Lightyear 0: Weltweit das aerodynamischste Serienfahrzeug

Cover Image for Lightyear 0: Weltweit das aerodynamischste Serienfahrzeug
Copyright ©

Lightyear

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Lightyear 0 („Zero“) – das Solarauto des niederländischen Start-ups – ist auf der Spur. Der Start in die Serienproduktion sei gesichert. Somit auch die Tatsache, dass der Lightyear 0 Stand heute das bislang aerodynamischste Serienfahrzeug der Welt sein wird, welches auf die Straße kommt. Der Solar-Stromer bringt es auf einen Luftwiderstandskoeffizienten von 0,175 (cW). Liegt damit zwar hinter dem Mercedes Vision EQXX – dieser ist aber auch nicht für die Serie angedacht.

Wer mit dem cW-Wert nichts anfangen kann, der kann sich merken, je niedriger der cW-Wert, desto effizienter nutzt das Auto seine Energie. Der Fahrer profitiert dadurch von einer höheren Reichweite und damit von einer geringeren Abhängigkeit vom Laden. Gemessen wird dieser Wert in einer Reihe umfassender Tests, die in einem der FKFS-Windkanäle in Stuttgart gemäß WLTP erfolgt sind.

Nach sechs Jahren Forschung und Entwicklung, Design, Engineering, Prototyping und Tests soll das Solarauto damit in diesem Herbst in Produktion gehen. An der Karosserie des Lightyear 0 sind auf dem Dach und der Motorhaube gut fünf Quadratmeter doppelt gekrümmte Solarpaneele verbaut, die es dem Fahrzeug ermöglichen, sich beim Parken wie auch während der Fahrt selbst aufzuladen. Darüber hinaus will das niederländische Unternehmen durch entsprechende Effizienz weiter auf die Reichweite des E-Autos einzahlen.

Beim Lightyear 0 hängt der Energieverbrauch von drei Schlüsselelementen ab: Aerodynamik, Rollwiderstand und Heizsystem. Vor allem die Aerodynamik verbraucht viel Energie, da der Luftwiderstand bei höheren Fahrgeschwindigkeiten exponentiell zunimmt. Durch das spezielle Design des Lightyear 0 wird der Luftwiderstand und damit auch der Luftwiderstandsbeiwert minimiert. Gleichzeitig sorgen Auftrieb und Gleichgewicht für eine ruhige Fahrt. Der Luftwiderstandsbeiwert ist damit ein wichtiger Faktor für die Gesamteffizienz und macht den Lightyear 0 zu einem der leistungsstärksten Fahrzeuge auf dem Markt.

“Wir sind sehr stolz auf diese unglaubliche Leistung. Als wir mit der Entwicklung unserer Technologie begannen, war der Solarautobetrieb noch ein unbeschriebenes Blatt Papier. Doch mit Hingabe und harter Arbeit haben wir die Grenzen mit jedem Meilenstein weiter verschoben.” – Arjo van der Ham, Chief Technology Officer von Lightyear

Das Unternehmen führt aus, dass es bei den Tests nicht nur darum ging, Rekorde aufzustellen. Diese seien auch entscheidend, um den Kunden das optimale Solarauto zur Verfügung stellen zu können. In den kommenden Monaten wird das Lightyear-Ingenieurteam weiter an einem strengen Testplan arbeiten, “um im Herbst das erste – und aerodynamischste – Solarauto der Welt zu liefern”, so Lightyear in seiner Pressemitteilung abschließend.

Quelle: Lightyear – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Mercedes wird die Entwicklungskosten umlegen können. Denn der EQXX ist Konzeptträger für spätere Serienmodelle. Dann wird der Chef deines Leib- und Magenhersteller, Mr. 72 Cent, plötzlich realisieren, dass OTA-Updates kein Auto up to Date halten können. Schon gar nicht, wenn es aussieht wie ein geknebelter Frosch.

Jan:

Nö das muss man nicht auf den Lightyear anwenden denn der eqxx sollte nie in Serie gehen.
Der Lightyear andererseits war immer als Kleinserie angekündigt.
Auch wenn er noch nicht ausgeliefert wurde.
Die ersten 150 Stück oder so sind, soweit ich weiß, von den reichen und schönen dieser Welt reserviert und angezahlworden. Sammlerstücke eben.
Im November wird man es sehen. Da sollen die ersten ausgeliefert werden. Oder hat sich was verschoben?

Läubli:

Ich bin jedenfalls gespannt, ob Lightyear 0 wirklich in die Serie kommt. Wenn ja, wird es sicher seine “grünen Abnehmer” oder Veganer finden, die dieses Auto fahren möchten. Aber ein Massenauto wird das sicher nicht. Ansonsten würde dann Mercedes auch eine “Kleinserie” vom EQXX auflegen… aber wer bezahlt schon soviel Geld für ein paar PS und 0 Fahrspass? …wohl dann auch keine “grünen Veganer” mehr.

David:

Da ja erwähnt wurde, dass der aerodynamisch bessere EQXX kein Serienauto ist, muss man dem Lightyear dasselbe entgegen halten. Es gibt beide nicht in Serie. Der Lightyear wird aktuell nicht ausgeliefert und auch nicht gebaut. Ob und wann er ausgeliefert wird, muss man sehen. Und dann kann man sich mit Rekorden schmücken, z.B. teuerster Preis pro kWh. Vor allem kann man dann in Fahrttests überprüfen, was man für die 250.000 € eigentlich bekommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.