Megawatt-Laden für E-Autos nicht wirklich sinnvoll?

Cover Image for Megawatt-Laden für E-Autos nicht wirklich sinnvoll?
Copyright ©

Olaf Gedanitz / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat kürzlich bekanntgegeben, dass seine neueste Generation an Ladesäulen auch für Elektroautos sogenanntes Megawatt-Laden mit 1000 kW Ladeleistung ermöglicht und ein entsprechendes Ladenetz aufgebaut werden soll, womit ein Akku in wenigen Minuten nahezu vollständig geladen werden könnte. Was für E-Lkw und noch größere E-Nutzfahrzeuge durchaus sinnvoll sein kann, wird im Pkw-Bereich aber eigentlich gar nicht wirklich gebraucht. Zu diesem Schluss kommt eine Betrachtung der Automobilwoche.

Hintergrund ist, dass das technisch Machbare in der Realität häufig an seine Grenzen stößt. Zum einen gibt es bislang kaum Elektroautos, die solch hohe Ladeleistungen überhaupt aufnehmen können, was sich aber freilich in den kommenden Jahren noch ändern kann. Häufiger limitierend ist die vor Ort überhaupt verfügbare Stromkapazität. Die wäre vielerorts mit einem 1000-kW-Ladeanschluss schon ausgelastet oder gar überreizt. Ein Ausbau ist zwar theoretisch möglich, aber wäre dann meist unverhältnismäßig kostspielig.

Peak weniger entscheidend als Ausdauer

“Jedes Kilowatt mehr bei der Leistung verteuere die Ladesäule überproportional. Da man dies nicht 1:1 auf den Strompreis für den Kunden umlegen könne, verringere sich die Wirtschaftlichkeit”, schreibt die Automobilwoche, die sich mit Marco Masur, Produktmanager bei EnBW mobility+, über die Thematik unterhalten hat. Beim deutschen Marktführer verfolge man sehr genau, was die Konkurrenz in China so treibt. Allerdings sei auch zu berücksichtigen, dass solch hohe Ladeströme die Batterie stark belasten können und diese folglich schneller altert. Und nicht zuletzt sei für die Dauer eines Ladevorgangs nicht der Peak der Ladeleistung ausschlaggebend, sondern eine möglichst lange hohe Ladeleistung im Schnitt. Megawatt-Laden ist oft nur für wenige Sekunden bis maximal wenige Minuten möglich.

Trotzdem gibt es einen Grund, weshalb nicht nur bei EnBW, sondern auch anderen Betreibern von Ladestationen in Deutschland, zunehmend auf Geräte mit höheren Ladeleistungen zurückgegriffen wird. Denn in der Regel hat eine Ladestation zwei Ladepunkte. Laden hier zwei E-Autos gleichzeitig, muss sich die Ladeleistung geteilt werden. Die lange üblichen 150-kW-Ladestationen werden da heute schon schnell lästig, wenn ein E-Auto eigentlich 200 kW oder mehr schafft, am Ende aber nur 75 kW zur Verfügung stehen, weil nebenan jemand anderes ebenfalls grade Strom benötigt.

Nicht jede Ladestation muss alles können

Deshalb sei es durchaus sinnvoll, auch leistungsstärkere Ladestationen bereitzustellen. EnBW entscheidet sich dabei bei den meisten Ladeparks für eine Mischung aus leistungsstärkeren und -schwächeren Ladestationen. “Grundsätzlich ist es nicht notwendig, an jedem Ladepunkt die maximale Leistung zur Verfügung zu stellen, da bisher nur wenige Modelle diese auch abrufen können”, sagt Masur dazu. Bei der Planung werde stets berücksichtigt, welche Szenarien angesichts der aktuell im Einsatz befindlichen Elektrofahrzeuge realistisch sind. Und spätestens alle zehn Jahre werden die Ladestationen sowieso ausgetauscht und dann gegebenenfalls an den Bedarf angepasst.

