Mercedes-AMG kündigt hochperformanten Elektro-SUV an

Cover Image for Mercedes-AMG kündigt hochperformanten Elektro-SUV an
Copyright ©

amplified creations / Shutterstock / 2380546865 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes‑AMG entwickelt erstmals in seiner 57‑jährigen Geschichte von Grund auf einen eigenen SUV. Der erste Offroader „Born in Affalterbach“, dessen Silhouette der Sportwagen-Ableger von Mercedes (siehe Bild unten) nun schemenhaft angeteasert hat, baut auf der eigenen elektrischen High-Performance-Plattform AMG.EA auf, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Noch in diesem Winter sollen Entwicklungsfahrzeuge die ersten Erprobungsfahrten absolvieren.

Hochperformante SUVs sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des AMG Portfolios. Bereits vor 25 Jahren hat die Performance- und Sportwagen-Marke aus Affalterbach das Segment mit dem ML 55 AMG mitbegründet. Die Klasse der Hochleistungs-Offroader konnte seitdem hohe Zuwachsraten verbuchen. Heute bietet Mercedes‑AMG mit GLA, GLB, GLC, GLE, GLS und EQE SUV insgesamt sechs SUV-Baureihen an. Darüber hinaus gehört mit dem Mercedes‑AMG G 63 eine Ikone der Performance-Geländewagen zum Portfolio der Marke.

Beim aktuellen SUV-Projekt entwickelt Mercedes‑AMG zum ersten Mal die gesamte Fahrzeug-Architektur selbst. Der Full-Size-SUV soll dabei das zweite Modell auf der vollelektrischen High-Performance-Plattform AMG.EA werden. Zudem ist es das sechste Fahrzeug, das vollständig von den Affalterbacher Performance-Spezialisten entwickelt wird – neben dem bereits in der Erprobung befindlichen ersten AMG.EA-Modell und nach dem aktuellen GT, dem SL sowie der Vorgängergeneration des GT und dem SLS.

Mercedes-AMG entwickelt ersten eigenständigen High-Performance-SUV
Mercedes-AMG

SUVs zählen bereits seit vielen Jahren zu unseren beliebtesten Modellen. Dieser Entwicklung tragen wir nun erstmals mit einem SUV ‚Born in Affalterbach‘ Rechnung. Damit bieten wir unseren Kundinnen und Kunden künftig einen Hochleistungs-Offroader auf der AMG.EA-Basis“, so Michael Schiebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes‑AMG GmbH und Leiter Geschäftsbereiche Mercedes‑Benz G‑Klasse & Mercedes‑Maybach, der der AMG-Kundschaft für die Zukunft „hervorragende Elektroautos“ ankündigt.

Quelle: Mercedes-AMG – Pressemitteilung vom 05.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Volker:

Feststoff-Akku? So weit sind die Deutschen im Allgemeinen noch nicht. Und Mercedes im Besonderen.

Pedro G.:

Mit Feststoff-Akku wäre es ein Ultimatives Auto !

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.