 2011 für den 919 Hybrid entwicklelt, 2014 fertig entwickelt und Rimac zur Verfügung gestellt. Das ist also im Beginn eine echte technische Partnerschaft mit Geben und Nehmen gewesen. Indessen gehört Rimac in den Konzern, bleibt aber eigenständig. Richtig ist, dass Hyundai die 800V-Technik bei Rimac/Porsche hat entwickeln lassen. Da könnte man also ein kleines Porsche-Badge unter die Haube setzen.

David:

Du musst dich richtig lesen und verstehen. Es geht ja um den Vergleich mit dem Stinger. Der ist europäisch, der EV6 dagegen ist asiatisch gestylt.

Josef:

Ach ja…die 800v HiTec kommt nach meinem Kenntnisstand von Rimac…bei Porsche und bei Kia…wobei Porsche der größte Anteil von Rimac gehört. Und wie man an der Übernahme von Bugatti durch Rimac sieht…bereits ein Teil vom VW Konzern.

Josef:

“…Es ist nicht nur das sehr asiatische Design…” Selten so gelacht. Der Stinger stammt noch von Peter Schreyer (http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schreyer), dem ehemaligen Chef Designer von Audi, der den ersten Audi TT designed hat.

Mach vorne die Ringe drauf und du kannst das Teil 1:1 als Audi verkaufen.
Auch das heutige Design ist noch von europäischen (Luc Donckerwolke) und Ex-BMW Designer (Karim Habib) geprägt.

David:

Sehr spannend, wie auch die Koreaner versuchen, im Bereich Hightech ganz vorne mitzuspielen. Vor allem zeigt es, wie ein ehemaliger Platzhirsch der Elektromobilität mit seiner Technik langsam in Richtung Mottenkiste fährt. Wenn Sie den Stinger erwähnen, sieht man den Nachteil des aktuellen Modells. Es ist nicht nur das sehr asiatische Design, da könnte man ja auch einen Meister beauftragen, wie es zum Beispiel Lotus getan hat. Aber der EV6 ist 1,55 m hoch, weil man es nicht geschafft hat, den Akku flacher zu bauen. Das ist eben quasi ein SUV. Taycan und i4 sind so hoch, wie die vergleichbaren Fahrzeuge der Marken mit Verbrennermotoren.

In dem Bereich unterschiedliche Antriebs-Hardware für unterschiedliche Geschwindigkeiten werden wir noch viel neue Technik erleben. Letztlich ist ein kleiner Motor mit kleiner Ansteuerungseinheit bei niedrigen Geschwindigkeiten effektiver und ein größerer Motor mit größerer Ansteuerungseinheit bei höheren Geschwindigkeiten erforderlich. Andererseits macht es ökonomisch keinen Sinn, jede Technik doppelt vorzuhalten.

Daher werden wir im unteren und mittleren Bereich dynamisierbare Hardware erleben. Und im Top-Segment wird definitiv das Getriebe kommen. Porsche ist so erfolgreich damit, dass sie das Konzept für den Effizienzbereich seit einigen Monaten umgedreht haben. Der Taycan fährt jetzt im Teillastbereich nicht mehr mit dem kleineren Frontmotor mit kleinerem Inverter, sondern sparsamer mit dem großen Heckmotor und 2-Gang Getriebe.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-Interna zu CLA-Ladeproblematik und Wettbewerbern

Mercedes-Interna zu CLA-Ladeproblematik und Wettbewerbern

Sebastian Henßler  —  

Mit seiner 800-Volt-Technik kann der CLA nicht an 400-Volt-Säulen laden. In internen Papieren wird das Problem elegant umschrieben.

Cover Image for BYD startet E-Auto-Produktion in Brasilien

BYD startet E-Auto-Produktion in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Das Werk in Brasilien ist das neueste Beispiel der BYD-Strategie zur Globalisierung durch Lokalisierung. Nächstes Ziel: Europa.

Cover Image for Alpine bringt Rallye-Version der A290

Alpine bringt Rallye-Version der A290

Michael Neißendorfer  —  

Mit der neuen Rallye-Version der A290 präsentiert Alpine sein erstes Modell mit Elektroantrieb, das speziell für den Kundensport entwickelt wurde.

Cover Image for Rabatte auf Polestar 3 und 4 bis Ende September verlängert

Rabatte auf Polestar 3 und 4 bis Ende September verlängert

Laura Horst  —  

Polestar verlängert die Rabattaktion für die Modelle Polestar 3 und 4 um drei weitere Monate. Kunden erhalten einen “Umweltbonus” in Höhe von 4000 Euro.

Cover Image for ADAC und ZDK fordern günstigere Strompreise für private Haushalte

ADAC und ZDK fordern günstigere Strompreise für private Haushalte

Michael Neißendorfer  —  

Die Große Koalition sollte kurzfristig in den Klimaschutz investieren und Verbraucher auf dem Weg in klimaneutrale Mobilität unterstützen, so ADAC und ZDK.

Cover Image for Alle deutschen Tesla Supercharger schaffen jetzt 250 kW

Alle deutschen Tesla Supercharger schaffen jetzt 250 kW

Daniel Krenzer  —  

640 Ladepunkte sind in den vergangenen Wochen erneuert worden, sodass nun nur noch V3 und V4 verbaut sind.