Ehrgeiziger geht es da derzeit Ionity an, die großflächig Ladestationen mit 600 kW Ladeleistung ausrollen wollen. Doch ein Austausch von bisherigen Ladestationen ist am Ende auch nur dort sinnvoll, wo entweder ausreichend viel Stromkapazität zur Verfügung steht oder sich eine Erweiterung des Netzanschlusses wirtschaftlich tatsächlich lohnt. Alternativ ließe sich auch Strom in Batteriespeichern zwischenspeichern, um ihn bei Bedarf abzugeben – so plant es auch BYD. Oder die 600-kW-Ladestationen geben eben doch entsprechend weniger Strom ab. Bislang würde das ja noch kein Elektroautofahrer mitbekommen, denn mehr als 400 kW Ladeleistung sind derzeit normal sterblich nicht zu erhalten.

Quelle: Automobilwoche – Warum Megawatt-Laden für Pkw aktuell kaum sinnvoll ist

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Bei der Heutigen Akkutechnik ist das nicht möglich ⁉️
Bei Festkörperakkus wäre es möglich

adson:

Jeder der nach immer höhere Ladeleistungen schreit, muss sich im klaren sein, dass er den erforderlicher erheblichen (sehr teuren) Netzausbau über seine Stromrechnung mit finanzieren muss.

Thomas Schmieder:

> Pufferbatterien an den Ladestationen wären zwar technisch sinnvoll,

Dem widerspreche ich vehement.

Pufferbatterien wären bestenfalls eine technische Krücke.
Die notwendigen Umladeprozesse können durchaus 20% Energieverlust bedeuten.

Das alles würde man sich durch vereinheitlichte Batterie-Wechselsysteme ersparen.
Die würden moderates Laden ermöglichen, was die Netze, die Batterien und den Zeitbedarf fürs “Tanken” schonen würde.

Melvin:

Pufferbatterien können sich gut durch Lastspitzenglättung, Verringerung der notwendigen Netzanschlussleistung und ggf. Nutzung einer gewissen Teilkapazität im Arbitrage-Stromhandel selbst refinanzieren, ohne den kWh-Preis für den Ladekunden zu erhöhen – im Gegenteil, diese Effekte können insgesamt auch preissenkend wirken.
Wie sich das insgesamt quantitativ darstellt, muss man natürlich individuell durchrechnen, aber Beispielrechnungen gehen durchaus von deutlichen Rentabilitätssteigerungen der Ladeparks und einer Amortisationszeit von ca. 5 Jahren der Pufferbatterien je nach Nutzung aller möglichen Einnahmequellen aus.

Martin:

Ein Megawatt pro Ladepunkt ist für den PKW-Bereich nicht wirklich erstrebenswert. Selbst bei 800V Ladespannung wären doch ziemlich dicke und schwere Kabel nötig, um die Energie zum Fahrzeug zu transportieren. Ein höheres Spannungsniveau, um die Stromstärke zu reduzieren, bringt wieder andere Herausforderungen mit sich…

Eine funktionierende Ladestation, die 250 kW pro Ladepunkt zur Verfügung stellt, unabhängig ob nun nur ein Fahrzeug dasteht, oder Vollbelegung herrscht, wäre schon mal für viele Fälle ausreichend. Vielerorts stößt da aber schon die Netzkapazität an ihre Grenzen. Pufferbatterien an den Ladestationen wären zwar technisch sinnvoll, müssen aber natürlich über den Ladestrompreis mitfinanziert werden. Und über zu niedrige Ladetarife können wir uns hierzulande ja eher nicht beklagen.

Wahrscheinlich wird dies mal wieder der Markt regeln. Wenn ich sehe, wieviele Leute heutzutage Premiumsprit tanken, gibt es sicher auch einen Markt für Hyperschnellladung, lassen wir uns überraschen.

Talis:

> Megawatt-Laden ist oft nur für wenige Sekunden bis maximal wenige Minuten möglich.

Nun muss man dazusagen, dass “wenige Minuten” bei einem Megawatt Ladeleistung ausreichen, um einen PKW-Akku quasi komplett zu laden…

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.