Bald kommt der elektrische Mercedes CLA – das kann er

Cover Image for Bald kommt der elektrische Mercedes CLA – das kann er
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die neue Generation des Coupés Mercedes-Benz CLA kommt bereits im März 2025 – und erstmals sind dabei auch vollelektrische Versionen des sportlich-schicken Modells verfügbar. Wie mbpassionblog berichtet, sollen zunächst drei Versionen des neuen Elektroautos auf den Markt kommen. Demnach verfügen alle drei Versionen über einen 200 kW (272 PS) starken Heckantrieb. Beim Allrad kommt noch ein 80 kW (109 PS) starker Elektromotor vorne hinzu.

Es wird erwartet, dass zunächst zwei heckangetriebene CLA mit zwei unterschiedlich großen Batteriepaketen sowie eine Allradversion mit dem größeren der beiden Akkus auf den Markt kommen werden. Der 58 kWh fassende LFP-Akku soll dabei Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ermöglichen, der größere 85 kWh-NMC-Akku beim einachsig angetriebenen CLA bis zu 700 Kilometer. Der größere Akku soll mit bis zu 320 kW Ladeleistung an Schnellladesäulen ladbar sein – ein derzeit noch selten hoher Wert, der gepaart mit der hohen Reichweite für eine enorme Reisetauglichkeit spricht. Dabei kommt 800-Volt-Technik zum Einsatz.

Dabei soll der CLA sehr effizient sein. Dem Beitrag zufolge ist mit einem WLTP-Verbrauch von bis zu 12 kWh zu rechnen, was sogar das als Effizienzkönig geltende Tesla Model 3 unterbieten würde. Zunächst sollen wohl die Versionen mit großem Akku auf den Markt kommen, der CLA mit kleinerem Akku könnte ab Herbst 2025 verfügbar sein. Für diese wird ein Einstiegspreis von etwa 48.000 Euro erwartet, mit dem größeren und aufgrund der NMC-Chemie auch leistungsfähigeren Akku dürfte der Preis ein ganzes Stück höher liegen.

Ein Prototyp des Mercedes-Benz CLA hatte jüngst bereits für Aufsehen gesorgt. Innerhalb von 24 Stunden legte das Elektroauto eine Strecke von 3717 Kilometern zurück – das entspricht der Entfernung von Trondheim in Norwegen bis Istanbul in der Türkei. Die Rekordfahrt fand auf der Teststrecke in Nardò, Süditalien, statt. Für den Rekord optimierten die Tester jedoch die Ladezeiten und legten häufige, aber nur kurze Stopps ein. Die insgesamt 40 Ladevorgänge dauerten jeweils rund zehn Minuten und summierten sich auf eine Gesamtstoppzeit von etwa 6 Stunden und 40 Minuten, was etwa 28 Prozent der Rekorddauer entspricht.

Quelle: mbpassionblog – Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Aber 48.000 € also nichts für normal verdienende Arbeiter !

Charly:

Na bumm, da kennt sich aber einer aus!
“Erstmals 800-Volt-System und Zwei-Gang-Getriebe im Einstiegssegment”
https://jesmb.de/24426/
Bitte erst informieren, dann posten!

rabo:

3717 km in 17:20 h (24 Std. minus Ladezeit von 6 :40 h )- Alle Wetter, das wären dann ja ca. ca. 214 Kmh Durchschnittsgeschwindigkeit – ganz schön schnell

Hiker:

Tut mir leid Dich zu entteuschen. Ein Elektroauto ist nun mal kein Verbrenner. Da bringt es null die Drehzahl des Elektromotors herunterzuschrauben. Das hilft nur bei Verbrennungsmotoren die Ihren max. Betriebspunkt nur in einem schmalen Drehzahlbereich haben. Der Elektromotor ist hier vielfach stabiler in praktisch jedem Drehzahlbereich. Du und Deine Verbrennerfreunde geht immer noch vom Verbrenner aus.

Hiker:

800V „Technik“ schön und gut. Solange es aber lediglich ein paar wenige Ladestationen gibt die das überhaupt abkönnen so ziemlich nutzlos. Zuhause laden geht deshalb nicht schneller. Und da laden wir alle in Zukunft zu min. 80%. Trotzdem, super kommt Mercedes endlich in die Gänge. Jetzt noch eine Software von Tesla und Mercedes ist wieder Marktleader und ich wäre wieder dabei. Weiter so und die Deutschen sind wieder was sie immer waren.

Heinz:

Die Technik hört sich gut an, der niedrige Verbrauch wird hauptsächlich erreicht weil das Auto erstmals mit einem 2 Ganggetriebe ausgestattet ist,
speziell bei Autobahnfahrten dürfte dies einen massiven Vorteil bringen (schaltet angeblich ab ca. 100 kmh auf den zweiten Gang)

Niko8888:

Schönes Auto, aber ab 48T€ für nen Auto mit LFP ? Naja….
Jedenfalls nichts für Laternenparker

Armin Bühler:

Wir haben die 800V Technik bereits in unseren zwei Ioniq 5 und dem privaten Ioniq 6. schon eine feine Sache, aber nicht alles entscheidend. Unsere weiteren Firmenfahrzeuge kommen von BMW, mit 400V Technik. Im Frühjahr läuft ein weiterer Leasingvertrag aus, da soll dann der CLA zum Ersatz kommen- wenn erst denn lieferbar ist.

Fred30:

Ich glaube, die unterschiedlichen Batterien dürften auf das Fahrverhalten kaum Einfluss haben.
Die Kleiner Batterie mit 58 kWh Energie (netto) wiegt laut Mercedes 484 kg. Die größere Batterie mit 85 kWh Energie (netto) hat zwar 45 Prozent mehr Kapazität wiegt mit 496 kg aber keine 3 Prozent bzw. nur 12 kg mehr mehr. Dies liegt daran, dass die große Batterie eine Energiedichte von 480 wh/l hat, während die kleine nur 450 wh/l kommt.
Quelle: JESMB

Charly:

Fährst du Elektrisch? wenn nicht solltest du die negativen Kommentare mal lassen, und diese ewigen Reichweiten Diskussionen nerven wie viele Fahren täglich mehr als 300 km ? Schnelle Ladezeitn bringen da schon mehr !

Ähnliche Artikel

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.

Cover Image for Industrie: Mexiko bleibt wichtiger Standort trotz US-Zöllen

Industrie: Mexiko bleibt wichtiger Standort trotz US-Zöllen

Sebastian Henßler  —  

Trotz neuer US-Zölle bleibt Mexiko ein gefragter Produktionsstandort für Autobauer – dank günstiger Löhne, Nähe zu den USA und stabiler Rahmenbedingungen.